Datum: 02.06.2020

Nachhaltige Ernährung braucht die richtigen Rahmenbedingungen

Europäische Verbraucherbefragung zeigt Hürden und Erwartungen

Tüte voller Lebensmittel

Quelle: kucherav - fotolia.com

  • Eine Mehrheit der in Deutschland befragten Verbraucher würde sich gern nachhaltiger und umweltfreundlicher ernähren, findet es im Alltag jedoch schwierig, dieses Vorhaben umzusetzen.
  • 56 Prozent wünschen sich eine verpflichtende Kennzeichnung von Nachhaltigkeitsaspekten auf der Verpackung von Lebensmitteln.
  • Nur 13 Prozent der Befragten finden, dass die Bundesregierung bereits genug dafür tut, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten.

Die europäischen Verbraucherorganisation BEUC hat eine Verbraucherbefragung veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden, darunter dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), durchgeführt wurde. Befragt wurde eine online-repräsentative Anzahl von Verbrauchern in 11 Ländern, darunter knapp 1.000 Menschen in Deutschland. Die Befragung fand Ende 2019, noch vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie statt. Dennoch ergeben sich daraus wichtige Erkenntnisse zur Frage, wie Ernährung und Lebensmittelproduktion nachhaltiger werden können.

„Nachhaltige Ernährung ist leichter gesagt als getan“, sagt Anne Markwardt, Lebensmittelexpertin beim vzbv. Viele Verbraucher wüssten, dass sich bestimmte Formen von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion negativ auf die Umwelt auswirken könnten. Die eigene Ernährung jedoch nachhaltiger zu gestalten fiele vielen schwer – vor allem, weil Informationen und eine als bezahlbar empfundene nachhaltige Auswahl fehlten.

In Deutschland verbinden die Befragten mit „nachhaltigen Lebensmitteln“ vor allem regionale Lieferketten (53 Prozent) und den Verzicht auf Pestizide und Gentechnik (49 Prozent). Für ein Drittel (33 Prozent) sind nachhaltige Lebensmittel mit hohen Tierwohlstandards und für gut ein Vierteil (27 Prozent) mit einer fairen Entlohnung der Landwirte verbunden.

Nachhaltiger Konsum bei Lebensmitteln hat Vorbedingungen

Was hält die in der Studie befragten Verbraucher davon ab, nachhaltiger zu essen? Nach eigener Einschätzung ist es in Deutschland für etwa 30 Prozent die fehlende Auswahl, für 39 Prozent der Mangel an transparenter Kennzeichnung, und für 54 Prozent der Preis. Mehr als die Hälfte der Verbraucher hält nachhaltig produzierte Lebensmittel demnach für zu teuer, um sie regelmäßig einzukaufen. 47 Prozent geben an, sie seien nicht bereit, für nachhaltig produzierte Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Aus anderen Befragungen ist allerdings bekannt, dass eine Mehrheit der Verbraucher beispielsweise für höhere Tierwohlstandards sehr wohl bereit wäre, mehr zu zahlen. Wenn verlässlich nachvollziehbar ist, wofür der Mehrpreis gezahlt wird, steigt die Zahlungsbereitschaft demnach vermutlich. Es muss für Verbraucher also verständlich sein, was genau „nachhaltig“ im konkreten Fall bedeutet.

„Verbraucher müssen sehr klar und verlässlich nachvollziehen können, warum ein Produkt mehr kostet und sie müssen sich darauf verlassen können, dass der Mehrpreis auch tatsächlich in höhere Produktionsstandards fließt. Das könnte mindestens bei einem Teil der Verbraucher eine höhere Zahlungsbereitschaft bewirken“, so Markwardt. Gleichzeitig könnten die Verbraucher den Umbau von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion hin zu mehr Nachhaltigkeit nicht allein schultern.

Politik muss Standards setzen

„Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion müssen ihren Teil zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen, daran besteht gar kein Zweifel. Es ist vor allem Aufgabe der Politik, dafür die richtigen Leitplanken und Standards zu setzen. Verbraucher können allein mit ihrem Einkaufsverhalten nicht den entscheidenden Wandel herbeiführen, er muss viel früher ansetzen. Zum Beispiel bei der Umschichtung von landwirtschaftlichen Subventionen, die künftig viel stärker eine nachhaltigere Landwirtschaft unterstützen müssen“, so Markwardt. Es brauche Maßnahmen, die dazu führten, dass nachhaltig produzierte Lebensmittel nicht die Ausnahme, sondern der Standard seien. Der Preis eines Lebensmittels müsse zudem realistisch abbilden, was eine faire und nachhaltige Herstellung koste. Gleichzeitig sei es wichtig, im Blick zu behalten, dass eine ausgewogene Ernährung für alle Verbraucher bezahlbar bliebe.

Staatliches Tierwohllabel muss kommen

56 Prozent der Befragten wünschen sich eine verbindliche Kennzeichnung von Nachhaltigkeitsaspekten auf Lebensmitteln. „Viele Verbraucher wollen einen Beitrag dazu leisten, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen. Dafür braucht es jedoch eine deutlich bessere Erkennbarkeit und Kennzeichnung der Produktionsstandards, insbesondere beim Tierwohl“, so Markwardt. „Das staatliche Tierwohllabel muss jetzt endlich eingeführt werden. Daneben muss sich die Bundesregierung für eine verbindliche europäische Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel und eine verbesserte Regionalkennzeichnung einsetzen.“

Downloads

One Bite at a Time: Consumers and the Transition to Sustainable Food | Zusammenfassung Verbraucherbefragung BEUC | 03.06.2020

One Bite at a Time: Consumers and the Transition to Sustainable Food | Zusammenfassung Verbraucherbefragung BEUC | 03.06.2020

Ansehen
PDF | 39.81 KB
One Bite at a Time: Consumers and the Transition to Sustainable Food | Verbraucherbefragung BEUC | 03.06.2020

One Bite at a Time: Consumers and the Transition to Sustainable Food | Verbraucherbefragung BEUC | 03.06.2020

Ansehen
PDF | 2.39 MB
Consumers and the Transition to Sustainable Food. 10 Takeaways | Infografik | 03.06.2020

Consumers and the Transition to Sustainable Food. 10 Takeaways | Infografik | 03.06.2020

Ansehen
PDF | 648.37 KB

Alles zum Thema: Nachhaltige Ernährung & Landwirtschaft

Artikel (54)
Dokumente (12)
Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 05.09.2024

Ansehen
PDF | 278.94 KB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Oktober 2023

 

Ansehen
PDF | 136.98 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Urteile (2)
Umfragen (5)
Termine (4)
Videos & Grafiken (6)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg für die Akkreditierung von Nachhaltigkeit

Quelle: vzbv

Infografik: Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Akkreditierung

Vorschau
PNG | 537.99 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Anne Markwardt

Anne Markwardt

Leiterin Team Lebensmittel (derzeit in Elternzeit)

info@vzbv.de +49 30 25800-0