Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Menschen, die vor Windräder stehen

Quelle: AdobeStock - Kampan

Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Verbraucherreport 2022

Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter relevant

Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben wichtige Themen für die Menschen: Fast neun von zehn Verbraucher:innen (88 Prozent) stimmen der Aussage voll und ganz bzw. eher zu, dass die Bundesregierung auch mit Blick auf die steigenden Energiepreise den Klimaschutz vorantreiben muss – zum Beispiel durch den Ausbau erneuerbarer Energien.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Für mehr Klimaschutz sind Politik und Wirtschaft gefragt: Eine deutliche Mehrheit der Menschen gibt an, dass Wirtschaft und Unternehmen (92 Prozent) verantwortlich sind für Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten, die für eine nachhaltige Entwicklung sorgen sollten. Fast ebenso viele Menschen (91 Prozent) sehen die Politik in der Verantwortung, durch Regeln und Standards für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzustehen. Ein Großteil der Verbraucher:innen (88 Prozent) sieht sich aber auch selbst in der Verantwortung, durch das eigene Kaufverhalten und ihren Verbrauch Nachhaltigkeit zu fördern.

Verantwortung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tragen...

vzbv Icon Produktion.gif
92%

Wirtschaft und Unternehmen, indem sie ihre Produkte und Lieferketten sowie Dienstleistungen anpassen.

vzbv Icon Politik.gif
91%

Politik, indem Regeln und Standards gesetzt werden.

vzbv Icon Verbraucherin.gif
88%

Verbraucher:innen, indem sie bei Einkauf und Verbraucher darauf achten.

Nachhaltigkeit in vielen Bereichen wichtig

Nachhaltigkeit ist dem Großteil der Verbraucher:innen (93 Prozent) besonders im Bereich Strom und Heizung sowie beim Kauf von Lebensmitteln sehr bzw. eher wichtig. Auch beim Kauf von langlebigen Konsumgütern (87 Prozent) wie Möbeln und beim Thema alltägliche Mobilität (86 Prozent) achten viele auf diesen Aspekt. Für gut sieben von zehn Befragten (71 Prozent) ist Nachhaltigkeit beim Kauf von Kommunikations- und Informationstechnik wie Smartphones oder Laptops sehr bzw. eher wichtig.

Nachhaltigkeitskennzeichnung notwendig

Für Verbraucher:innen sind nachhaltige Produkte oft nicht leicht zu erkennen. Sie können also gar nicht einschätzen, ob ihre Kaufentscheidung klimaverträglich ist. Verbraucher:innen wollen aber wissen, was sie kaufen: Neun von zehn Menschen (90 Prozent) stimmen zu, dass Produkte eine verbindliche und leicht verständliche Nachhaltigkeitskennzeichnung haben sollten.

Politik muss Klimaschutz ermöglichen

Verbraucher:innen werden das Klima nicht allein durch ihr Konsumverhalten retten. Die Politik muss durch Standards und gesetzliche Regelungen die Rahmenbedingungen schaffen, die es Verbraucher:innen ermöglichen, sich einfach für klimaverträgliche Produkte und Dienstleistungen entscheiden zu können.

Alles zum Thema: Klimaschutz

Artikel (198)
Dokumente (43)
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur sachgerechten Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Januar 2024

Ansehen
PDF | 216.67 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Position des vzbv zur Verwendung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung

Position des vzbv zur Verwendung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung

Einnahmen aus der CO2-Bepreisung der Jahre 2021 bis 2023 als Klimageld rückerstatten I Positionspapier und Berechnung des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Dezember 2023

Ansehen
PDF | 155.15 KB
Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Zwischenbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Systementwicklungsstrategie

Ansehen
PDF | 177.53 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (18)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
75 Prozent finden, dass die Regierung trotz Energiepreiskrise mehr in den Klimaschutz investieren muss

Klimaschutz wichtig

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
JPG | 765.12 KB | 4724x2657
64 Prozent der Verbraucher:innen unterstützen den Vorschlag eines monatlichen Nahverkehrstickets für 29 Euro als Nachfolge des 9-Euro-Tickets.

Umfrage Energiepreiskrise: 29-Euro-Ticket

64 Prozent der Verbraucher:innen unterstützen den Vorschlag eines monatlichen Nahverkehrstickets für 29 Euro als Nachfolge des 9-Euro-Tickets.

Vorschau
JPG | 876.53 KB | 4724x2657
72 Prozent der Verbraucher:innen sehen Einsparmöglichkeiten bei ihrem Energieverbrauch. Gut ein Viertel (27 Prozent) sieht kein Einsparpotenzial.

Umfrage Energiepreiskrise: Ensparpotential

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Juli 2022

Vorschau
JPG | 710.43 KB | 4724x2657
Termine (18)