Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datenströme im Wirbel

Quelle: eyetronic - fotolia.com

Daten

Eine bessere Verfügbarkeit von Daten kann einen Mehrwert für einzelne Verbraucher:innen schaffen und dazu beitragen gesellschaftliche Probleme, wie etwa die Mobilitätswende, zu lösen. Auch aus wettbewerblichen Aspekten ist eine bessere Verfügbarkeit von Daten wünschenswert. Um das möglich zu machen wurden auf europäischer Ebene eine Reihe von Gesetzen beschlossen, die zu einer höheren Verfügbarkeit von Daten führen sollen. So müssen etwa vernetzte Geräte künftig so konzipiert werden, dass Benutzer:innen die erzeugten Daten einfach erlangen, verwenden und teilen können. Grundsätzlich begrüßt der vzbv diesen Ansatz.

Jedoch darf dies nicht dazu führen, dass datenschutzrechtliche Vorgaben und Grundprinzipien, wie die Zweckbindung, unterlaufen werden. Eine verantwortungsvolle Datennutzung ist nur möglich, wenn die Menschen uneingeschränkt auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten vertrauen können. Wichtig ist auch, dass Datennutzungsverträge nicht dazu genutzt werden, um Verbraucher:innen zu übervorteilen oder falsche Anreize für einkommensschwache Gruppen zu setzen. Daher lehnt der vzbv auch eine finanzielle Vergütung der Verbraucher:innen für ihre Daten ab.

Der vzbv fordert

  • Der Datenschutz darf durch den erleichterten Datenzugang nicht aufgeweicht werden
  • Verbraucher:innen dürfen bei Datennutzungsverträgen nicht übervorteilt werden
  • Die Forschung zu Anonymisierungsverfahren muss weiter gefördert werden
  • Datenportabilität und Interoperabilität müssen durch offene Standards und offene Systeme sichergestellt werden

Interview

Download

Recommendations to improve the data act

Recommendations to improve the data act

Recommendations of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband) on the Data Act trilogue negotiations | 18. April 2023

Ansehen
PDF | 187.78 KB
Verbraucher:innen beim Data Act im Blick behalten

Verbraucher:innen beim Data Act im Blick behalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Datengesetz (Data Act) | Mai 2022

Ansehen
PDF | 519.31 KB

Der vzbv bewertet regelmäßig in seinem Politikcheck, ob die Bundesregierung - wie im Koalitionsvertrag angekündigt - die verbraucherorientierten Anonymisierung von Daten fördert und Rechtssicherheit schafft:

Politikcheck Regierungsbilanz

Alles zum Thema: Daten

Artikel (22)
Dokumente (12)
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 195.93 KB
Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Ansehen
PDF | 577.53 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (1)
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Termine (2)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

lina-ehrig-presse-vzbv_1_von_1.jpg

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Florian Glatzner, Referent Team Digitales und Medien

Florian Glatzner

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen