Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 15.12.2023

Solarpaket wichtig für Verbraucher:innen

vzbv-Befragung zeigt: 80 Prozent der Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben

Viele Verbraucher:innen wollen aktiv an der Energiewende teilhaben. 80 Prozent der Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben. Zudem sind 55 Prozent der befragten Internetnutzer:innen daran interessiert, Strom innerhalb ihrer Nachbarschaft zu handeln. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitut eye square GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv kritisiert, dass die Verabschiedung eines Großteils des Solarpakets auf Anfang 2024 verschoben wird.

Solarzellen auf Hausdach. Foto: finecki - fotolia.com

Quelle: Finecki - Fotolia.com

„Der Bundestag muss das Solarpaket zeitnah verabschieden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen an der Energiewende mitwirken und benötigen dafür die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen“, sagt Thomas Engelke, Energieexperte beim vzbv.

Die Umfrageergebnisse unterstreichen aus Sicht des vzbv-Experten, wie wichtig Solarenergie auch für Verbraucher:innen als Beitrag zur Energiewende ist.

„Das Solarpaket soll unter anderem die Teilhabe der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Energiewende stärken“, so Engelke. „Die Nutzung von Mieterstrom und Steckersolargeräten sollte schnellstmöglich vereinfacht werden. Zudem sollte eine Weitergabe von Strom unter Nutzung des Netzes ermöglicht werden.“

Hintergrund

Ursprünglich sollte das gesamte Solarpaket noch in 2023 vom Bundestag beschlossen werden. Jetzt verschieben sich wichtige Teile in das Jahr 2024. Mit dem Gesetz soll die Nutzung von Photovoltaik insbesondere für Verbraucher:innen, die kein eigenes Haus bewohnen, erleichtert werden. Das Gesetz sieht vor, dass dazu die Umsetzung von Mieterstromprojekten und die Nutzung von Steckersolargeräten vereinfacht werden.

Methode

Online-Befragung. Stichprobe: 1.000 Internetnutzer ab 16 Jahren (darunter 369 Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern).  Erhebungszeitraum: 13. - 20. November 2023. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamt-stichprobe. Institut: eye square Gmbh.

Erläuterung zum Interesse an Mieterstrom:
67 Prozent der Befragten würden Mieterstrom annehmen, wenn dieser günstiger als ihr bisheriger Stromvertrag wäre. 13 Prozent der Befragten würden diesen aus Klimaschutzgründen (unabhängig vom Preis) annehmen.

Erläuterung zum Stromhandel in der Nachbarschaft:
27 Prozent der Befragten sind weder am Verkauf oder Erwerb interessiert. 18 Prozent der Befragten wissen es nicht oder haben keine Angabe gemacht. 55 Prozent haben demgegenüber grundsätzliches Interesse am Verkauf und/oder Kauf von Solarstrom innerhalb der Nachbarschaft.

Download

Tabellenband vzbv Befragung Mieterstrom 2023

Tabellenband vzbv Befragung Mieterstrom 2023

Tabellenband eye square-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Mieterstrom und Stromverkauf Nachbarschaft I November 2023

Ansehen
PDF | 5.06 MB

Alles zum Thema: Prosument:innen

Artikel (11)
Dokumente (5)
Netzanschlussprozess digitalisieren und standardisieren

Netzanschlussprozess digitalisieren und standardisieren

Kurzposition des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Netzanschlussgipfel am 16. April 2024

Ansehen
PDF | 124.17 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundeministeriums der Justiz (BMJ) eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 119.42 KB
Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung | Juli 2023

Ansehen
PDF | 166.88 KB
Steckersolargeräte: Schukostecker ausreichend | Februar 2023

Steckersolargeräte: Schukostecker ausreichend | Februar 2023

Kurzstellungnahme des vzbv zum Entwurf der VDE-Produktnorm „Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ | Februar 2023

Ansehen
PDF | 151.54 KB
Videos & Grafiken (2)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0