An Kinder gerichtetes Lebensmittelmarketing streng gesetzlich regulieren

BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Mädchen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Quelle: Syda Productions - AdobeStock

Der vzbv fordert eine umfassende und strenge gesetzliche Regelung, damit ungesunde Lebensmittel nicht mehr an Kinder gerichtet vermarktet werden dürfen. 

- Die meisten Kernforderungen wurden umgesetzt
Begonnen

Knapp 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig. Viele Lebensmittel, die so gestaltet und beworben werden, um Kinder anzusprechen, enthalten viel Zucker, Fett oder Salz. Schon die Jüngsten werden an den süßen Geschmack gewöhnt. Folgen wie Fehlernährung, Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten belasten nicht nur den Einzelnen, sondern auch das Gesundheitssystem. Statt freiwilliger Selbstverpflichtungen braucht es eine gesetzliche Regelung, die die Bewerbung und Vermarktung ungesunder Lebensmittel für Kinder einschränkt.

„An Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt darf es in Zukunft bei Sendungen und Formaten für unter 14-Jährige nicht mehr geben.“ 

  • Die Bundesregierung muss bundeseinheitliche gesetzliche Regelungen für Lebensmittel einführen, die sich optisch (z. B. durch Aufmachung und Verpackung) an unter 14-Jährige richtet. Sie sollten künftig den Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen müssen.
  • Zwischen 6 und 23 Uhr sollten im Fernsehen, Radio und online nur noch ausgewogene Lebensmittel beworben werden dürfen, die den Nährwertkriterien der WHO entsprechen. Dies sollte ebenfalls für Außenwerbung im Radius von 100 Metern von Kindergärten, Schulen, öffentlichen Spielplätzen und Kinder-Freizeiteinrichtungen gelten. Influencermarkting für ungesunde Produkte sollte ganz untersagt werden.
  • Die Einhaltung muss von staatlichen Institutionen kontrolliert werden. Eine Ombudsstelle für die Meldung möglicher Verstöße muss geschaffen werden. 
  • Am 27. Februar 2023 hat das BMEL Eckpunkte für ein Gesetzesvorhaben veröffentlicht. Diese öffentlichen Vorschläge begrüßt der vzbv. Sie nehmen viele der Vorschläge des vzbv auf, wie ein solches Vorhaben ausgestaltet werden kann.
  • Beispielsweise soll es zwischen 6 und 23 Uhr keine Werbung im Fernsehen für Lebensmittel mit zu hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalten mehr geben. Influencermarketing und an Kinder gerichtetes Sponsoring soll eingeschränkt werden. Außenwerbung im Umkreis von 100 Metern zu Freizeiteinrichtungen, Schulen, Kindertageseinrichtungen oder Spielplätzen soll nicht mehr zulässig sein. Die Beurteilung zu hoher Salz-, Zucker- oder Fettgehalte orientiert sich an den Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation.  
  • Allerdings liegen knapp sieben Monate nach der Veröffentlichung weder ein konkreter Zeitplan noch ein offizieller Referentenentwurf vor, aus dem hervorgeht, wie die Bundesregierung eine Regelung umsetzen und ausgestalten möchte. Stattdessen wurden die einst sehr guten Vorschläge auf Druck der Lebensmittel- und Werbewirtschaft und der FDP-Bundestagsfraktion aufgeweicht.
  • Öffentlichen Äußerungen des Bundesernährungsministers Cem Özdemir ist zu entnehmen, dass er, um einen Kompromiss zu finden, die Werbebeschränkungen im Fernsehen nur noch zeitlich begrenzen wolle (werktags von 17 bis 22 Uhr, samstags zusätzlich von 8 bis 11 Uhr und sonntags von 8 bis 22 Uhr.) Auch die 100-Meter-Bannmeile solle nur noch um Schulen und Kitas gelten.
  • Aus Sicht des vzbv verwässern diese angedeuteten Kompromisslinien die einst ambitionierten Eckpunkte. Eine weitere Verwässerung würde der vzbv kritisch sehen. Wichtig ist, dass der Prozess zügig vorangeht und ein umfangreicher Referentenentwurf vorgelegt wird und in die Abstimmung geht.
  • Unstimmigkeiten innerhalb der Bundesregierung und zwischen den Ländern verzögern die längst überfällige Regelung für geeignete Werbebeschranken unnötig. Weitere Verzögerungen sind nicht angebracht.
  • Die Bundesregierung muss sich zügig einigen, mit den Ländern abstimmen und eine wirksame, bundesweite Regelung auf den Weg bringen.

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (81)
Dokumente (12)
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (7)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Termine (5)