Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 15.08.2023

Dating-Portal darf Kundenfotos nicht für Mahnungen missbrauchen

vzbv klagt erfolgreich gegen die Mediapool & Friends UG

  • Portalbetreiber schickte Zahlungsaufforderungen mit Fotos der Betroffenen.
  • LG Leipzig: Fotos dürfen ohne Einwilligung der Abgebildeten nicht für Mahnungen verwendet werden.
  • Gericht verbietet mehrere Klauseln in der Datenschutzerklärung des Unternehmens.
recht-online_dating-fotolia_georgejmclittle_93184119.jpg

Quelle: Georgejmclittle - AdobeStock

Das Landgericht Leipzig hat der Mediapool & Friends UG untersagt, Forderungsschreiben an Verbraucher:innen mit deren Fotos zu versehen. Damit gab das Gericht einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) statt. Nach dem Urteil sind auch mehrere Klauseln in der Datenschutzerklärung unzulässig, die dem Unternehmen unter anderem die Verarbeitung von Daten über sexuelle Vorlieben der Kunden und die Weitergabe persönlicher Daten für Werbezwecke erlaubten.

Mediapool & Friends betrieb im Internet mehrere Flirt- und Dating-Portale, darunter die inzwischen eingestellte Plattform Sexydate. Forderungsschreiben an Verbraucher:innen über angeblich nicht geleistete Zahlungen hatte das Unternehmen mit deren Foto versehen. Das verstieß nach Auffassung des vzbv gegen den gesetzlichen Datenschutz. Der Abdruck der Fotos diene nur dazu, unzulässigen Druck auf die Betroffenen auszuüben. Durch die Drohung des Unternehmens, den Vorgang einer Inkassofirma oder einem Rechtsanwalt zu übergeben, müssten sie damit rechnen, dass ihr Foto zur Durchsetzung der Forderung weitergegeben und verbreitet werde. Das könnte sie dazu bringen, die Rechnungen zu begleichen, auch wenn sie diese für unrechtmäßig halten. Viele Betroffene hatten sich bei den Verbraucherzentralen beschwert und bestritten, einen kostenpflichtigen Vertrag auf der Webseite abgeschlossen zu haben.

Verwendung der Fotos war rechtswidrig

Dem Vorwurf der unzulässigen Beeinflussung schloss sich das Landgericht Leipzig zwar nicht an. Die Verwendung der Fotos sei dennoch rechtswidrig, weil sie ohne die nötige Zustimmung der Betroffenen erfolgte. Die Fotos auf den Forderungsschreiben abzudrucken sei weder für die Erfüllung des Vertrags erforderlich, noch bestehe daran ein berechtigtes Interesse der Beklagten. Nach der Datenschutzerklärung des Unternehmens, der Verbraucher:innen im Rahmen der Anmeldung zustimmten, sollten die Fotos lediglich das Dating-Profil vervollständigen. Die Zustimmung umfasse daher nicht den Abdruck der Fotos in Zahlungsaufforderungen.

Datenschutzerklärung mangelhaft

Das Gericht verbot außerdem mehrere Klauseln in der Datenschutzerklärung der Portalbetreibers. So darf er die auf der Webseite erstellten Nutzerprofile nicht mehr auf „zusätzlichen Plattformen“ bereitstellen, ohne diese konkret zu bennen. Das Gericht untersagte zudem eine Klausel, die eine Verarbeitung von Daten über sexuelle Vorlieben der Kunden ohne deren ausdrückliche Einwilligung ermöglichte. Für die Verarbeitung solch sensibler Daten reiche es nicht aus, wenn Verbraucher:innen per Häkchen der Datenschutzerklärung zustimmen.

Unzulässig war auch eine Klausel, die das Unternehmen dazu ermächtigte, für Werbezwecke personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Es fehlten Angaben darüber, um welche Art von Werbemitteilungen es sich handelt und für welche Dienstleistungen geworben werden soll.

Der vzbv hatte gegen Mediapool & Friends Klage eingereicht, nachdem im Jahr 2021 mehr als 700 Beschwerden zum Unternehmen bei den Verbraucherzentralen eingingen. Die häufigsten Beschwerdegründe waren untergeschobene Verträge sowie Probleme mit Rechnungen und Inkassoforderungen.

Datum der Urteilsverkündung: 31.05.2023
Aktenzeichen: 05 O 666/22 – nicht rechtskräftig
Gericht: Landgericht Leipzig

Download

Urteil des Landgerichts Leipzig| 05 O 666/22 | 31.05.2023

Urteil des Landgerichts Leipzig| 05 O 666/22 | 31.05.2023

Ansehen
PDF | 3.35 MB

Alles zum Thema: Datenschutz

Artikel (125)
Dokumente (23)
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Ansehen
PDF | 577.53 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Ansehen
PDF | 224.08 KB
Urteile (30)
Videos & Grafiken (8)
English Version of this Infographic on Data Protection

English Version of this Infographic on Data Protection

English Version of this Infographic on Data Protection

Vorschau
JPG | 193.24 KB | 2158x1149
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Digitales und Medien – Politik für Verbraucher

Digitales und Medien – Politik für Verbraucher

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt auch der Schutz personenbezogener Daten einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Erst dieses Grundrecht ermöglicht es den Menschen, auf Augenhöhe mit Organisationen und Unternehmen zu agieren, die ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Der Schutz personenbezogener Daten bildet damit einen wesentlichen Grundstein für Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen in unserer Gesellschaft.

Video ansehen
Klaus Müller Grußwort Digitalgipfel 2019

Klaus Müller Grußwort Digitalgipfel 2019

Am 28.10.2019 wurde der Nationale Pakt Cybersicherheit beim Digitalgipfel des Bundesministeriums des Innern gestartet. Der Pakt soll die relevanten Akteure im Bereich Cybersicherheit vernetzen. Als Vertreter der Zivilgesellschaft nahm Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), teil.

Video ansehen
Termine (9)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Jana Brockfeld Referentin Team Rechtsdurchsetzung

Jana Brockfeld

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0