Datum: 16.08.2021

Unzulässige Gesundheitswerbung für Blasenmittel

vzbv klagt erfolgreich gegen gesundheitsbezogene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel.

  • „BlasenFitForte“ sollte unter anderem vor Harnwegs- und Blaseninfektionen, Harndrang und Inkontinenz schützen.
  • vzbv kritisiert Gesundheitswerbung als unzulässig und irreführend.
  • Landgericht Berlin untersagt elf Werbeaussagen über die angebliche Wirkung des Präparats.
Glas Wasser und Tabletten in der Hand

Quelle: Goffkein - AdobeStock

Das Landgericht Berlin hat der AN Schweiz AG unzulässige Werbeaussagen zur angeblich gesundheitsfördernden Wirkung eines Blasenmittels untersagt. Damit gaben die Richter einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) statt. Die Verbraucherschützer hatten dem Unternehmen unter anderem vorgeworfen, Kunden mit unbelegten Aussagen über einen vermeintlich vollständigen Schutz vor Blasen- und Harnwegsinfektionen in die Irre zu führen.

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen hatte das Nahrungsergänzungsmittel BlasenFitForte in seinem bundesweit erhältlichen Katalog wie ein Wundermittel angepriesen: Das Mittel mache Schluss mit Blasenschwäche und Inkontinenz, schütze vollständig vor Blasenentzündungen, verhindere Harnwegsinfektionen, lindere Unterleibsschmerzen und einiges mehr. Der vzbv hatte die Behauptungen als irreführende und unzulässige Gesundheitswerbung kritisiert und das Unternehmen nach erfolgloser Abmahnung verklagt.

Gericht verbietet Elf Werbeaussagen

Die Richter schlossen sich der Auffassung des vzbv an, dass insgesamt elf Werbeaussagen gegen die Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union verstießen. Danach dürfen Unternehmen nur mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft und zugelassen sind. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher EU-weit vor irreführenden und wissenschaftlich nicht belegten Angaben geschützt werden. Eine solche Zulassung gab es allerdings für keine einzige der Behauptungen über die vermeintlich gesundheitsfördernde Wirkung des Blasenmittels.

Ein Teil der Aussagen verstieß nach Auffassung des Gerichts außerdem gegen die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese verbietet es grundsätzlich, einem Lebensmittel in der Werbung Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit zuzuschreiben. Die Richter wiesen zudem darauf hin, dass die Werbeaussagen über die weitreichende Wirkung des Präparats nicht annähernd durch die Studien gedeckt seien, die das Unternehmen dem Gericht vorgelegt hatte.

Urteil des Landgerichts Berlin vom 22. Juni 2021, Az. 102 O 5/20

Datum der Urteilsverkündung: 22.06.2021
Aktenzeichen: 102 O 5/20
Gericht: Landgericht Berlin

Downloads

Urteil des Landgerichts Berlin vom 22. Juni 2021, Az. 102 O 5/20

Urteil des Landgerichts Berlin vom 22. Juni 2021, Az. 102 O 5/20

Ansehen
PDF | 1.87 MB

Alles zum Thema: Nahrungsergänzungsmittel

Artikel (5)
Dokumente (5)
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel

Repräsentative Bevölkerungsbefragung | März 2022

Ansehen
PDF | 692.74 KB
Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | September 2016

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | September 2016

Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln | Auswertung | September 2016

Ansehen
PDF | 95.2 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Die Hälfte aller Befragten und der Großteil der Verwender von Nahrungsergänzungmitteln glauben, dass die Produkte die Gesundheit fördern.

Vorschau
JPG | 1.88 MB | 3427x2427
 Infografik: Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert! | September 2016

Quelle: Verbraucherzentralen

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert!

64 Prozent der Produkte sind im Magnesiumgehalt überdosiert

Vorschau
JPG | 1.34 MB | 3427x2427
Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Infografik: Umfrage - Nahrungsergänzungmittel staatlich geprüft?

Fast die Hälfte aller Befragten denkt, dass die Produkte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit staatlich geprüft werden.

Vorschau
JPEG | 2.89 MB | 3426x2434

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Susanne Einsiedler

Susanne Einsiedler

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0