Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
recht-wuerfel-tastatur-fotolia_fotogestoeber_76157272.jpg

Quelle: Fotolia.com / fotogestoeber

Legal Tech

Legal-Tech-Angebote bieten digitale Lösungen zur Rechtsdurchsetzung. Sie ermöglichen es Verbraucher:innen, ihre Ansprüche unkompliziert geltend zu machen, zum Beispiel im Bereich von Online-Glücksspielverlusten oder im Wohnraummietrecht. Vor allem bei niedrigen Streitwerten und wenn viele Fälle ähnlich gelagert sind, kann diese Art der Durchsetzung sinnvoll sein. Verbraucher:innen müssen dafür allerdings auf einen Teil ihrer berechtigten Ansprüche verzichten.

Diese Angebote sind eine hilfreiche Ergänzung im Rechtsmarkt. Dafür sollte aber ein vereinheitlichtes Verbraucherschutzniveau gelten. Auch sollten weitere, passende Berufspflichten für die Unternehmen diskutiert werden, denn Verbraucher:innen müssen sich auf eine fachkundige und verantwortungsvolle Bearbeitung ihrer Fälle verlassen können. Gleichzeitig sind eine Stärkung des Zivilrechtswegs und der alternativen Streitbeilegung (Schlichtung) essentiell. 

Der vzbv fordert

  • eine Gesamtlösung für den nichtanwaltlichen Rechtsmarkt mit dem Ziel eines vereinheitlichteren Verbraucherschutzniveaus.
  • dass Legal-Tech-Anbieter als verantwortliche Personen Volljurist:innen beschäftigen.
  • transparente und deutlich sichtbare Hinweise der Legal-Tech-Anbieter zu ihrem Angebot und Durchsetzungsalternativen.
  • eine verpflichtende Unterrichtung der Verbraucher:innen über den Bearbeitungsstand ihres Falls. 
  • proaktives Handeln der behördlichen Aufsicht. 

Download

Legal Tech sicher gestalten | Stellungnahme des vzbv | Januar 2025

Legal Tech sicher gestalten | Stellungnahme des vzbv | Januar 2025

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Evaluierung des Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt | 2025

Ansehen
PDF | 585.21 KB

Alles zum Thema: Legal Tech

Artikel (3)
Dokumente (3)
Legal Tech sicher gestalten | Stellungnahme des vzbv | Januar 2025

Legal Tech sicher gestalten | Stellungnahme des vzbv | Januar 2025

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Evaluierung des Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt | 2025

Ansehen
PDF | 585.21 KB
Verbraucherpolitischer Handlungsbefarf bei Legal Tech? | Gutachten des vzbv | Dezember 2023

Verbraucherpolitischer Handlungsbefarf bei Legal Tech? | Gutachten des vzbv | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 1.52 MB
Modernisierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes | Stellungnahme des vzbv | März 2020

Modernisierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes | Stellungnahme des vzbv | März 2020

Stellungnahme des vzbv zu Anträgen zur Modernisierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes | 2020

Ansehen
PDF | 409.42 KB

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Felix Methmann

Felix Methmann

Leiter Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Meret Sophie Noll

Meret Sophie Noll

Referentin Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen