Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Fernwärme-Gulli in Nahaufnahme

Quelle: finecki-Adobe Stock

Wärmenetze

Der Ausbau und ein zunehmend klimafreundlicher Betrieb von Wärmenetzen sind für eine erfolgreiche Energiewende entscheidend. Mit der Einführung einer verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung soll der Anteil von leitungsgebundener Wärme für die Versorgung von Gebäuden in den kommenden Jahren deutlich steigen.

Verbraucher:innen, die Nah- oder Fernwärme nutzen, sind allerdings mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Sie klagen oftmals über ein geringes Maß an Transparenz und nicht nachvollziehbare Preiserhöhungen. Wer mit seinem Wärmeversorger unzufrieden ist, kann diesen nicht wechseln, da es in jedem Wärmenetz nur einen Anbieter gibt. Es handelt sich also um Monopolmärkte. In manchen Wohngebieten haben Verbraucher:innen aufgrund eines kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs zudem keine freie Wahl über ihre Heizung und müssen sich an ein Wärmenetz anschließen lassen.

Die Rahmenbedingungen für die Verbraucher:innen müssen deutlich verbessert werden. Mehr Nah- und Fernwärme muss gleichzeitig auch mehr Verbraucherschutz bedeuten. Nur so können Wärmenetze zu einer attraktiven Lösung für eine zunehmende Zahl von Menschen werden. Insbesondere dürfen die aktuellen Strukturen nicht weiterhin mit einem Anschluss- und Benutzungszwang abgesichert werden.

Der vzbv fordert

  • eine Novellierung der Fernwärmeverordnung für stärkere Verbraucherrechte und mehr Transparenz im Wärmemarkt.
  • eine systematische und bundeseinheitliche Preisaufsicht.
  • ein bundesweites Wärmenetzregister und eine darauf aufbauende Wärmenetzkarte.
  • ambitionierte Zielvorgaben für einen zunehmend klimafreundlichen Betrieb von Wärmenetzen.

Alles zum Thema: Wärmenetze

Artikel (59)
Dokumente (18)
Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Green Paper „Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) I April 2024

Ansehen
PDF | 219.68 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Zwischenbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Systementwicklungsstrategie

Ansehen
PDF | 177.53 KB
Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen

Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen

Kurzstellungnahme des vzbv | 10.Oktober 2023

Ansehen
PDF | 107.25 KB
Urteile (5)
Termine (3)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Florian Munder

Florian Munder

Referent Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen