Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Totalverlust möglich: Sparverträge bei Wohnbaugenossenschaften sind riskant

Quelle: © Jakub Krechowicz - Fotolia

Bezahlbares Bauen & Wohnen

Der Hauptanteil der Konsumausgaben bei Verbraucher:innen entfällt mit durchschnittlich 859 Euro im Monat auf Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung. In deutschen Großstädten fehlen rechnerisch mehr als 1,9 Millionen bedarfsgerechte Wohnungen. Um diesen Bedarf zu decken, müssen jährlich mindestens 400.000 Wohnungen gebaut werden.

Bezahlbarer Wohnraum und Bauland werden für viele Menschen in angespannten Wohnungsmärkten immer mehr zur Mangelware. Eine erhöhte Wohnungsnachfrage in Ballungsgebieten bei gleichzeitig zu geringer Neubauquote sind die wesentlichen Treiber für die steigenden Kauf- und Mietpreise. Immer mehr Verbraucher:innen verschulden sich aufgrund der gestiegenen Wohnkosten.

Wohnen wird bezahlbarer, indem die Kosten für Bauen, Kaufen und die Bewirtschaftung von Wohnimmobilien gesenkt werden. Der Staat ist gefordert, Mieterhöhungen zu begrenzen, Miet- und Wohnungseigentumsrecht zu harmonisieren und mehr Bauland auszuweisen. Verbraucher:innen sind bei ihrer Investition in Haus- und Wohneigentum zu unterstützen.

Der vzbv fordert

  • Wohngeld grundlegend reformieren.

  • Sozialen Wohnungsbau langfristig fördern und Wohngemeinnützigkeit einführen.

  • Genossenschaften und kooperatives Wohnen unterstützen

  • Altersgerechtes Wohnen und Wohnen im ländlichen Raum fördern.

  • Die Einführung des Bestellerprinzips bei der Maklercourtage und deren Deckelung.

Alles zum Thema: Bezahlbares Bauen & Wohnen

Artikel (51)
Dokumente (15)
Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundeministeriums der Justiz (BMJ) eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 119.42 KB
Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung | Juli 2023

Ansehen
PDF | 166.88 KB
Stellungnahme zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 30.06.2023

Stellungnahme zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 30.06.2023

Stellungnahme zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 30.06.2023

Ansehen
PDF | 222.17 KB
Auf wissenschaftlichen Konsens bauen – Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen  im Gebäudeenergiegesetz zulassen!

Auf wissenschaftlichen Konsens bauen – Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen im Gebäudeenergiegesetz zulassen!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) appelliert zusammen mit einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften an die Mitglieder des Deutschen Bundestags, sogenannte „H2-ready“-Gasheizungen als Erfüllungsoption aus dem Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz zu streichen.

Ansehen
PDF | 329.66 KB
Für ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz | Stellungnahme des vzbv | April 2023

Für ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz | Stellungnahme des vzbv | April 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes | April 2023

Ansehen
PDF | 134.16 KB
Urteile (5)
Videos & Grafiken (3)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Neue Mieter zahlen kräftig drauf

Neue Mieter zahlen kräftig drauf

Wer heute eine Wohnung sucht, benötigt viel Zeit, starke Nerven und vor allem ein gutes Einkommen. Denn: Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen deutschen Städten Mangelware. Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Dafür steigen die Mieten, Neben- und Betriebskosten. Gleiches gilt für Immobilienpreise und Kaufnebenkosten, so dass es ebenfalls schwerer wird, Eigentum zu erwerben.

Video ansehen
Termine (7)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Lorena Jonas

Lorena Jonas

Referentin Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen