Datum: 17.02.2021

Strenge Regeln für Kinderlebensmittel überfällig

Bericht verdeutlicht Wirkungslosigkeit „freiwilliger Selbstverpflichtungen“

Puhimec - AdobeStock

Quelle: puhimec - adobestock.de

  • Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft im Bereich Kindermarketing sind weitestgehend wirkungslos.
  • Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz werden weiterhin an Kinder vermarktet. 
  • vzbv: Nur Lebensmittel an Kinder vermarkten, die den Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation entsprechen.

Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft tragen nicht dazu bei, Kinder wirksam vor dem Marketing für unausgewogene Lebensmittel zu schützen. Das ist das Fazit des vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beauftragten Berichts „Lebensmittel mit Kinderoptik und deren Bewerbung“ des Mediziners und Experten für Ernährungspolitik Dr. med. Peter von Philipsborn von der LMU München. Demnach klammern bisherige Selbstverpflichtungen wichtige Marketingformen aus oder bieten durch vage Formulierungen zahlreiche Schlupflöcher. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, Kindermarketing streng gesetzlich zu regulieren.

„Bislang hat die Bundesregierung auf die freiwillige Selbstbeschränkung der Wirtschaft gesetzt, um die Vermarktung unausgewogener Lebensmittel an Kinder zu begrenzen. Doch gerade unausgewogene, hoch verarbeitete Produkte bringen oft höhere Gewinnmargen als gesunde Lebensmittel. Es ist deshalb klar, dass Selbstverpflichtungen nicht funktionieren können. Die Bundesregierung muss die Gesundheit von Kindern endlich besser schützen und das an Kinder gerichtete Lebensmittelmarketing streng regulieren“, sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands. 

Der Bericht fasst den wissenschaftlichen Sachstand zum Thema „Lebensmittel mit Kinderoptik“ zusammen. Bei den beworbenen Lebensmitteln handelt es sich demnach zum größten Teil um hochverarbeitete Lebensmittel mit einer hohen Energiedichte und einem hohen Gehalt an Zucker, Salz und gesättigten Fetten. Diese Lebensmittel sind wesentlich für den Anstieg an Fettleibigkeit, Diabetes mellitus Typ 2 und weiteren ernährungsbedingten Erkrankungen mitverantwortlich. Gleichzeitig sind Kinder hierzulande alleine im Internet jährlich zwischen 2.700 und 7.800 Online-Marketingmaßnahmen für solche Lebensmittel ausgesetzt.

Freiwilligkeit führt nicht zu einem besseren Lebensmittelangebot

Die bestehenden Selbstverpflichtungen der Lebensmittel- und Werbebranche sind zu wenig ambitioniert und bieten zahlreiche Schlupflöcher, die es erlauben, unausgewogene Lebensmittel an Kinder zu vermarkten. Zu den Schlupflöchern gehören Richtwerte für Zucker, Fett oder Salz, die weit hinter den von den Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten Nährwertkriterien bleiben oder der alleinige Fokus auf Werbung, nicht aber auf die Produktverpackung und das reale Angebot im Lebensmittelhandel.

Dennoch setzt das Bundesernährungsministerium bisher unvermindert auf freiwillige Maßnahmen, beispielsweise mit der Aufforderung an den Deutschen Werberat, seine Verhaltensregeln für Lebensmittel mit Fokus auf Kinder zu überarbeiten. Träger des Deutschen Werberats sind Verbände, die unter anderem die Süßwaren- und Süßgetränkeindustrie sowie die Lebensmittel-, Werbe- und Tabakwirtschaft vertreten.

Gesetzliche Regelung statt Freiwilligkeit

Der vzbv fordert von der Bundesregierung eine umfassende gesetzliche Regulierung. Lebensmittel sollten nur an Kinder vermarktet werden dürfen, wenn sie den Nährwertkriterien der WHO entsprechen. Dies sollte jede Form von Werbung (z.B. TV, Online, Plakate, Influencer), die Produktgestaltung sowie das Sponsoring umfassen.

Bei einer 2020 veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands hatten sich 83 Prozent der Verbraucher für gesetzliche Höchstmengen für Zucker, Fett und Salz in an Kinder vermarktete Lebensmittel ausgesprochen.

Faktenblatt zum Marketing von Kinderlebensmitteln

Klare Regeln für das Marketing von Kinderlebensmitteln | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

Klare Regeln für das Marketing von Kinderlebensmitteln | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

Klare Regeln für das Marketing von Kinderlebensmitteln | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

KLARE REGELN FüR DAS MARKETING VON KINDERLEBENSMITTELN | FAKTENBLATT DES VZBV | JANUAR 2021 | 851.34 KB

 

 

Infografik: Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

vzbv 2019

Downloads

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel | Infografik des vzbv | Januar 2020

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel | Infografik des vzbv | Januar 2020

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel | Infografik des vzbv | Januar 2020

Vorschau
JPG | 4.13 MB | 12995x6918
Lebensmittel mit Kinderoptik und deren Bewerbung | Bericht im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Lebensmittel mit Kinderoptik und deren Bewerbung | Bericht im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Lebensmittel mit Kinderoptik und deren Bewerbung | Bericht im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Ansehen
PDF | 1.12 MB

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (81)
Dokumente (12)
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (7)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Anne Markwardt, Leiterin Team Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Anne Markwardt

Leiterin Team Lebensmittel (derzeit in Elternzeit)

info@vzbv.de +49 30 25800-0