Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Nachhaltigkeit_Jeans kaufen_AdobeStock_Kzenon _224376026.jpeg

Quelle: Kzenon - AdobeStock

Lieferkettengesetz

Die Mehrheit der Verbraucher:innen möchte nachhaltiger konsumieren. Für die meisten ist das jedoch sehr schwierig – nicht nur, weil sie sich in einem unübersichtlichen Siegeldschungel kaum zurechtfinden, sondern auch, weil nachhaltige Produkte nach wie vor die Ausnahme sind.

Ein Lieferkettengesetz kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Kinderarbeit, Lohndumping und Umweltzerstörungen in Produktionsprozessen zu verhindern. Nur so ist es Verbrauchern möglich, nachhaltig zu konsumieren.

Denn: Verbraucher:innen haben keinen Einfluss auf Produktionsbedingungen in globalen Lieferketten, sie liegen in der Verantwortung der Unternehmen. Leider übernehmen nur wenige Konzerne freiwillig diese Verantwortung. Durch ein Lieferkettengesetz wären sie verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihren Lieferketten zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, um sie abzustellen und zu verhindern.

Der vzbv fordert

  • die rechtsverbindliche Verankerung von Sorgfaltspflichten aller Unternehmen in der gesamten Lieferkette und nicht nur für direkte Zulieferer.
  • eine zivilrechtliche Haftung bei Verstößen gegen das Gesetz.
  • neben einem nationalen Lieferkettengesetz eine Regelung auf europäischer Ebene.
  • den Einbezug von umweltbezogener Sorgfalt.

Downloads

Freiwillige Standards und Zertifizierungen brauchen einen Rechtsrahmen

Freiwillige Standards und Zertifizierungen brauchen einen Rechtsrahmen

Positionspapier zur behördlichen Durchsetzung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten | Verbraucherzentrale Bundesverband | August 2022

Ansehen
PDF | 531.79 KB
EU-Lieferkettenregulierung kann nachhaltigen Konsum einfacher machen

EU-Lieferkettenregulierung kann nachhaltigen Konsum einfacher machen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937 (Corporate Sustainability Due Diligence, CSDD) | Juli 2022

Ansehen
PDF | 378.09 KB
Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Mai 2022

Ansehen
PDF | 3.29 MB

Alles zum Thema: Lieferkettengesetz

Artikel (16)
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen