Kopfhörer, Handy und Tablet liegen auf Tisch

Videos & Grafiken

Kostenlos zur redaktionellen Verwendung

Die folgenden Medienangebote sind zur redaktionellen Verwendung frei, nicht aber für werbliche Zwecke. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung die Quelle.

  1. Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

    Quelle: vzbv

    Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

    Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

    Vorschau
    JPG | 953.5 KB | 4724x2657
  2. Balkendiagramm zeigt die angegeben Gründe auf, wieso die Befragten Online-Portale für die Buchung von Arztterminen gebucht haben. Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

    Quelle: vzbv

    Gründe für die Nutzung von Online-Portalen für Arzttermine

    Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

    Vorschau
    JPG | 818.97 KB | 4724x2657
  3. Kreisdiagramm: 61 Prozent der Befragten haben in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht. 38 Prozent haben in den letzten 12 Monaten einem Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht.

    Quelle: vzbv

    Nutzung von Arztterminbuchungsportalen

    Knapp vier von zehn Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattformen wie Jameda oder Doctolib gebucht.

    Vorschau
    JPG | 807.37 KB | 4724x2657
  4. Deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (95 Prozent) ist für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Deutliche Mehrheit für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

    Vorschau
    JPG | 772.74 KB | 4724x2657
  5. Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten Nahrungsergänzungsmittel gekauft (54 Prozent)

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten NEM gekauft

    Vorschau
    JPG | 679.87 KB | 4724x2657
  6. Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

    Vorschau
    JPG | 758.5 KB | 4724x2657
  7. Nach der Bundestagswahl: Alltagsthemen jetzt angehen

    Nach der Bundestagswahl: Alltagsthemen jetzt angehen

    Video-Statement von Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik beim vzbv zur Bundestagswahl

    Video ansehen
  8. Nachgefragt: Deutschlandticket

    Nachgefragt: Deutschlandticket

    Wo lässt sich besser über den öffentlichen Verkehr sprechen als an der Bushaltestelle? Wir haben nachgefragt, wie das Deutschlandticket ankommt und was die Menschen von der Politik erwarten. Wir fordern: Das Deutschlandticket verbessern und langfristig sichern!

    Video ansehen
  9. Nachgefragt: Strompreis

    Nachgefragt: Strompreis

    Wass denken Verbraucher:innen über die hohen Strompreise? Wir haben auf der Straße nachgefragt. Wir fordern von der Politik: Die Strompreise für private Haushalte senken. So werden Verbraucher:innen entlastet.

    Video ansehen
  10. Nachgefragt: Lebensmittelpreise

    Nachgefragt: Lebensmittelpreise

    Wer versteht eigentlich, wie die Preise zustande kommen? Wir haben nachgefragt. Die fehlende Transparenz lässt Raum für starke Preissteigerungen – auf Kosten der Verbraucher:innen. Deshalb fordern wir von der Politik: Faire Lebensmittelpreise sicherstellen! 

    Video ansehen
  11. Nachgefragt: Sicheres Online-Shopping

    Nachgefragt: Sicheres Online-Shopping

    Wie sicher ist Online-Shopping? Viele ärgern sich über unsichere Produkte oder haben Probleme mit der Rückgabe. Häufig sind Hersteller zudem nicht haftbar zu machen. Deshalb fordern wir von der Politik: Produktsicherheit auf Online-Marktplätzen gewährleisten.

    Video ansehen
  12. Sammelklagen: So funktionieren sie

    Sammelklagen: So funktionieren sie

    Video ansehen
  13. Verbraucherschutz im Supermarkt: Darauf achten Verbraucher:innen | Straßenumfrage 2025

    Verbraucherschutz im Supermarkt: Darauf achten Verbraucher:innen | Straßenumfrage 2025

    In diesem Video haben wir Passanten in Berlin gefragt, welche Kriterien ihnen beim Einkauf von Lebensmitteln besonders wichtig sind. Außerdem wollten wir wissen, wie sie Nachhaltigkeitsbotschaften und Labels auf Produkten wahrnehmen. Was halten die Menschen wirklich von den Informationen, die uns Produkte heute bieten?

    Video ansehen
  14. Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

    Quelle: vzbv

    Verantwortung für die Vermittlung digitaler Themen

    Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

    Vorschau
    PNG | 614.66 KB | 4724x2657
  15. Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

    Quelle: vzbv

    Vorbereitung auf digitale Themen

    Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

    Vorschau
    PNG | 720.17 KB | 4724x2657
  16. Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

    Quelle: forsa Befragung im Auftrag des vzbv

    Deutsches Recht auf Reparatur

    Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

    Vorschau
    PNG | 169.16 KB | 1919x1079
  17. Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Herstellerangaben zur Reparaturfähigkeit

    Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Vorschau
    PNG | 184.05 KB | 1919x1079
  18. Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Herstellerangaben zur Lebensdauer

    Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Vorschau
    PNG | 157.63 KB | 1919x1079
  19. 77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Gründe gegen eine Reparatur

    77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

    Vorschau
    PNG | 259.76 KB | 1919x1079
  20. Infografik: Sieben von zehn Befragten (70 Prozent), die ein Haushaltsnettoeinkommen bis unter 2.000 Euro netto haben, müssen sich aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise beim Lebensmitteleinkauf einschränken. Die Daten sind in einem Balkendiagramm dargestellt.

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2025: Einschränkungen beim Lebensmitteleinkauf – Haushaltsnettoeinkommen

    Vorschau
    PNG | 599.01 KB | 4000x2250