Datum: 31.05.2021

Strenge Regeln für Zucker- und Fettbomben nötig

Umfrage: Eltern und Großeltern wünschen sich Zucker-, Salz- und Fett-Höchstgrenzen bei Lebensmitteln mit Kinderoptik

  • Knapp neun von zehn der Eltern und Großeltern finden, dass Werbung ihre Kinder sehr stark, stark oder etwas[1] beeinflusst.
  • 93 Prozent wünschen sich Höchstgrenzen für Zucker, Fett oder Salz bei Lebensmitteln mit Kinderoptik.
  • vzbv fordert Bundesregierung auf, strengere gesetzliche Regeln auf den Weg zu bringen.
Junge steht vor Kühlregal und schaut sich ein Produkt in seinen Händen an

Quelle: Pavel Losevsky - Adobe Stock

Lebensmittel mit Kinderoptik finden sich in praktisch jedem Supermarkt. Sie sind mit lustigen und mit bunten Bildchen, Tieren oder Comicfiguren geschmückt. Die Mehrheit der Eltern und Großeltern empfinden solche Lebensmittel als manipulativ und gesundheitlich problematisch und wünscht sich strengere Regeln wie Höchstgrenzen für Zucker, Fett oder Salz. Das ist das Ergebnis zweier Verbraucherbefragungen unter Eltern und Großeltern im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

„Wenn die Bundesregierung Kinder schützen und Familien dabei unterstützen will, dass sich Kinder gesund ernähren, muss sie endlich für ein besseres Angebot im Markt und weniger Werbung für Zucker- und Fettbomben sorgen. Das geht nur mit strengeren gesetzlichen Regeln. Es ist nicht akzeptabel, dass die Industrie fortwährend freiwillige Selbstverpflichtungen als das Mittel der Wahl bewirbt und die Bundesregierung sie gewähren lässt“, sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Laut Umfrage wünschen 93 Prozent der Eltern und Großeltern, dass Lebensmittel, die Kinder ansprechen, bestimmte Anteile an Zucker, Fett oder Salz nicht überschreiten sollten.  Die wenig ambitionierten Selbstverpflichtungen bei der Vermarktung von Lebensmittel an Kinder klammern wichtige Marketingformen wie beispielsweise Produkt- und Verpackungsgestaltungen aus, bieten zudem durch vage Formulierungen zahlreiche Schlupflöcher.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits 2015 Nährwertprofile entwickelt. Lebensmittel sollten nach diesen Voraussetzungen nur an Kinder beworben werden, wenn sie bestimmte Nährwertkriterien erfüllen. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, gesetzliche Regelungen für Lebensmittel einzuführen, die sich an Kinder richten (z. B. durch Aufmachung und Verpackung). Lebensmittel sollten nur noch an Kinder gerichtet vermarktet werden, wenn sie den WHO-Nährwertkriterien mit Höchstmengen für Zucker, Fett oder Salz entsprechen. 

Die Verbraucherbefragung des vzbv unter Eltern und Großeltern zeigt, dass staatliche Unterstützung gewünscht ist. Nur 12 Prozent der Befragten denken, dass die Lebensmittelwirtschaft die Produkte, die sie an Kinder vermarktet, freiwillig verbessern wird. Die Mehrheit (77 Prozent) der Eltern und Großeltern wünscht sich einen stärkeren Einfluss des Staates auf eine gesunde Ernährung.

Die Ergebnisse der quantitativen Befragung im Überblick
  • 53 Prozent der Befragten würde es beim Einkauf mit Kindern helfen, wenn es keine Kassenzonen mit Süßigkeiten geben würde oder wenn Lebensmittel nicht mehr auf Augenhöhe ihrer Kinder stehen (41 Prozent) würden.
  • 89 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Werbung das Interesse ihrer Kinder an Produkten „sehr stark“, „stark“ oder "etwas" beeinflusst. Dies hat Auswirkungen auf den Alltag der Befragten, da es schwieriger wird, gesunde Ernährung beizubehalten/durchzusetzen, den Alltag stressiger macht oder mehr erklärt werden muss.
  • Insbesondere Fernsehwerbung (76 Prozent) hat nach Meinung der Befragten einen Einfluss auf Kinder. Kassenzonen im Supermarkt (47 Prozent) oder auf Sozialen Medien (36 Prozent) beeinflussen Kinder ebenfalls. 80 Prozent finden Werbung mit Testimonials für ungesunde Lebensmittel „sehr“ oder „etwas“ problematisch.  
  • 82 Prozent der Befragten finden es „sehr problematisch“, dass Lebensmittel in Kinder-Optik teilweise mehr Zucker als andere Lebensmittel enthalten.
  • 85 Prozent der Befragten fänden es „sehr“ bzw. „eher wichtig“, dass Hersteller die farblich unterlegte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score verpflichtend nutzen müssen.
  • Gesetzliche Vorgaben für Zucker, Fett und Salz in allen Fertiglebensmitteln, unabhängig davon ob sie an Kinder vermarktet werden, finden 83 Prozent der Befragten „sehr“ bzw. „eher“ wichtig

 

Hinweis an die Reaktionen
  • Der vzbv hat zwei Befragungen in Auftrag gegeben.
  • Für die qualitative Verbraucherbefragung der Info GmbH wurden 21 Tiefeninterviews durchgeführt. Zielgruppe waren Eltern, Großeltern und Pädagogen, die generell oder regelmäßig Kinder/Jugendliche im Alter zwischen ein und 16 Jahren verantworten sowie für den regelmäßigen Lebensmitteleinkauf und die -zubereitung verantwortlich oder regelmäßig mit dem Thema Lebensmittel für Kinder im Berufsalltag beschäftigt sind. Erhebungszeitraum: 03. - 08. September 2020. Institut: Info GmbH.
  • Methode: Die quantitative Online-Befragung von Hopp Marktforschung umfasst 505 Großeltern, Eltern oder andere Verwandte/Bekannte ab 16 Jahren, die die regelmäßige Betreuung von Kindern/Jugendlichen im Alter zwischen 1 und 16 Jahren und/oder regelmäßiger Lebensmitteleinkauf und/oder –zubereitung verantworten. Erhebungszeitraum: 11. - 16. November 2020. Statistische Fehlertoleranz: max. +/- 4 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Institut: hopp Marktforschung.
  • Weitere Informationen zur Methode, entnehmen Sie bitte dem Positionspapier „Lebensmittel mit Kinderoptik verbindlich regeln“ des vzbv

 

[1] Die ursprüngliche Formulierung: „Knapp neun von zehn der Eltern und Großeltern finden, dass Werbung ihre Kinder sehr stark oder stark beeinflusst“ wurde präzisiert und durch die aktuelle Formulierung ergänzt. (01.06.2021)

Downloads

Lebensmittel mit Kinderoptik

Lebensmittel mit Kinderoptik

Befragung im Auftrag des vzbv | Mai 2021

Ansehen
PDF | 1.27 MB
Lebensmittel mit Kinderoptik verbindlich regeln

Lebensmittel mit Kinderoptik verbindlich regeln

Positionspapier des vzbv | Mai 2021

Ansehen
PDF | 798.05 KB

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (81)
Dokumente (12)
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (7)
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Carolin Krieger

Carolin Krieger

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0