Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 15.08.2023

Konferenz zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung

Eine Veranstaltung des deutsch-französischen Büros für die Energiewende e.V.

Frankreich plant bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Deutschland strebt dieses Ziel bereits bis spätestens 2045 an. Um dies zu erreichen, sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in allen Segmenten des Gebäudebestands erforderlich. Wie das gelingen soll, darüber tauschen sich Expertinnen und Experten aus beiden Ländern am 13. September 2023 in Paris aus.

Wann: Mittwoch, 13. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Wo: MTE/CGEDD Tour Séquoia 92055 La Défense, Paris
Anmeldung: erforderlich

Energetische Sanierung eines Dachstuhls

Quelle: Artursfoto - Adobe Stock

Am 13. September diskutieren deutsche und französische Akteure des Energiesektors über europäische Strategien und Förderinstrumente zur Beschleunigung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen.

Thomas Engelke, Leiter des Teams Energie und Bauen beim vzbv, diskutiert auf einem Panel zu der Frage: „Welches Gleichgewicht zwischen finanziellen Anreizen und rechtlichen Verpflichtungen wird benötigt, um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen?“

Die Konferenz im Pariser Ministerium für den energetischen Wandel wird von Nathalie Croisé moderiert. Sie wird auf Französisch und Deutsch simultan übersetzt.

Programm und Anmeldung auf www.dfbew.eu

Alles zum Thema: Energieeffizienz

Artikel (81)
Dokumente (18)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Dynamische Stromtarife | 1. Dezember 2023

Dynamische Stromtarife | 1. Dezember 2023

Positionspapier des vzbv

Ansehen
PDF | 200.62 KB
Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert

Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert

Fördermittel in der Energiekostenkrise optimal einsetzen:
Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert I Kurzbroschüre I November 2023

Ansehen
PDF | 14.26 MB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (5)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Infografik: Krisenbewältigung mit Weitblick

Krisenbewältigung mit Weitblick

Trotz Energiepreiskrise: Ein Großteil fordert mehr Einsatz beim Klimaschutz

Vorschau
PNG | 476.5 KB | 4724x2657
Fachforum: Weichenstellung für den klimaneutralen Gebäudebestand | Woche der Umwelt 2021

Fachforum: Weichenstellung für den klimaneutralen Gebäudebestand | Woche der Umwelt 2021

Die Europäische Union hat ihre Klimaziele verschärft, das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss zum Klimaschutzgesetz mehr Generationengerechtigkeit angemahnt. Laut Umweltbundesamt hat der Gebäudesektor die Klimaziele für 2020 verfehlt. Der Druck auf die Bundesregierung, beim Klimaschutz nachzubessern und zielkonforme Maßnahmen umzusetzen, ist erheblich gewachsen. Eine Politik des „Weiter-so“ ist keine Option. Die Novellierung des Klimaschutzgesetzes steht unmittelbar bevor, und noch vor der Sommerpause sollen die zuständigen Ministerien ein Sofortprogramm auflegen, damit der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2050 sicher erreicht werden kann.

Video ansehen
Verbraucher an der Energiewende beteiligen #VerbraucherZählen

Verbraucher an der Energiewende beteiligen #VerbraucherZählen

In den nächsten vier Jahren muss politisch viel passieren, wenn in Deutschland und Europa die Energiewende gelingen soll, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine gesteigerte Energieeffizienz sind dafür notwendige Bedingungen. Energieeffizienz ist eine Grundvoraussetzung für einen kostengünstigen Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Strom zum Heizen und im Verkehr. Aber auch die Wärmeeffizienz trägt entscheidend zur Dekarbonisierung in der Industrie und im Gebäudebereich bei. Mehr Energieeffizienz sorgt zudem für einen besseren Schutz von Gesundheit und Natur, die Sicherung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit, sowie mehr Wohlstand und Lebensqualität.

Video ansehen
Termine (13)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525