Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Quelle: jchizhe - AdobeStock
Nachhaltige Landwirtschaft
Viele Verbraucher:innen wünschen sich Lebensmittel, die unter Einhaltung hoher Tierschutz-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzstandards produziert werden. Nachhaltig produzierte Lebensmittel sind jedoch weder stets verfügbar, noch sind sie verlässlich erkennbar. Verbraucher:innen können daher mit ihrer Kaufentscheidung nur bedingt Einfluss auf Produktionsbedingungen nehmen. Gleichzeitig bildet der Preis eines Lebensmittels in der Regel nicht ab, was eine nachhaltige Erzeugung wirklich kostet.
Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht es geeignete politische Rahmenbedingungen. Das umfasst unter anderem höhere Tierschutzstandards, nachhaltige Lieferketten und die Stärkung regionaler Lieferketten.
Die wichtigsten Forderungen des vzbv
- Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: Die Verständlichkeit des staatlichen Tierhaltungskennzeichen für Verbraucher:innen sollte überprüft und falls nötig angepasst werden. Eine Informationskampagne sollte die Akzeptanz und Bekanntheit fördern.
- Einheitliche Mindeststandards für Regionalität: Die Bundesregierung sollte verbindliche Mindeststandards für die Kennzeichnung und Bewerbung von regionalen Lebensmitteln festlegen.
- Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und gleichzeitig eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte
- Verbindliche Reduktionsziele für Lebensmittelabfälle für alle Akteure der Wertschöpfungskette
- Ein europäisches Lieferkettengesetz mit einer rechtsverbindlichen Verankerung von Sorgfaltspflichten aller Unternehmen in der gesamten Lieferkette
Downloads
Alles zum Thema: Nachhaltige Landwirtschaft
Artikel (49)
Dokumente (12)
Urteile (2)
Videos & Grafiken (6)
Termine (4)