Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 10.02.2022

Wie Verbraucher:innen in der Energiepreiskrise besser geschützt werden können

Rede von Jutta Gurkmann, Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik des vzbv, bei der vzbv-Online-Veranstaltung, Donnerstag, 10.02.2022

Seit Herbst des vergangenen Jahres ist die Energiepreis-Krise ein Top-Thema in Deutschland. Nicht zuletzt wegen der nach dem Corona-Jahr 2020 weltweit wieder angesprungenen Konjunktur haben sich Gas und Strom extrem verteuert. Von dieser Krise sind die privaten Haushalte gleich dreifach betroffen.
 

Jutta Gurkmann

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Erstens

Anbieter, in der Regel Discountanbieter, konnten sich mit offenkundig nicht tragfähigen Geschäftsmodellen am Markt etablieren. Kurzfristig kündigen sie privaten Haushalten oder stellen die Lieferung von Strom und Gas ein. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen die Zeche zahlen. Das kann nicht sein und muss in Zukunft verhindert werden.

Die Bundesregierung plant, dass Kündigungen durch Energieversorgungsunternehmen künftig mehrere Monate im Voraus angekündigt werden muss. Der vzbv fordert zusätzlich Transparenz über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Anbieter: Hierfür müssen Mindeststandards festgelegt werden, ohne dass dadurch der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt eingeschränkt wird.

Zweitens

Verbraucherinnen und Verbraucher, denen von ihren Anbietern gekündigt wurde, rutschen automatisch in die Ersatz- und danach in die Grundversorgung. Sie tun dies unverschuldet. Nun haben einige Grundversorger ihre Tarife in der Ersatzversorgung zum Teil drastisch erhöht. Zum Beispiel haben laut dem Preisportal Check24 461 Stromgrundversorger ihre Preise für Neukunden um durchschnittlich 80 Prozent erhöht. Das entspricht einer jährlichen Mehrbelastung von 1.300 Euro pro Musterhaushalt – davon sind 3,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher betroffen.

Dieses Zweiklassensystem in Grund- und Ersatzversorgung ist aus unserer Sicht rechtswidrig und es gefährdet einen funktionierenden Wettbewerb. Die Bundesregierung hat angekündigt, dass es weiterhin nur einen Tarif in der Grundversorgung geben darf. Dies begrüßt der vzbv.

Darüber hinaus muss der Tarif in der Ersatzversorgung dem der Grundversorgung entsprechen.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen weiterhin zuverlässig ihren Energieversorger wechseln können. Gerade jetzt ist der Wettbewerb zwischen Anbietern wichtig, um Wahlfreiheit und Preiskonkurrenz zu gewährleisten. Denn auch bei angespannten Märkten sehen wir, dass Haushalte durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter für Strom und Gas mehrere hundert, wenn nicht gar tausend, Euro sparen können. Das wird aber nur funktionieren, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Zuverlässigkeit der Anbieter vertrauen können. 

Drittens

Unabhängig von dieser Regulierungsdiskussion sind alle Verbraucherinnen und Verbraucher von den hohen Energiepreisen betroffen, private Haushalte mit niedrigem Einkommen ganz besonders. Der vzbv hat eine Umfrage veröffentlicht, wonach sich zwei Drittel der Menschen Sorgen machen, dass die Energiepreiskrise sie in Zukunft finanziell belasten könnte. Auch hier braucht es Lösungen, wie zum Beispiel

  • einen angemessen hohen Heizkostenzuschuss
  • einen finanziellen Ausgleich für Haushalte mit geringem Einkommen, die keine Transferleistungen empfangen
  • ein Moratorium von Energiesperren in diesem Winter
  • die schnelle Einführung des Energiegeldes und die Senkung des Strompreises.

Die Bundesregierung arbeitet an Lösungen. Wir sagen: Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen fair behandelt werden und wir brauchen einen echten sozialen Ausgleich für die, die es am härtesten trifft.

Kein Zweifel: Große Aufgaben. Daher freuen wir uns, dass Sie sich heute die Zeit genommen haben, gemeinsam mit uns über die besten Lösungen zu sprechen.

Weitere Informationen

Rede von Jutta Gurkmann

Rede von Jutta Gurkmann

auf der Veranstaltung "Energiepreiskrise: Wie Verbraucher:innen besser geschützt werden können" | 10.02.2022

Ansehen
PDF | 85.09 KB

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Pressestelle

Service für Journalistinnen & Journalisten

presse@vzbv.de (030) 258 00-525

Kontakt

Jutta Jaksche

Jutta Jaksche

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0