Datum: 27.01.2016

Gericht stoppt Sammelerlaubnis für Werbeanrufe

vzbv klagt erfolgreich gegen Werbefirma Planet49

digitales-mann-telefon-fotolia_rido-53922364.jpg

Quelle: Rido - fotolia.com

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat der Werbefirma Planet49 untersagt, sich im Rahmen eines Gewinnspiels von Verbrauchern eine Sammelerlaubnis zur Telefonwerbung von bis zu 30 Unternehmen einzuholen. Damit gaben die Richter einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in einem wichtigen Punkt statt.

„Verbraucherinnen und Verbraucher müssen eindeutig, verständlich und übersichtlich darüber informiert werden, für welche Produkte und Dienstleistungen und vor allem wem sie Werbeanrufe erlauben“, sagt Heiko Dünkel, Rechtsreferent beim vzbv. „Davon kann bei einer Sammelerlaubnis für Dutzende von Unternehmen meist keine Rede sein.“

Einwilligungserklärung unzulässig

Die Werbefirma Planet49 hatte die Teilnahme an einem Gewinnspiel von der Einwilligung zur Werbung abhängig gemacht. Wer teilnehmen wollte, musste sich damit einverstanden erklären, dass ihn „einige Sponsoren und Kooperationspartner“ am Telefon, per Post, E-Mail oder SMS über ihre Angebote informieren. Die Unternehmen könne sich der Kunde selbst auswählen, hieß es.

Doch die Auswahl war mühselig: Der Kunde musste zunächst über einen Link eine Liste mit 59 vorgestellten Unternehmen öffnen. Dann sollte er prüfen, von welchen der Unternehmen er keine Werbung wünscht. Diese musste er anschließend jeweils durch Klick auf einen Button abwählen. Wer zu diesem Aufwand nicht bereit war, erklärte sich automatisch damit einverstanden, dass Planet49 eine Auswahl von bis 30 Unternehmen trifft, die ihn künftig zuhause anrufen dürfen.

Die Richter schlossen sich der Auffassung des vzbv an, dass die Einwilligungserklärung unzulässig ist. Der mit der Auswahl der Unternehmen verbundene Aufwand stehe außer Verhältnis zu der angestrebten Teilnahme am Gewinnspiel und werde von einem durchschnittlichen Internetnutzer nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Es laufe daher darauf hinaus, dass die Teilnehmer wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwands pauschal der Auswahl durch Planet49 zustimmen werden.

Klausel zur Auswertung des Surf-und Nutzungsverhaltens weiter umstritten

Als zulässig werteten die Richter dagegen eine Klausel, mit der sich der Gewinnspielteilnehmer mit der Verwendung sogenannter Cookies einverstanden erklärte. Der Klausel war ein voreingestelltes Ankreuzfeld (Opt-out) vorangestellt, das die Verbraucher abwählen mussten. Ohne diesen Klick erlaubten die Teilnehmer dem Unternehmen, ihr Surf- und Nutzungsverhalten auf den Internetseiten von Werbepartnern auszuwerten und für Werbezwecke zu verwenden. Wesentliche Informationen dazu gab es erst nach dem Klick auf einen Link.

Nach Auffassung des Gerichts war die Gestaltung der Klausel mit den Regelungen im Telemediengesetz sowie mit europäischem Recht vereinbar. Auch sei sie hinreichend klar, umfassend und verständlich formuliert sowie in ausreichender Weise hervorgehoben. Die Vorinstanz hatte das noch anders beurteilt.

Revision beim BGH wegen „Opt-out“

Die Frage, ob Webseitenbetreiber eine ausdrückliche Einwilligung zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens mittels „Opt-in“ einholen müssen, ist in der Fachwelt umstritten. Im Interesse einer grundsätzlichen Klärung hat der vzbv deshalb gegen diesen Teil des Urteils Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt.

Urteil des OLG Frankfurt/Main vom 17.12.2015, Az. 6 U 30/15 – nicht rechtskräftig

Zu diesem Urteil liegen aktuellere Urteile vor!

Datum der Urteilsverkündung: 17.12.2015
Aktenzeichen: Az. 6 U 30/15
Gericht: OLG Frankfurt/Main

Aktuellere Urteile:

Cookie-Urteil stärkt digitale Privatsphäre

Urteil ansehen

Downloads

Planet49 GmbH | Sammelerlaubnis für Werbeanrufe | Urteil  OLG Frankfurt/Main vom 17.12.2015 (Az. 6 U 30/25)

Planet49 GmbH | Sammelerlaubnis für Werbeanrufe | Urteil OLG Frankfurt/Main vom 17.12.2015 (Az. 6 U 30/25)

Ansehen
PDF | 525.79 KB

Alles zum Thema: Datenschutz

Artikel (125)
Dokumente (23)
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Ansehen
PDF | 577.53 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Ansehen
PDF | 224.08 KB
Urteile (30)
Videos & Grafiken (8)
English Version of this Infographic on Data Protection

English Version of this Infographic on Data Protection

English Version of this Infographic on Data Protection

Vorschau
JPG | 193.24 KB | 2158x1149
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Digitales und Medien – Politik für Verbraucher

Digitales und Medien – Politik für Verbraucher

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt auch der Schutz personenbezogener Daten einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Erst dieses Grundrecht ermöglicht es den Menschen, auf Augenhöhe mit Organisationen und Unternehmen zu agieren, die ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Der Schutz personenbezogener Daten bildet damit einen wesentlichen Grundstein für Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen in unserer Gesellschaft.

Video ansehen
Klaus Müller Grußwort Digitalgipfel 2019

Klaus Müller Grußwort Digitalgipfel 2019

Am 28.10.2019 wurde der Nationale Pakt Cybersicherheit beim Digitalgipfel des Bundesministeriums des Innern gestartet. Der Pakt soll die relevanten Akteure im Bereich Cybersicherheit vernetzen. Als Vertreter der Zivilgesellschaft nahm Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), teil.

Video ansehen
Termine (9)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Heiko Dünkel, Leiter Team Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband

Heiko Dünkel

Leiter Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0