Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mann und Frau kaufen auf Markt ein

Quelle: AdobeStock - Zoran_Zeremski

Lebensmittel

Verbraucherreport 2024

Ärger mit Nahrungsergänzungsmitteln

Vitaminpillen für bessere Haut oder Mineralstoffpräparate für mehr Wohlbefinden: Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln wächst stetig. Doch nicht alle Anbieter haben das Wohl der Verbraucher:innen im Blick. Im Bereich Lebensmittel haben die Verbraucherzentralen im Jahr 2023 insgesamt 5.000 Beschwerden erfasst. Jede siebte Beschwerde bezieht sich dabei auf Nahrungsergänzungsmittel (14 Prozent). Verbraucher:innen ärgern sich hierbei vor allem über untergeschobene Verträge oder den Erhalt unbestellter Ware und irreführende Werbung. 

Icon Beschwerden.png
5.000

Beschwerden zum Thema Lebensmittel wurden im Jahr 2023 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Icon NEM.png
14%

aller Beschwerden im Lebensmittelbereich bezogen sich 2023 auf Nahrungsergänzungsmittel.

Nahrungsergänzungsmittel stärker regulieren

Nahrungsergänzungsmittel sind nützlich, wenn die richtigen Nährstoffe vom richtigen Menschen zur richtigen Zeit in der richtigen Menge genommen werden. Sie können aber auch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Denn bei amtlichen Lebensmittelkontrollen fallen Produkte immer wieder durch unzulässige Gesundheitsversprechen, gesundheitlich fragwürdige Inhaltsstoffe und teilweise viel zu hohe Dosierungen auf. Der vzbv fordert daher verbindliche Höchstmengenregelungen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.

Beschwerden zur Aufmachung von Produkten

Ein Honig, der mit Regionalität wirbt, aber auch aus Nicht-EU-Ländern stammt, oder Vitaminbonbons mit zweifelhafter Gesundheitswerbung: Verbraucher:innen ärgern sich häufig über Produkte, die mehr versprechen, als der Inhalt einlöst. Das Projekt „Lebensmittelklarheit“ des vzbv und der Verbraucherzentralen erhält täglich Beschwerden zu solchen Produkten. Im Jahr 2023 waren es knapp 440. Am häufigsten bemängeln Verbraucher:innen, dass auf der Schauseite der Verpackung mit hochwertigen Zutaten geworben wird, die jedoch nur in geringer Menge enthalten sind.

Mehr erfahren

Alles zum Thema: Lebensmittel

Artikel (172)
Dokumente (33)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Ansehen
PDF | 1.13 MB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

Statement from the Federation of German Consumer Organisations | 25. September 2023

Ansehen
PDF | 310.87 KB
Urteile (22)
Videos & Grafiken (42)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Extraportion Eiweiß?! Protein Lebensmittel im Check

Extraportion Eiweiß?! Protein Lebensmittel im Check

Video ansehen
Termine (8)