Datum: 23.01.2020

Ungesunde Lebensmittel nicht an Kinder vermarkten

Umfrage: Verbraucher sprechen sich für klare Regeln aus

Junge im Supermarkt sich ein Produkt in seinen Händen anschauend

Quelle: pavel_losovsky - fotolia.com

  • 83 Prozent der Befragten befürworten Obergrenzen bei Zucker, Fett oder Salz, wenn Lebensmittel speziell Kinder ansprechen.
  • Der vzbv fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
  • Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation sollen als Grundlage dienen.

Comicfiguren auf den Cornflakes, bunte Knisterkugeln im Joghurt, Bärengesichter auf der Wurst – zahlreiche Produkte im Supermarkt sprechen besonders Kinder an. Doch ihr Gehalt an Zucker, Fett oder Salz ist oft alles andere als kindgerecht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Bundesregierung zu einer strengeren gesetzlichen Regelung auf.

„Sind Lebensmittel zu süß, zu fettig, zu salzig, kann das Fehlernährung und Folgeerkrankungen den Weg ebnen. Davor müssen Kinder besser geschützt werden. Wenn Produkte nicht den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation entsprechen, dürfen sich Werbung und Aufmachung nicht speziell an Kinder richten“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Verbraucher für strengere Regeln

Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen dies: Laut einer aktuellen Umfrage von KantarEmnid im Auftrag des vzbv sprechen sich 83 Prozent der Befragten dafür aus, dass Lebensmittel, die sich in ihrer Aufmachung oder Gestaltung an Kinder richten, bestimmte Anteile an Zucker, Fett oder Salz nicht überschreiten dürfen.

Eine sinnvolle Orientierung bieten die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation, wonach nur Lebensmittel mit bestimmten Nährwertkriterien an Kinder beworben werden dürfen. Demnach sollen zum Beispiel Lebensmittel wie Süßigkeiten oder gezuckerte Soft-Drinks nicht an diese vermarktet werden. Joghurts dürfen nicht mehr als 10 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten. Und Frühstückscerealien für Kinder sollten maximal 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten.  

Viel Zucker in Kinderlebensmitteln

Die Realität im Supermarktregal sieht oft noch anders aus: Das Max- Rubner-Institut (MRI) fand zum Beispiel heraus, dass gerade Lebensmittel, die an Kinder gerichtet beworben werden, viel Zucker enthalten können. So kamen Frühstücksflocken für Kinder auf fast doppelt so viel Zucker wie die Produkte für Erwachsene. Der durchschnittliche Gesamtzuckergehalt in Cerealien mit einer an Kinder gerichteten Aufmachung lag 2016 laut MRI bei 29,2 Gramm.

Auf diese Weise werden schon die Jüngsten an einen süßen Geschmack gewöhnt. Fehlernährung und ernährungsmitbedingte Krankheiten können die Folge sein. Laut der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) waren im Jahr 2017 zum Beispiel rund 15 Prozent der 3- bis 17-jährigen Kinder übergewichtig, etwa ein Drittel davon adipös.

Verbot von Zucker in Babytees reicht nicht

Der Vorstoß von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner Zuckerzusätze in Tees für Babys und Kleinkinder zu verbieten, greift aus Sicht des vzbv zu kurz. Müller: „Zucker in Babytees zu verbieten, ist zwar löblich. Aber dies umfasst nur ein winziges Marktsegment. Notwendig sind Vorgaben für alle Produkte, die in ihrer Aufmachung Kinder ansprechen.“

vzbv diskutiert auf der internationalen Grünen Woche

Die Regulierung von Lebensmitteln, die an Kinder vermarktet werden, ist eines von drei Themen, die der vzbv auf der Internationalen Grünen Woche mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Unter dem Motto „Einfach gesünder? Ernährungspolitik in Deutschland auf dem Prüfstand“ wird es auf dem Verbraucherpolitischen Forum am heutigen Donnerstag, 23. Januar 2020, auch um die Einführung des Nutri-Scores und die Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln gehen. Mehr zum Termin finden Sie hier.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

der Wurst – zahlreiche Produkte im Supermarkt sprechen besonders Kinder an. Doch ihr Gehalt an Zucker, Fett oder Salz ist oft alles andere als kindgerecht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Bundesregierung zu einer strengeren gesetzlichen Regelung auf.

Downloads

Bevölkerungsbefragung zum Thema Lebensmittel | Studie | Dezember 2019

Bevölkerungsbefragung zum Thema Lebensmittel | Studie | Dezember 2019

*Update vom 28.06.2021: In der ursprünglichen Version wurde nur Teil eins der Umfrage veröffentlicht.

Ansehen
PDF | 778.35 KB
Infografik: Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

Infografik: Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

vzbv 2019

Vorschau
JPG | 4.13 MB | 12995x6918

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (81)
Dokumente (12)
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (7)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Carolin Krieger

Carolin Krieger

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0