Datum: 08.11.2023

Wie kann die energetische Gebäudesanierung verbraucherfreundlich gestaltet werden?

Eine Veranstaltung der Europäischen Kommission und des vzbv

Wann: Freitag, 01. Dezember 2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Wo: Vertretung der Europäischen Kommission, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Anmeldung: erforderlich

Energetische Sanierung eines Dachstuhls

Quelle: Artursfoto - Adobe Stock

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland laden Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion:  

Wie kann die energetische Gebäudesanierung verbraucherfreundlich gestaltet werden?

Vor einem Jahr war unklar, ob Versorgung und Bezahlbarkeit von Energie in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten gesichert sind. Gemeinsame Kraftanstrengungen wie Diversifizierung der Importländer, massive finanzielle staatliche Unterstützung und Energiesparen in Haushalten und der Wirtschaft haben im letzten Winter kalte und dunkle Wohnungen verhindert. Jetzt geht es darum, ausreichend und bezahlbare Energie auch langfristig zu sichern. Es braucht dazu den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz, insbesondere im Gebäudesektor.

Auf EU-Ebene geht die gesetzgeberische Arbeit von Parlament und Rat an der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) in die Endrunde; danach steht deren Umsetzung in nationales Recht in Deutschland auf der Tagesordnung. Die Herausforderung besteht dabei in der Umsetzung eines letztlich klimaneutralen Wohnungsbestands bei gleichzeitig bezahlbaren Wohn- und Heizkosten, insbesondere auch für Menschen mit geringen Einkommen. Mindest-Effizienzstandards und grundlegende Modernisierungen der energetisch schlechtesten Gebäude spielen dabei eine wichtige Rolle. Mithilfe einer ausreichenden staatlichen, sozial ausgewogenen Förderung können Bewohner:innen, Hausbesitzer:innen und speziell Haushalte mit geringem Einkommen vor hohen Energierechnungen geschützt, und bei langfristig rentablen Investitionen unterstützt, werden. 

  • Wie kann die energetische Gebäudesanierung beschleunigt werden? 
  • Welche Finanzierungskonzepte gibt es für verschiedene Verbrauchergruppen? 
  • Wie können auch Haushalte mit geringem Einkommen von energetischer Sanierung profitieren?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen am Freitag, 1. Dezember 2023 um 11.30 Uhr im Konferenzsaal der Vertretung der Europäischen Kommission (Unter den Linden 78, 10117 Berlin) diskutieren. Impulse und Perspektiven von Expert:innen aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und dem Verbraucherschutz werden dabei den Rahmen setzen. Dr. Thomas Engelke, Leiter im Team Energie und Bauen beim vzbv, diskutiert die Herausforderungen an die Energieeffizienz im Gebäudebereich aus Verbrauchersicht.

Bitte melden Sie sich bis zum 23. November 2023 hier an:

 Nadine Lindner, Deutschlandfunk

Dr. Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Dr. Sibylle Braungardt, Öko-Institut Freiburg

Henning Ellermann, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)

Moderation: Nadine Lindner

Teilnehmende:

  • Wolfgang Saam, Zentraler Immobilienausschuss
  • Dr. Melanie Weber-Moritz, Deutscher Mieterbund
  • Henning Ellermann, DENEFF
  • Dr. Sibylle Braungardt, Öko-Institut
  • Dr. Thomas Engelke, vzbv

Alles zum Thema: Energieeffizienz

Artikel (81)
Dokumente (18)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Dynamische Stromtarife | 1. Dezember 2023

Dynamische Stromtarife | 1. Dezember 2023

Positionspapier des vzbv

Ansehen
PDF | 200.62 KB
Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert

Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert

Fördermittel in der Energiekostenkrise optimal einsetzen:
Wie die Bundesregierung Energiearmut gezielt verringern kann und die Bevölkerung davon profitiert I Kurzbroschüre I November 2023

Ansehen
PDF | 14.26 MB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (5)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Infografik: Krisenbewältigung mit Weitblick

Krisenbewältigung mit Weitblick

Trotz Energiepreiskrise: Ein Großteil fordert mehr Einsatz beim Klimaschutz

Vorschau
PNG | 476.5 KB | 4724x2657
Fachforum: Weichenstellung für den klimaneutralen Gebäudebestand | Woche der Umwelt 2021

Fachforum: Weichenstellung für den klimaneutralen Gebäudebestand | Woche der Umwelt 2021

Die Europäische Union hat ihre Klimaziele verschärft, das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss zum Klimaschutzgesetz mehr Generationengerechtigkeit angemahnt. Laut Umweltbundesamt hat der Gebäudesektor die Klimaziele für 2020 verfehlt. Der Druck auf die Bundesregierung, beim Klimaschutz nachzubessern und zielkonforme Maßnahmen umzusetzen, ist erheblich gewachsen. Eine Politik des „Weiter-so“ ist keine Option. Die Novellierung des Klimaschutzgesetzes steht unmittelbar bevor, und noch vor der Sommerpause sollen die zuständigen Ministerien ein Sofortprogramm auflegen, damit der klimaneutrale Gebäudebestand bis 2050 sicher erreicht werden kann.

Video ansehen
Verbraucher an der Energiewende beteiligen #VerbraucherZählen

Verbraucher an der Energiewende beteiligen #VerbraucherZählen

In den nächsten vier Jahren muss politisch viel passieren, wenn in Deutschland und Europa die Energiewende gelingen soll, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine gesteigerte Energieeffizienz sind dafür notwendige Bedingungen. Energieeffizienz ist eine Grundvoraussetzung für einen kostengünstigen Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Strom zum Heizen und im Verkehr. Aber auch die Wärmeeffizienz trägt entscheidend zur Dekarbonisierung in der Industrie und im Gebäudebereich bei. Mehr Energieeffizienz sorgt zudem für einen besseren Schutz von Gesundheit und Natur, die Sicherung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit, sowie mehr Wohlstand und Lebensqualität.

Video ansehen
Termine (13)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0