Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Glas Wasser und Tabletten in der Hand

Quelle: Goffkein - AdobeStock

Nahrungsergänzungsmittel

In Deutschland greift etwa ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln, ohne das eine Unterversorgung an Nährstoffen vorliegt. Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel wächst stetig. Vor allem im Internet und Direktvertrieb werden Nahrungsergänzungsmittel oftmals als vermeintliche Wundermittel angepriesen.

Bei amtlichen Lebensmittelkontrollen fallen viele Produkte immer wieder durch unzulässige Gesundheitsversprechen, gesundheitlich fragwürdige Inhaltsstoffen und teilweise viel zu hohe Dosierungen auf. Im schlimmsten Fall können Nahrungsergänzungsmittel sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Es müssen daher verbindliche Höchstmengenregelungen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und Regelungen für Produkte auf Pflanzenbasis etabliert werden. Aktuell gibt es für diese Stoffe weder Qualitätsstandards noch Reinheitsanforderungen oder Vorgaben für zulässige Mengen. Solange es keine europaweit einheitlichen Regelungen gibt, sollten diese auf nationaler Ebene erarbeitet werden.

Der vzbv fordert

  • Einführung eines nationalen Prüfverfahrens für Nahrungsergänzungsmittel vor dem Inverkehrbringen.
  • Festlegung von Höchstmengenregelung für Vitamine und Mineralstoffe.
  • Festlegung einer Positivliste für sonstige Stoffe, wie Produkte auf Pflanzenbasis, Definitionen, Reinheitsanforderungen, Qualitätsstandards und zulässige Mengen der jeweiligen Stoffe.
  • Einrichtung einer Meldestelle für die Erfassung von Neben- und Wechselwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln.

Downloads

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB

Alles zum Thema: Nahrungsergänzungsmittel

Artikel (5)
Urteile (4)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Die Hälfte aller Befragten und der Großteil der Verwender von Nahrungsergänzungmitteln glauben, dass die Produkte die Gesundheit fördern.

Vorschau
JPG | 1.88 MB | 3427x2427
 Infografik: Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert! | September 2016

Quelle: Verbraucherzentralen

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert!

64 Prozent der Produkte sind im Magnesiumgehalt überdosiert

Vorschau
JPG | 1.34 MB | 3427x2427
Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Fast die Hälfte aller Befragten denkt, dass die Produkte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit staatlich geprüft werden.

Vorschau
JPEG | 2.89 MB | 3426x2434

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Portrait Sabrina Göddertz

Sabrina Göddertz

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0

Verwandte Themen