Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 30.06.2023

Projekt Lebensmittelklarheit wird weiter gefördert

Verbessertes Web-Angebot Lebensmittelklarheit.de adressiert neue Zielgruppen

  • Verbraucher:innen können bei Lebensmittelklarheit.de Produkte melden, durch deren Kennzeichnung sie sich getäuscht sehen.
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Lebensmittelklarheit für weitere 3 Jahre bis Ende 2025.
  • Das Portal wendet sich künftig stärker auch an junge Familien, Menschen mit geringem Einkommen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Logo Lebensmittelklarheit

Quelle: vzbv

Das Projekt Lebensmittelklarheit ist seit 2015 verstetigt. In der aktuellen Förderperiode bis Ende 2025 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Förderung auf 3,4 Millionen EUR aufgestockt. Damit kann die Webseite Lebensmittelklarheit.de mehr Informationen bieten. Verbraucher:innen bekommen schneller eine Antwort auf ihre Produktbeschwerde. Der Lebensmittelklarheit-Podcast „Klar Tisch!“ erscheint mit neuen Folgen.

„Mit der kontinuierlichen Förderung und dem Ausbau bestätigt das BMEL, dass das Projekt Lebensmittelklarheit wichtige Informations- und Beratungsarbeit für Verbraucher:innen leistet“, kommentiert Christiane Seidel, Teamleiterin im Team Lebensmittel beim vzbv.

Mehr Service für Verbraucher:innen und neue Studien

Der Ausbau ermöglicht, dass das Portal künftig stärker junge Familien, Menschen mit geringem Einkommen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte adressieren kann. Außerdem ist eine externe Evaluation des Projekts nach 13 Jahren Laufzeit geplant. Wichtige Module wie eine jährliche Verbraucherstudie zur Kennzeichnungserwartung der Verbraucher:innen und die regelmäßigen Berichte zum Portalgeschehen bei der Deutschen Lebensmittelbuchkommission laufen weiter.

Umfangreicher Informationspool für Verbraucher:innen

Das Portal Lebensmittelklarheit.de ging im Juli 2011 online. Über 100.000-mal wird die Seite im Monat aufgerufen. Neun Produktbeschwerden erreichen das Portal jede Woche. Verbraucher:innen haben auf der Webseite Zugriff auf über 500 Informationsartikel und rund 850 Antworten auf Verbraucherfragen zur Lebensmittelkennzeichnung.

Hintergrund

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Das Projekt

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) mit den Verbraucherzentralen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Alles zum Thema: Lebensmittelklarheit & -wahrheit

Artikel (40)
Dokumente (8)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Ansehen
PDF | 1.13 MB
New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

Statement from the Federation of German Consumer Organisations | 25. September 2023

Ansehen
PDF | 310.87 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Urteile (12)
Videos & Grafiken (15)
Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Video ansehen
Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Video ansehen
Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Video ansehen
Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Video ansehen
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Viele-allein-gelassen.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 532.09 KB | 4724x2657
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Stephanie Wetzel, Projektkoordinatorin Lebensmittelklarheit

Stephanie Wetzel

Projektkoordinatorin "Lebensmittelklarheit"

info@vzbv.de +49 30 25800-0