Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 10.02.2022

Energiepreiskrise: Wie Verbraucher:innen besser geschützt werden können

Online-Veranstaltung, Donnerstag, 10.02.2022, 16:30 bis 18:15 Uhr

In der aktuellen Energiekrise sind die Börsenpreise für Strom und Gas in ungeahnte Höhen gestiegen. Strom- und Gasanbieter erhöhen reihenweise ihre Tarife für die privaten Haushalte. Einige Anbieter haben Insolvenz angemeldet, andere stellen ihre Energielieferungen ein. Verbraucher:innen haben das Nachsehen und rutschen in die Ersatz- und Grundversorgung, oft zu neuen, besonders teuren Extratarifen.

Wann: Donnerstag, 10. Februar 2022, 16:30 bis 18:15 Uhr
Wo: online, per MS-Teams
Anmeldung: erforderlich

Stromkabel und Geldscheine

Quelle: handmadepictures - 123RF.com

Viele private Haushalte müssen also unverschuldet die Rechnung für die Entscheidungen anderer zahlen. Das muss sich ändern. Wie das gehen soll, darüber will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit Vertreter:innen der Sozial- und Anbieterverbände sowie der Bundesregierung diskutieren:

  • Wie können Energieanbieter, insbesondere im Discountbereich, stärker in die Pflicht genommen werden, ihre vertraglichen Zusagen einzuhalten?
  • Wie kann verhindert werden, dass Verbraucher:innen als Neukund:innen in einen besonders teuren Extratarif der Grundversorgung hineinrutschen?
  • Wie können Haushalte mit geringem Einkommen vor Preissteigerungen geschützt werden?
  • Was muss die Politik tun, um den Energiemarkt besser zu regulieren und Verbraucher:innen besser zu schützen?

Umfrage

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Januar 2022
Deutliche Mehrheit für Aussetzen von Strom- und Gassperren bis Ende April 2022

Stimmen

„Die Bundesregierung muss auf die Energiepreiskrise schnell reagieren. Wir fordern eine faire Behandlung der Verbraucher:innen und einen echten sozialen Ausgleich für die, die es am härtesten trifft“, so Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im Verbraucherzentrale Bundesverband.
„Die Verbraucherzentralen helfen beim Energie(kosten)sparen und sorgen für rechtliche Klarheit. Jetzt sind Politik, Energieversorger und Sozialbehörden gefordert, soziale Härten abzufedern,“ sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand Verbraucherzentrale NRW
„Die Regierung muss endlich handeln. Die Energiekosten müssen in das Wohngeld eingerechnet und jährlich an die Preisentwicklung angepasst werden", sagt Verena Bentele Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland
"Diese Energiepreiskrise ist eine Krise der fossilen Energien. Aus diesem Grund muss die Energiewende massiv vorangebracht werden", sagt Oliver Krischer, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
„Wer Kunden mit Energie beliefert, trägt ihnen gegenüber Verantwortung, der er sich nicht über Nacht entledigen darf. Daher müssen bestimmte Praktiken von Billiganbietern künftig ausgeschlossen werden“, sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
„Das Geschäftsgebaren unseriöser Billiganbieter abzustellen – das muss schnellstmöglich geregelt werden. Auch diese Anbieter müssen ihrer Lieferverpflichtung nachkommen“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, BDEW
„Markt und Wettbewerb dürfen nicht wegen einiger unseriöser Energiehändler diskreditiert werden. Diskriminierung in der Grundversorgung kann nicht die Antwort sein", sagt Robert Busch, Geschäftsführer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)

Lösungsvorschläge

Programm

16:30 Uhr:  Begrüßung

Moderation: Nadine Lindner, Deutschlandfunk, Korrespondentin Hauptstadtstudio (Berlin)

16: 35 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema

Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

16:40 Uhr:  Keynotes

Sicht der Verbraucherzentralen:

Wolfgang Schuldzinski, Vorstand, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Sicht der Energieversorger:

Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Robert Busch, Geschäftsführer Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)

Sicht der Sozialverbände:

Verena Bentele, Präsidentin, Sozialverband VdK Deutschland

Perspektive der Bundesregierung:

Oliver Krischer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

17:10 Uhr:  Pause

17:20 Uhr:  Diskussionsrunde

mit den Keynote Speakern

18:15 Uhr : Ende der Veranstaltung

Energiepreiskrise: Wie Verbraucher:innen besser geschützt werden können

Energiepreiskrise: Wie Verbraucher:innen besser geschützt werden können

Programmblatt | Februar 2022

Ansehen
PDF | 184.88 KB

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0