Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mann liest eine überhöhte Rechnung. Foto: gstockstudio - Adobe Stock

Quelle: gstockstudio - adobestock.de

Faire Verbraucherverträge

Verbraucher:innen sind in ihrem Alltag mit einer Vielzahl an Kostenfallen konfrontiert: An der Haustür, am Telefon, im Internet oder vor Ort im Ladengeschäft werden Verbraucher:innen nach wie vor langfristige Verträge (Dauerschuldverhältnisse) untergeschoben, die sie entweder gar nicht oder allenfalls in anderer Form abschließen wollten.

Vertragsfallen können je nach Vertriebskanal und Branche sehr unterschiedlich sein. Das Resultat für die Betroffenen ist aber immer gleich: Kostenfallen führen zu Ärger, unnötigem Zeitaufwand und Enttäuschung. Wenn Verbraucher:innen langfristige Verträge nicht einfach wieder loswerden, bleiben sie am Ende gar auf den Kosten der unnötigen Verträge sitzen.

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des vzbv aus dem Jahr 2020 sitzt knapp jede:r Fünfte auf Verträgen für beispielsweise Telefon, Streamingdienst oder Strom, die er überhaupt nicht abschließen wollte. Von ungewollten Vertragsverlängerungen ist fast jede:r Vierte betroffen. Allein durch ungewollte Vertragsverlängerungen entsteht Verbraucher:innen demnach ein Schaden von durchschnittlich 335 Euro alle zwei Jahre.

Kostenfallen sind aber nicht nur ärgerlich und kostspielig für Verbraucher:innen. Sie verhindern auch einen funktionierenden Wettbewerb unter den Anbietern – zu Lasten der Qualität.

Lösungen liegen auf der Hand – und werden von den Verbraucher:innen mehrheitlich gewünscht. Mit dem verabschiedeten Faire-Verbraucherverträge-Gesetz wurde viel Gutes auf den Weg gebracht. Dennoch besteht weiterer Handlungsbedarf für die Bundesregierung, um Verbraucher:innen effektiv vor Kostenfallen zu schützen.

Der vzbv fordert

  • Sektorübergreifende allgemeine Bestätigungspflicht für alle telefonisch abgeschlossenen langfristigen Verträge.
  • Verpflichtende Gesprächszusammenfassung bei Abschluss langfristiger Verträge in Ladengeschäften oder alternativ Einführung eines 14-tägigen Widerrufsrechts.
  • Reduzierung der Erstvertragslaufzeit auf maximal ein Jahr.

Politikcheck Regierungsbilanz

Alles zum Thema: Faire Verbraucherverträge

Artikel (44)
Dokumente (7)
Mehr Schutz vor Kostenfallen | Positionspapier des vzbv | Mai 2024

Mehr Schutz vor Kostenfallen | Positionspapier des vzbv | Mai 2024

Ansehen
PDF | 156.61 KB
Schlichtung ist für alle gut

Schlichtung ist für alle gut

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag für eine Anpassung der Richtlinie über außergerichtliche Streitbeilegung (COM (2023) 649 (final)) | Februar 2024

Ansehen
PDF | 237.85 KB
Schlichtung ist für alle gut

Schlichtung ist für alle gut

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag für eine Anpassung der Richtlinie über außergerichtliche Streitbeilegung (COM (2023) 649 (final)) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 213.3 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Ein Jahr Kündigungsbutton

Ein Jahr Kündigungsbutton

Kurzpapier | Juli 2023

Ansehen
PDF | 103.33 KB
Urteile (32)
Videos & Grafiken (7)
Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Das Video zum Spiel Galactic Shopping Odyssey:
Fast täglich schließen wir einen oder mehrere Verträge ab. Egal, ob morgens beim Bäcker, beim Kauf einer Fahrkarte in der Bahn oder online mit dem Abschluss eines neuen Streaming- Abos. Meistens geht alles gut. Doch bei einigen Verträgen lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie lange läuft mein Handy-Vertrag? Wie komme ich aus meinem Streaming-Abo raus? Welche Versicherung brauche ich wirklich und welche kann ich mir sparen?
Im Spiel Galactic Shopping Odyssey werdet ihr für den Verbraucher-Alltag fit gemacht und könnt überprüfen: Passt das Angebot wirklich zu meinem Wunsch und meinem Geldbeutel?

Video ansehen
Ungewollte Verträge - Fast jeder fünfte Verbraucher ist betroffen

Quelle: vzbv

Ungewollte Verträge - Fast jeder fünfte Verbraucher ist betroffen

Ungewollte Verträge - Fast jeder fünfte Verbraucher ist betroffen Quelle: vzbv | Oktober 2020

Vorschau
JPG | 713.23 KB | 3117x1664
Widerrufsrecht bei Verträgen im Laden | Infografik des vzbv | November 2020

Quelle: vzbv

Widerrufsrecht bei Verträgen im Laden | Infografik des vzbv | November 2020

Widerrufsrecht bei Verträgen im Laden | Infografik des vzbv | November 2020

Vorschau
JPG | 719.51 KB | 3117x1664
Probleme beim Widerrufsrecht | Infografik des vzbv | November 2020

Quelle: vzbv

Probleme beim Widerrufsrecht | Infografik des vzbv | November 2020

Probleme beim Widerrufsrecht | Infografik des vzbv | November 2020

Vorschau
JPG | 801.73 KB | 3117x1664
Kostenfalle: Automatische Vertragsverlängerungen

Kostenfalle: Automatische Vertragsverlängerungen

Video ansehen
Termine (1)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Felix Methmann

Felix Methmann

Leiter Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Dietlinde Bleh - Referentin Team Recht und Handel

Dietlinde Bleh

Referentin Team Recht und Handel

info@vzbv.de (030) 25800-0

Verwandte Themen