Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
lebensmittel-mann-supermarkt-fotolia_anyaberkut_54260928.jpg

Quelle: anyaberkut - fotolia.de

Lebensmittelklarheit & -wahrheit

Eine „Safransoße“ ohne Safran, ein „Beerenmüsli“, in dem kaum Beeren stecken oder ein Pflanzenpulver, das mit dem Schutz vor schwerer Grippe wirbt, obwohl es dafür keinen wissenschaftlichen Nachweis gibt – solche Aussagen auf Lebensmittelverpackungen, auf Anbieter-Websites oder in Online-Shops sorgen häufig für Ärger bei Verbraucher:innen.

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen. Das ist ein zentrales Prinzip des Lebensmittelrechts. Erscheint die Kennzeichnung oder Aufmachung eines Produkts Verbraucher:innen als unklar, widersprüchlich oder irreführend, können sie es auf dem Portal Lebensmittelklarheit.de melden. Die Beschwerden führen in rund 40 Prozent der Fälle zu einer Änderung der Aufmachung.

Das Projekt Lebensmittelklarheit setzt sich seit 2010 für eine verbraucherfreundlichere Kennzeichnung von Lebensmitteln ein. Auf Lebensmittelklarheit.de können sich Verbraucher:innen rund um die Kennzeichnung von Lebensmitteln informieren und Neuigkeiten über die Tricks und Werbemaschen von Lebensmittelanbietern erfahren. Neben der Möglichkeit Produkte zu melden, können Verbraucher:innen auch Fragen stellen, die von der Fachredaktion im Portal beantwortet werden. Die meisten Missverständnisse und Ärgernisse bei der Lebensmittelkennzeichnung könnten vermieden werden, wenn die folgenden Forderungen umgesetzt würden.

Der vzbv fordert

  • Die rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung des Lebensmittels gehört auf die Produktvorderseite der Verpackung.
  • Abbildungen auf Lebensmittelverpackungen sollten realistisch sein. Werden Zutaten prominent beworben, sollten sie auch in einer maßgeblichen Menge enthalten sein.
  • Beworbene Zutaten sollten grundsätzlich mit einer Mengenangabe versehen werden.
  • Angaben zur Herkunft sollten so konkret wie möglich und widerspruchsfrei sein. Wer mit Regionalität wirbt, sollte das Versprechen auch einlösen. Im Zweifel erwarten Verbraucher:innen, dass sowohl die Zutaten als auch der gesamte Herstellungsprozess aus der angegebenen Region stammen. Kann der Anbieter das nicht einhalten, sollte er auf die Werbung verzichten.

Infografik

Infografik - Vertrauen in die Lebensmittelindustrie und Einstellung zu Zusatzstoffen

Infografik - Vertrauen in die Lebensmittelindustrie und Einstellung zu Zusatzstoffen 

Politikcheck Regierungsbilanz

Alles zum Thema: Lebensmittelklarheit & -wahrheit

Artikel (40)
Dokumente (8)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Ansehen
PDF | 1.13 MB
New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

Statement from the Federation of German Consumer Organisations | 25. September 2023

Ansehen
PDF | 310.87 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Urteile (12)
Videos & Grafiken (15)
Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Video ansehen
Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Video ansehen
Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Video ansehen
Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Video ansehen
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Viele-allein-gelassen.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 532.09 KB | 4724x2657
Termine (3)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Stephanie Wetzel, Projektkoordinatorin Lebensmittelklarheit

Stephanie Wetzel

Projektkoordinatorin "Lebensmittelklarheit"

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen