Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
lebensmittel_eisenhans_fotolia_103530475_m.jpg

Quelle: eisenhans - fotolia.com

Lebensmittelpreise

In Deutschland gleicht die Preisbildung bei Lebensmitteln einer Blackbox. Die Lebensmittelwertschöpfungskette ist im höchsten Maße intransparent. Das gibt Anlassung zur Vermutung, dass einige Unternehmen ihre Umsätze auf Kosten der Verbraucher:innen steigern – auch durch versteckte Preiserhöhungen, zum Beispiel in Form von Mogelpackungen.  

Eine reduzierte Inhaltsmenge bei gleichbleibendem Preis und gleicher oder ähnlicher Verpackung fällt vielen Menschen nicht direkt auf. Unternehmen versuchen daher zunehmend Preissteigerungen zu verstecken, indem sie Füllmengen reduzieren (Shrinkflation) oder hochwertige Inhaltsstoffe durch minderwertige ersetzen (Skimpflation). Wenn Unternehmen dies nicht klar kennzeichnen, täuschen sie Verbraucher:innen.

Die hohen Lebensmittelpreise stellen für viele Verbraucher:innen eine enorme Herausforderung dar. Immer mehr Menschen sind auf Preisvergleiche und günstigere Alternativen angewiesen. Eine gesunde, nachhaltige und abwechslungsreiche Ernährung darf in Deutschland keine Frage des Geldbeutels sein. Die Bundesregierung muss Maßnahmen gegen die hohen Lebensmittelpreise ergreifen.

Der vzbv fordert

  • Kennzeichnung von Mogelpackungen durch einen Warnhinweis auf der Verpackung für mindestens sechs Monate. Der Warnhinweis muss auf allen Produkten mit veränderten Zusammensetzungen oder niedrigerer Füllmenge bei gleichem oder höherem Preis bei nicht merklich veränderter Verpackungsgröße angebracht werden.
  • Einrichtung einer offiziellen Meldestelle für Mogelpackungen, an die Verbraucher:innen sich wenden können, zum Beispiel das Portal Lebensmittelklarheit.
  • Einrichtung einer Preisbeobachtungsstelle, die die Preise und Margen entlang der Wertschöpfungskette erfasst und so aufzeigt, wie sich die Preisentwicklung zusammensetzt. Die Ergebnisse sollen einmal im Jahr den Mitgliedern des Bundestages vorgelegt werden.
  • Verpflichtung der Lebensmitteleinzelhändler, ihre Preise im Internet öffentlich verfügbar zu machen. So können Verbraucher:innen mithilfe von Preisvergleichsportalen Preise leichter vergleichen. Dadurch können sie Geld sparen.
  • Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts im Lebensmitteleinzelhandel, um die Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen zu untersuchen.
  • Einmalzahlung an die Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind. Sie sollte jährlich ausgezahlt werden und die realen Kostensteigerungen widerspiegeln.
  • Die Bundesregierung muss alle relevanten Akteur:innen zu einem „Regierungsgipfel Lebensmittelpreise“ zusammenbringen, um Lösungen zu identifizieren.

Downloads

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB

Alles zum Thema: Lebensmittelpreise

Artikel (16)
Dokumente (2)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Videos & Grafiken (1)
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Lisa Völkel

Lisa Völkl

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0

Verwandte Themen