Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Kuh auf der Weide

Quelle: photocath - iStock.com

Gentechnik in der Landwirtschaft

Die Mehrheit der Verbraucher:innen in Deutschland will keine Gentechnik im Essen, auf dem Acker oder im Stall. Sie wünschen sich mehrheitlich strenge Kriterien an die Sicherheits- und Risikoprüfung für gentechnisch veränderte Pflanzen und eine eindeutige Kennzeichnung.

Um neue gentechnische Verfahren wie Genome Editing, zum Beispiel CRISPR/Cas, gibt es eine intensive Diskussion. Einige Pflanzenzüchterverbände, Unternehmen und Wissenschaftler:innen fordern, Pflanzen und Tiere, die mithilfe neuer Gentechnik erzeugt wurden, von der Europäischen Gentechnik-Regulierung auszunehmen.

Der vzbv setzt sich für die Beibehaltung des Gentechnikrechtes ein, das auch weiterhin für neue gentechnische Verfahren gelten muss und nicht aufgeweicht werden darf. Damit erzeugte Pflanzen und Tiere müssen lückenlos zurückzuverfolgen sein und weiterhin gekennzeichnet werden. Sie müssen auf potenzielle Risiken für Umwelt und Gesundheit geprüft und in der Anwendung beobachtet werden.

Der vzbv fordert

  • Verbindliche Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln – auch für neue Gentechnikverfahren.
  • Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft durch strenge Ko-Existenzregeln zur Sicherung der Wahlfreiheit für Verbraucher:innen.
  • Die Beibehaltung des geltenden europäischen Gentechnikrechts und damit strenge Zulassungsverfahren und Risikoprüfung auch für neue Gentechnikverfahren.
  • Förderung unabhängiger Risikoforschung und Entwicklung von Nachweisverfahren für neue Gentechnik.
  • Umfassende Risikoanalyse neuer gentechnischer Verfahren durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
  • Etwaige gesonderte Zulassungsbestimmungen für neue Gentechnikverfahren müssen eine umfassende Technikfolgenabschätzung beinhalten.
  • Ein nationales Verbot für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf der Grundlage der europäischen Freisetzungsrichtlinie.
  • Keine Patente auf Leben, auch nicht aus konventioneller Züchtung.

Hintergrund

Das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Produkt- und Prozessqualität ist, insbesondere als Folge zahlreicher Lebensmittelkrisen, in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen. Folglich war es sehr in ihrem Sinne, dass das Gentechnik-Recht aus dem Jahr 2003 den Ansatz der Prozesskennzeichnung aufgenommen hat: Es regelt nicht nur Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, sondern auch Lebens-und Futtermittel, die aus GVO hergestellt werden.

Wenn die GVO selbst nicht mehr nachgewiesen werden können, wie z.B. bei raffiniertem Pflanzenöl, wird der Nachweis über eine Dokumentation erforderlich. Herkunft und Produktionsverfahren bzw. -prozesse müssen rückverfolgbar und Produkte gekennzeichnet sein. Die Entwicklung und Anwendung dieser Instrumente auch bei den neuen Gentechnik-Verfahren entspricht dem Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher und muss von der EU-Kommission abgesichert werden.

Denn die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland steht der Gentechnik in Lebensmitteln und in der Landwirtschaft auch nach 20 Jahren Diskussion über Chancen und Risiken kritisch gegenüber. Dies betrifft auch die neuen Gentechnik-Verfahren, wie z.B. CRISPR-Cas.

Der Vorschlag der EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat im Juli 2023 einen Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen für Pflanzen, die mithilfe neuer Gentechnik (NGT) gewonnen werden vorgelegt.

Das europäische Gentechnikrecht gewährleistet unter anderem durch Risikobewertung und Zulassungsverfahren den Schutz von Mensch und Umwelt. Es schafft durch Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Wahlfreiheit für Verbraucher:innen, aber auch für Landwirte und Züchter:innen, die sich gewünschte Produkte am Markt auswählen können. Die Europäische Kommission will mit dem Vorschlag nun den Anbau von Pflanzen, die mithilfe neuer Gentechnik gewonnen werden in der Europäischen Union erleichtern und schafft dafür einen neuen Rechtsrahmen.

Verbraucher:innen ist Wahlfreiheit und ein hohes Schutzniveau wichtig, wenn es um die klassische und die neue Gentechnik geht. Der Vorschlag sieht jedoch vor, dass für eine große Menge der mit Hilfe der neuen Gentechnik (NGT) hergestellten Pflanzen und Lebensmittel zukünftig die Kennzeichnung, Risikoprüfung und Zulassungsverfahren entfallen. Um Aussagen über die Sicherheit treffen zu können, ist jedoch eine Fall-zu-Fall-Betrachtung der neuen Gentechniken und der Produkte daraus erforderlich. Mögliche Risiken für Menschen und Umwelt werden damit ausgeblendet. Damit wird das Vorsorgeprinzip in Frage gestellt. Der Vorschlag der Europäischen Kommission ist daher nachzubessern.

Die Rückverfolgbarkeit der Lebens- und Futtermittelkette vom „Erzeuger bis zum Ver-braucher“ hat sich seit der BSE-Krise Anfang der 2000 Jahre bewährt. Die Transparenz ist seitdem zu einem grundlegenden Prinzip geworden, um eine sichere Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln zu erreichen. Sie ermöglicht es Verbraucher:innen zudem, Produkte entsprechend ihres Herstellungsprozesses auszuwählen.

Auch die Transparenz darüber, wo Gentechnik im Freiland zum Einsatz kam und mit welchen Verfahren die jeweilige Neue Gentechnik nachzuweisen ist, sind wichtig. Doch nach dem neuen Vorschlag unterliegen die Pflanzen, sind sie einmal in die Umwelt entlassen, keiner speziellen Überwachung mehr. Die Vorlage eines Nachweisverfahrens ist laut Vorschlag der Europäischen Kommission nicht zwingend.

Bislang gibt es keine detaillierte Risikoanalyse in Bezug auf NGTs, bei der auch die unbeabsichtigten Veränderungen systematisch berücksichtigt werden. Gleiches gilt für Effekte aus Wechselwirkungen zwischen gentechnisch veränderten Organismen, die mit der neuen Gentechnik erzeugt wurden. Um Aussagen über die Sicherheit treffen zu können, ist eine Einzelfallbetrachtung (Fall-zu Fall-Betrachtung) der neuen Gentechniken und der Produkte daraus erforderlich.

Die Gentechnikfreiheit wird nach den Plänen der Europäischen Kommission möglicherweise nur eine Eigenschaft des ökologischen, nicht mehr des konventionellen Landbaus sein können. Verbraucher:innen müssen zukünftig mit höheren Preise durch die höheren Aufwendungen zum Schutz vor Kontamination rechnen, um gentechnikfreie Lebensmittel kaufen zu können.

Häufige Fragen

Unter „Neuer Gentechnik“ werden verschiedene molekularbiologische Techniken zur Manipulation des Erbgutes verstanden. Ihnen liegt ein neuer Mechanismus zu Grunde, mit dem auf die genetische Information Einfluss genommen wird.

Neuere gentechnische Verfahren wie die Genome-Editing-Verfahren arbeiten mit einer Art „Schere“, die das Gen an einer bestimmten Stelle schneidet und so einen Reparaturmechanismus in Gang setzt. Auf diese Weise sollen einzelne Gene umgeschrieben und damit „editiert“ werden können. Was aber dabei genau geschrieben wird, ist im Detail oft nicht bekannt.

Mit den Genscheren können natürliche Mechanismen der Genregulation und Vererbung umgangen werden. Die Ergebnisse daraus unterscheiden sich daher meist deutlich von den spontanen oder zufälligen Mutationen, die die Natur hervorbringt. Da allerdings kein fremdes Erbgut in das Gen eingebracht wird, braucht es spezielle Nachweisverfahren, um nachträglich feststellen zu können, dass es sich um gentechnisch veränderte Pflanzen oder Tiere handelt.

Schon die klassische Gentechnik war vor mehr als zwei Jahrzehnten mit dem Versprechen angetreten, Landwirtschaft nachhaltiger zu machen, den Hunger zu mindern oder für Menschen besonders gesunde Pflanzen hervorzubringen. Erfüllt haben sich diese Versprechen nicht, im Gegenteil. Marktreif wurden, insbesondere in Nord- und Südamerika, vor allem herbizidresistente Pflanzen, die eine Behandlung des gesamten Ackers mit Unkrautvernichtungsmitteln überleben und damit die Artenvielfalt bedrohen.

