Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 18.01.2023

Grüne Woche: Gesundes und bezahlbares Essen ist kein Widerspruch

IGW 2023: vzbv fordert Bundesregierung auf, Worten Taten folgen zu lassen

  • Verbraucherschützer fordern Ampel zu Beginn der Internationalen Grünen Woche zum Handeln auf.
  • Größte Baustellen: Werbeverbot für Ungesundes, Mehrwertsteuerbefreiung für Gesundes, Kampf gegen Greenwashing.
  • Ramona Pop: Ernährungswende muss sozial gerecht sein.
Tüte voller Lebensmittel

Quelle: kucherav - fotolia.com

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert zu Beginn der weltweit größten Messe für Ernährung und Landwirtschaft (Internationalen Grünen Woche, IGW) in Berlin entschiedene Schritte zur Einleitung einer verbraucherfreundlichen Ernährungswende. Ziel müsse es sein, eine nachhaltige und gesunde Ernährung für alle Verbraucher:innen zu ermöglichen. Das gelte insbesondere in Zeiten dramatisch gestiegener Lebensmittelpreise. Als konkrete Schritte fordert der vzbv eine strenge Regulierung von an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung, eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie den Kampf gegen Greenwashing bei Lebensmitteln.

„In der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik kann sich Deutschland ein Weiter-so ökonomisch und ökologisch nicht leisten. Unser Ernährungssystem ist nicht nachhaltig und geht zu Lasten künftiger Generationen. Und es ist ein Skandal, dass eine ausgewogene Ernährung in einem so reichen Land für viele Menschen mit geringem Einkommen unmöglich ist. Die Bundesregierung muss deshalb ihren durchaus guten Vorsätzen Taten folgen lassen und eine sozial gerechte Ernährungswende einleiten“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop.

Konkret fordert der vzbv, dass Bundesminister Cem Özdemir die Gespräche im Rahmen der IGW nutzt, um politische Lösungen voranzutreiben. Ernährungsumgebungen müssen so gestaltet sein, dass allen Menschen in Deutschland eine gesunde und nachhaltige Ernährung in ihrem Alltag möglich ist.

Transparenz und Anreize nötig

Aus Sicht des vzbv muss die Politik dafür sorgen, dass nachhaltige und gesunde Lebensmittel für Verbraucher:innen besser erkennbar sind, zum Beispiel durch einen verpflichtenden Nutri-Score und einer einheitlichen Kennzeichnung von nachhaltigen Lebensmittel auf EU-Ebene, oder indem an Kinder gerichtete Werbung für Ungesundes sowie irrführende Klimaaussagen (Greenwashing) verboten werden.

Zudem braucht es auch ökonomische Anreize für ein gesundes Lebensmittelangebot und ausgewogene Ernährung, etwa durch die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte und die Einführung einer Süßgetränkeabgabe für Hersteller.  

„Was in unseren Supermärkten und auf unseren Tellern landet, ist auch eine politische Frage. Die Bundesregierung ist deshalb gefordert, die nötige Ernährungswende einzuleiten und dabei den Alltag der Verbraucher:innen im Blick zu behalten“, so Ramona Pop.


Hinweis an die Redaktion

Der vzbv diskutiert am 26. Januar auf der Internationalen Grünen Messe in Berlin mit hochrangigen Gästen über das Thema „Werbeschranken für Ungesundes – Kinder umfassend schützen“.

Mit dabei sind Bundesminister Cem Özdemir, Prof. Dr. Berthold Koletzko (Stiftung Kindergesundheit), Dr. Bernd Nauen (Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft), Renate Künast (MdB,  Bündnis 90/Die Grünen), Christina Stumpp (MdB, CDU) und Ramona Pop (vzbv).
Moderiert wird die Veranstaltung von Tanja Busse.

Wann: Donnerstag, 26. Januar 2023, 16:30 bis 19:00 Uhr
Wo: Messe Berlin, Hub27, Jafféstraße 2, 14055 Berlin
Anmeldung bitte unter Lebensmittel@vzbv.de

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (81)
Dokumente (12)
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (7)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0