Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 04.12.2023

Gericht verbietet Gesundheitswerbung für „Focus-Kapseln“

vzbv klagt erfolgreich gegen Werbeaussagen für Nahrungsergänzungsmittel

  • Internetwerbung suggerierte eine konzentrationsfördernde Wirkung des Produkts.
  • Gesundheitsaussagen fehlte die erforderliche Zulassung durch die europäische Lebensmittelbehörde.
  • LG Berlin: Produktname „Focus-Kapseln“ auf der Verpackung ist in Verbindung mit den Werbeaussagen auf der Internetseite unzulässig.
Glas Wasser und Tabletten in der Hand

Quelle: Goffkein - AdobeStock

Das Landgericht Berlin hat der Whitewall GmbH Werbeaussagen für „Focus-Kapseln“ verboten, die eine bessere Konzentrationsfähigkeit durch die Einnahme des Produkts suggerieren. Damit gab das Gericht einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) statt. Auch den Produktnamen im Zusammenhang mit der strittigen Gestaltung der Internetseite erachtete das Gericht als unzulässig.

Das Unternehmen hatte im Internet für sein Produkt „Focus-Kapseln“ geworben, ein Nahrungsergänzungsmittel, das unter anderem die Vitamine B5 und B12 enthält. Neben der mehrfach abgebildeteten Produktverpackung waren eine Reihe von Werbeaussagen über die vermeintlichen Vorteile der Kapseln platziert. Unter anderem hieß es: „Ob im Office, bei deinem Herzensprojekt oder einem entscheidenden Moment im Familienalltag: überall ist Focus gefragt. Doch manchmal fällt es schwer sich zu konzentrieren. Deshalb haben wir FOCUS KAPSELN entwickelt.“ Dank ihrer „innovativen Power-Formel“ könne man jederzeit zur Höchstform auflaufen. An anderer Stelle wurde suggeriert, dass durch den Zusatz der Vitamine B5 und B12  die geistige Leistung aufrechterhalten werde.

Der vzbv hatte gegen diese Passagen Klage wegen unzulässiger Gesundheitswerbung erhoben. Bereits der Name des Produkts sei in Verbindung mit der Gestaltung der Internetseite unzulässig.

Gesundheitswerbung verstieß gegen EU-Verordnung

Das Gericht schloss sich der Auffassung des vzbv an, dass die Werbung gegen die Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union verstieß. Demnach dürfen Unternehmen nur mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft und zugelassen sind. Damit sollen Verbraucher:innen vor irreführenden und wissenschaftlich nicht belegten Angaben geschützt werden. Selbst Verweise auf allgemeine Vorteile eines Lebensmittels oder Nährstoffs für das gesundheitliche Wohlbefinden sind nur erlaubt, wenn ihnen eine zugelassene Aussage beigefügt wird, die diese Behauptung untermauert.

Werbeaussagen fehlte die erforderliche Zulassung

Nach Überzeugung des Gerichts handelt es sich bei den strittigen Formulierungen um gesundheitsbezogene Angaben, die nicht die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Bereits die Produktbezeichnung vermittle bei Verbraucher:innen aufgrund der Gestaltung der Internetseite den Eindruck, dass es sich um Kapseln handelt, die zu einem verstärkten Fokus im Sinne einer gesteigerten Konzentration führen. Für diese Behauptung gebe es keine Zulassung – auch nicht in Bezug auf die Vitamine B5 und B12, denen in der Werbung eine positive Wirkung auf die Konzentration zugeschrieben werde.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da Whitewall Berufung beim Kammergericht eingelegt hat.

Urteil des LG Berlin vom 13.07.2023, Az. 52 O 408/22 – nicht rechtskräftig

Datum der Urteilsverkündung: 13.07.2023
Aktenzeichen: 52 O 408/22
Gericht: Landgericht Berlin - nicht rechtskräftig

Downloads

Urteil Landgericht | O 52 408/22 | 13.07.2023 - nicht rechtskräftig

Urteil Landgericht | O 52 408/22 | 13.07.2023 - nicht rechtskräftig

Ansehen
PDF | 6 MB

Alles zum Thema: Nahrungsergänzungsmittel

Artikel (5)
Dokumente (5)
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel

Repräsentative Bevölkerungsbefragung | März 2022

Ansehen
PDF | 692.74 KB
Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | September 2016

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | September 2016

Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln | Auswertung | September 2016

Ansehen
PDF | 95.2 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Die Hälfte aller Befragten und der Großteil der Verwender von Nahrungsergänzungmitteln glauben, dass die Produkte die Gesundheit fördern.

Vorschau
JPG | 1.88 MB | 3427x2427
 Infografik: Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert! | September 2016

Quelle: Verbraucherzentralen

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert!

64 Prozent der Produkte sind im Magnesiumgehalt überdosiert

Vorschau
JPG | 1.34 MB | 3427x2427
Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Fast die Hälfte aller Befragten denkt, dass die Produkte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit staatlich geprüft werden.

Vorschau
JPEG | 2.89 MB | 3426x2434

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525