Befürworter neuer gentechnischer Verfahren aus Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft versprechen nun erneut Pflanzen, die zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen und dem Klimawandel trotzen könnten. Doch dass sich mithilfe neuer Gentechnik solche Sorten entwickeln lassen, ist unwahrscheinlich. Dazu sind die Prozesse in der Natur und die Interaktion zwischen Genom, Pflanze und Umwelt zu komplex. 

Um die Landwirtschaft dem Klimawandel anzupassen braucht es tatsächlich nachhaltige, widerstandsfähige Anbausysteme. Mit üblicherweise in Monokulturen und auf großen Flächen angebauten gentechnisch veränderten Pflanzen dagegen können standortangepasste Sorten, die weniger Düngung, Pflanzenschutzmittel oder Bewässerung benötigen, verdrängt werden.

Sind gentechnisch veränderte Pflanzen einmal freigesetzt, können sie sich unkontrolliert verbreiten. Diese Entwicklung kann nicht rückgängig gemacht werden und im schlimmsten Fall ganze Ökosysteme bedrohen. Einmal ausgebrachte gentechnisch veränderte Pflanzen verbauen zudem jegliche Option auf eine gentechnikfreie oder ökologische Landwirtschaft auf dieser Fläche.

Die Eigenschaften, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren erzeugt werden, führen oft zu weitgehenden Veränderungen und auch gänzlich neuen biologischen Eigenschaften, die aus konventioneller Züchtung kaum zu erwarten wären. Das kann unbeabsichtigte und nicht umfassend kontrollierbare Wechselwirkungen mit der Umwelt, Schädlingen, unter anderem in Bezug auf Klimafolgen und den Tierschutz sowie auf die Lebensmittelsicherheit haben. Diese unbeabsichtigten Effekte können auch eintreten, wenn der Eingriff ins Erbgut als gezielt und präzise gewertet wird.

Die überwiegende Mehrheit lehnt Gentechnik in der Landwirtschaft ab und möchte damit erzeugte Produkte nicht kaufen. Die Ablehnung erstreckt sich auch auf die neuen Verfahren, wie CRISPR/Cas. Das zeigen Umfragen immer wieder (so etwa hier, hier und hier).

Viele Verbraucher:innen sind besorgt darüber, dass gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere sich unkontrolliert in der Natur verbreiten und damit Ökosysteme bedrohen können. Auch eine Leistungssteigerung von Nutztieren mithilfe von Gentechnik, beispielsweise in der Milchproduktion, stößt auf Ablehnung, denn die Ausrichtung auf Höchstleistungen ist häufig mit erheblichem Tierleid verbunden. Die Mehrheit der Verbraucher:innen fordert eine sorgfältige Risikoabwägung, Risikoforschung und Orientierung am Vorsorgeprinzip. Sie wünscht sich weiterhin eine strenge Regulierung von Gentechnik in der Landwirtschaft.  

Laut einer aktuellen Forsa-Befragung wünschen sich 92 Prozent der Befragten eine Kennzeichnung bei neuer Gentechnik und 96 Prozent der Befragten fordern, dass Risiken immer untersucht werden sollen, wenn pflanzliche Produkte mit neuen Verfahren gentechnisch verändert wurden.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil 2018 festgelegt, dass Genome Editing als Gentechnik zu bewerten und damit auch weiterhin den Risikobewertungs- und Zulassungsverfahren sowie den Kennzeichnungsregeln für Gentechnik in der EU unterworfen ist. Begründet wurde dies damit, dass sich mit Genome Editing ähnliche Effekte wie mit klassischer Gentechnik erzielen lassen und zudem keine Erfahrungen zu Risiken vorliegen.  

Die Europäische Kommission wurde nach dem Urteil des EuGH von den Mitgliedsstaaten beauftragt abzufragen wie in den Ländern der EU mit dem Thema umgegangen wird und welche Probleme dort gesehen werden. Auch eine Folgenabschätzung für neue Politikvorschläge sollte die Europäische Kommission vorlegen.

Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des vzbv zeigt, dass wichtige Fragen in Bezug auf die neue Gentechnik noch geklärt werden müssen. Denn zahlreiche Wissenschaftler weisen darauf hin, dass neue gentechnische Verfahren noch nicht ausreichend erforschte Risiken für Mensch und Umwelt bergen. Bislang steht eine umfassende Risikoanalyse neuer gentechnischer Verfahren, bei der auch die unbeabsichtigten Effekte systematisch erfasst werden, jedoch aus.

