audio_video-fotolia_70390361.jpg

Videos & Grafiken

Kostenlos zur redaktionellen Verwendung

Die folgenden Medienangebote sind zur redaktionellen Verwendung frei, nicht aber für werbliche Zwecke. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung die Quelle.

  1. Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

    Quelle: vzbv

    Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

    Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

    Vorschau
    JPG | 1.33 MB | 4725x2657
  2. Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

    Quelle: vzbv

    Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

    Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

    Vorschau
    JPG | 1.31 MB | 4725x2657
  3. Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

    Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

    Am 3. Juni fand in Berlin die Auszeichnung der Verbraucherschulen 2024 statt. 103 Schulen aus allen 15 teilnehmenden Bundesländern wurden ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Im Laufe des Tages präsentierten Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulleitungen kreativ ihre umgesetzten Maßnahmen und tauschten sich in fünf verschiedenen Workshops über ihre Erfahrungen aus.

    Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der vzbv zum siebten Mal bundesweit Schulen, die Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag machen. Das bedeutet sie lernen etwas zu den vier miteinander verzahnten Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltigem Konsum. Die 588 umgesetzten präventiven Verbraucherschutzmaßnahmen erreichten im letzten Schuljahr mehr als 45.000 Schüler:innen.

    Video ansehen
  4. KI: Sorge vor Manipulation

    Quelle: vzbv

    KI: Sorge vor Manipulation

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 609.8 KB | 4724x2657
  5. Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

    Quelle: vzbv

    KI-Nutzung von Verbraucher:innen

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 713.12 KB | 4724x2657
  6. Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

    Quelle: vzbv

    Probleme Kreditrückzahlung vzbv

    Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

    Vorschau
    PNG | 397.13 KB | 4000x2250
  7. Tortendiagramm | Mehr als die Hälfte gab in den letzten 12 Monaten über 50 und bis zu 250 Euro für IGeL-Leistungen aus

    Ausgaben für IGeL | Mai 2024

    Vorschau
    PNG | 587.3 KB | 4724x2657
  8. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) derjenigen, die bereits eine IGeL in Anspruch nahmen, kennen ihre Rechte nicht.

    Bekanntheit der IGeL-Regelungen bei Patient:innen | Mai 2023

    Vorschau
    PNG | 609.38 KB | 4724x2657
  9. Balkendiagramm Nur jeder Sechste ist generell dazu bereit, seine Mobilitätsdaten weiterzugeben, knapp jeder Vierte hingegen nur unter der Bedingung, dass man selbst von der Datenweitergabe profitiert, und gut jeder Dritte, wenn sie der Allgemeinheit nutzt. Ein weiteres Drittel ist generell nicht dazu bereit.

    Quelle: vzbv

    Bedingungen für die Weitergabe von Mobilitätsdaten.png

    Balkendiagramm Nur jeder Sechste ist generell dazu bereit, seine Mobilitätsdaten weiterzugeben, knapp jeder Vierte hingegen nur unter der Bedingung, dass man selbst von der Datenweitergabe profitiert, und gut jeder Dritte, wenn sie der Allgemeinheit nutzt. Ein weiteres Drittel ist generell nicht dazu bereit.

    Vorschau
    PNG | 83.36 KB | 1754x1240
  10. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 872.05 KB | 4724x2657
  11. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Den sogenannten Nutri-Score, also eine Kennzeichnung, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind, EU-weit verpflichtend auf allen Lebensmitteln einführen. 37% eher nicht wichtig; 24% eher wichtig; 39% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Nutri-Score EU-Weit verpflichtend auf Lebensmitteln einführen | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren 

    Vorschau
    JPG | 933.04 KB | 4724x2657
  12. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 906.89 KB | 4724x2657
  13. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festlegen. 16% eher nicht wichtig; 32% eher wichtig; 52% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Werbung mit sozialen aussagen regulieren | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 883.15 KB | 4724x2657
  14. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? | Den Strommarkt so reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren. 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Strommarkt verbraucherfreundlich gestalten | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 873.48 KB | 4724x2657
  15. Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

    Quelle: vzbv

    Bankkonten vor Cyberkriminalität schützen | Europawahl 2024

    Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

    Vorschau
    JPG | 920.98 KB | 4724x2657
  16. Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

    Vorschau
    PNG | 520.75 KB | 4724x2657
  17. Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

    Vorschau
    PNG | 496.6 KB | 4724x2657
  18. Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

    Vorschau
    PNG | 504.36 KB | 4724x2657
  19. Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

    Quelle: vzbv

    Deutsche Bahn: Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

    Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

    Vorschau
    JPG | 812.29 KB | 4724x2657
  20. Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

    Quelle: vzbv

    Deutsche Bahn: Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

    Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

    Vorschau
    JPG | 752.16 KB | 4724x2657