Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 26.09.2022

Deutscher Verbrauchertag 2022 - Energie. Preis. Krise.

Das war der Deutsche Verbrauchertag 2022

Die Energiepreiskrise belastet die Verbraucher:innen. Viele blicken aufgrund der massiven Preissteigerungen und möglicher Versorgungsengpässe mit Sorge auf den Herbst und Winter. Wie die Krise im Sinne der Verbraucher:innen und mit Weitblick bewältigt werden kann, stand im Fokus des neunten Deutschen Verbrauchertags am 26. September.

Wann: Montag, 26. September 2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Digital

Deutscher Verbrauchertag 2022 - Podiumsdiskussion

Quelle: vzbv/Pink Pepper Studios

Mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbraucherschutz diskutierte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) über den Umgang mit der Krise:

  • Wie können Verbraucher:innen spürbar entlastet werden?
  • Was kann die Bundesregierung der zunehmenden Verunsicherung mit Blick auf die Energieversorgung im Herbst und Winter entgegensetzen?
  • Welchen Beitrag müssen Wirtschaft und Verbraucher:innen in der Krise leisten?
  • Wie lässt sich die Krise gemeinsam meistern, so dass auch die Weichen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft gestellt werden?

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke betonte in ihrem Impuls die Notwendigkeit, die Preissprünge abzufedern – nicht nur im Energiebereich, sondern im alltäglichen Leben. Außerdem müssten die Menschen vor Energiearmut geschützt werden. Deshalb plane die Bundesregierung, ein Verbot von Strom- und Gassperren auf den Weg zu bringen. vzbv-Vorständin Ramona Pop begrüßte das Vorhaben und forderte eine zügige gesetzliche Regelung. Bei den angekündigten Entlastungspaketen sei es wichtig, dass diese schnell und wirksam bei den Verbraucher:innen ankommen. „Die Menschen brauchen ein Sicherheitsnetz für den Winter“, so Pop.

Pressefoto 8: Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Ramona Pop
Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Es ist wichtig, dass die Entlastungspakete schnell und wirksam bei den Verbraucher:innen ankommen. Die Menschen brauchen ein Sicherheitsnetz für den Winter.

Auf dem Podium diskutierten Dr. Franziska Brantner, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Andreas Jung, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie, CDU/CSU, Ramona Pop, Vorständin des vzbv, sowie Prof. Dr. Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Beirat beim BMWK. Politikjournalistin Anke Plättner moderierte die digitale Veranstaltung.

Videobotschaften kamen von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Schuldzinski, Vorsitzender des Verwaltungsrats des vzbv und Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin beim Deutschen Mieterbund, sowie Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Wir danken allen Gästen, Teilnehmer:innen und den Zuschauer:innen.

Highlights

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Das war der Deutsche Verbrauchertag 2022

Highlights des Deutschen Verbrauchertags #dvt22 26.09.2022.

Impressionen

Deutscher Verbrauchertag 2022 - Podiumsdiskussion

Quelle: vzbv/Pink Pepper Studios

Das Podium des DVT22 (v.l.: MdB Andreas Jung, Prof. Jens Südekum, Moderatorin Anke Plättner, vzbv-Vorständin Ramona Pop und Staatssekretärin Franziska Brantner)

Deutscher Verbrauchertag 2022 - Ramona Pop und Anke Plättner begrüßen Teilnehmer:innen und Gäste zum Deutschen Verbrauchertag

Quelle: vzbv/Pink Pepper Studios

vzbv-Vorständin Ramona Pop und Moderatorin Anke Plättner begrüßen Teilnehmer:innen und Gäste zum Deutschen Verbrauchertag 2022

Blitzumfrage - wer trägt die Hauptverantwortung für die Bewältigung der Energiepreiskrise?

Quelle: vzbv/Pink Pepper Studios

Blitzumfrage unter den Teilnehmer:innen am Deutschen Verbrauchertag - wer trägt die Hauptverantwortung für die Bewältigung der Energiepreiskrise?

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke spricht auf dem Deutschen Verbrauchertag am 26.09.2022

Quelle: vzbv / Pink Pepper Studios

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke spricht auf dem Deutschen Verbrauchertag am 26.09.2022

Ramona Pop mit Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Moderatorin Anke Plättner

Quelle: vzbv/Jan Zappner

Gastgeberin Ramona Pop mit Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Moderatorin Anke Plättner

Ramona Pop begrüßt die Gäste zum anschließenden "Get Together"

Quelle: vzbv/Jan Zappner

Ramona Pop begrüßt die Gäste zum "Get Together" im Anschluss an den Deutschen Verbrauchertag

Schirmherrin Steffi Lemke überreicht den "Bundespreis Verbraucherschutz" an die diesjährigen Preisträger:innen

Quelle: vzbv/Jan Zappner

Die Schirmherrin, Bundesministerin Steffi Lemke, und die Geschäftsführerin der "Deutschen Stiftung Verbraucherschutz", Julia Marg,  überreichen den "Bundespreis Verbraucherschutz" an die diesjährigen Preisträger:innen: die Pädagogin Ann-Kristin Erdmann, den Verein FairWertung e.V. und die Forschungsgruppe SECUSO.

Verbraucherreport

Aufzeichnung des Livestreams

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Deutscher Verbrauchertag am 26. September 2022

Die Energiepreiskrise belastet die Verbraucher:innen. Viele blicken aufgrund der massiven Preissteigerungen und möglicher Versorgungsengpässe mit Sorge auf den Herbst und Winter. Wie die Krise im Sinne der Verbraucher:innen und mit Weitblick bewältigt werden kann, stand im Fokus des neunten Deutschen Verbrauchertags am 26. September 2022.

Programmblatt Deutscher Verbrauchertag 2022

Programmblatt Deutscher Verbrauchertag 2022

Ansehen
PDF | 599.26 KB

Mitwirkende

Franziska Brantner

Dr. Franziska Brantner, MdB

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Klara Geywitz (im Einspielfilm)

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Andreas Jung

Andreas Jung, MdB

Vorsitzender der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie, CDU/CSU

Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Steffi Lemke

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, MdB

Friedrich Merz

Friedrich Merz

MdB, Parteivorsitzender der CDU Deutschlands

Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Schuldzinski

Vorsitzender des Verwaltungsrats des vzbv und Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Beirat beim BMWK

Prof. Dr. Jens Südekum

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Beirat beim BMWK

Dr. Melanie Weber-Moritz

Dr. Melanie Weber-Moritz

Bundesdirektorin beim Deutschen Mieterbund

Dr. Volker Wissing, MdB

Dr. Volker Wissing, MdB (im Einspielfilm)

Bundesminister für Digitales und Verkehr

Anke Plättner

Anke Plättner

Moderation

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525