Der vzbv fordert, dass auch neue Gentechnikverfahren weiterhin streng reguliert und gekennzeichnet werden müssen, um Verbraucher:innen vor Risiken zu schützen, Wahlfreiheit zu ermöglichen und Schäden an Ökosystemen und biologischer Vielfalt zu verhindern. Nachhaltigkeitsversprechen der Anbieter dürfen kein Grund für die Aufweichung von Sicherheits- und Kennzeichnungsstandards sein.

Konkret sind für den vzbv in Bezug auf neue Gentechnikverfahren folgende Punkte entscheidend:

  • Risikoprüfung und Zulassungsverfahren: Alle Tiere und Pflanzen und die Lebensmittel, die aus ihnen hergestellt wurden und bei denen neue Gentechnikverfahren zum Einsatz kamen, müssen einen Zulassungsprozess und eine Risikoprüfung durchlaufen.
  • Kennzeichnung und Wahlfreiheit: Lebensmittel, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren erzeugt werden, müssen weiterhin als solche gekennzeichnet werden.
  • Technikfolgenabschätzung: Sollte die EU-Kommission neue, gesonderte Zulassungsbestimmungen für neue Gentechnikverfahren einführen, müssen diese aus einer verpflichtenden Risikoprüfung und einer umfassenden und vorausschauenden Technikfolgenabschätzung bestehen. In Übereinstimmung mit dem Vorsorgeprinzip sollte dabei der tatsächliche Bedarf sowie mögliche, weniger riskante Alternativen im Detail geprüft werden.
  • Umfassende Risikoanalyse durch die EFSA: Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA muss beauftragt werden, eine umfassende Risikoanalyse neuer gentechnischer Verfahren vorzulegen, bei der auch die unbeabsichtigten Effekte systematisch erfasst werden.

Downloads

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Neue Gentechnik, neue Risiken

Neue Gentechnik, neue Risiken

Strenge Risikoprüfung, Kennzeichnung und Technikfolgenabschätzung für CRISPR/Cas und Co. sind unverzichtbar | Kurzpapier des vzbv | 8. November 2022

Ansehen
PDF | 168.71 KB
New genomic techniques (NGTs) - agriculture, food production and crucial regulatory issues

New genomic techniques (NGTs) - agriculture, food production and crucial regulatory issues

Commissioned by and written for Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | November 2022

Ansehen
PDF | 1.98 MB
Wahlfreiheit sichern

Wahlfreiheit sichern

Artikel von Anne Markwardt, Leiterin des Teams Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbands | erschienen in CRISPR & Co. Neue Gentechnik. Regulierung oder Freifahrtschein? Texte zur aktuellen Diskussion. Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V, 2022

Ansehen
PDF | 1.7 MB
Neue Gentechnik weiterhin strikt regulieren

Neue Gentechnik weiterhin strikt regulieren

Keine Aufweichung des EU-Gentechnikrechts für CRISPR/Cas und Co. | Forderungspapier vzbv | April 2022

Ansehen
PDF | 137.65 KB
Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren

Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren

Positionspapier, mitgezeichnet vom Vebraucherzentrale Bundesverband

Ansehen
PDF | 4.35 MB
„Habe ich noch eine Wahl?“

„Habe ich noch eine Wahl?“

Artikel von Jutta Jaksche, Referentin Lebensmittelpolitik im Team Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbands | erschienen in der Zeitschrift Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 261 | Mai 2022

Ansehen
PDF | 906.84 KB
Open letter European Commission's biased road to deregulation of new GMOs

Open letter European Commission's biased road to deregulation of new GMOs

Die Konsultation der Europäische Kommission zur Neuen Gentechnik ist voreingenommen und suggestiv. Sie darf daher nicht zur Folgenabschätzung herangezogen und sollte wiederholt werden. Dies fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und mit ihm weitere 39 Organisationen in einem gemeinsamen Brief. | 4. Oktober 2022

Ansehen
PDF | 1.13 MB

Alles zum Thema: Gentechnik in der Landwirtschaft

Artikel (10)
Dokumente (2)
New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

Statement from the Federation of German Consumer Organisations | 25. September 2023

Ansehen
PDF | 310.87 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Urteile (1)
Termine (1)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Jutta Jaksche

Jutta Jaksche

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen