Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 12.01.2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt sorgenvoll auf 2024

Aktuelle Umfrage: Steigende Preise bereiten Verbraucher:innen weiterhin Sorge

Der Blick in die Zukunft stimmt Verbraucher:innen wenig optimistisch. Knapp zur Hälfte (48 Prozent) blicken Verbraucher:innen eher sorgenvoll auf das neue Jahr. Energie wird teurer, bei den hohen Lebensmittelpreisen ist keine Entlastung in Sicht. Inflation und steigende Preise sind derzeit die größte Sorge (36 Prozent) der Verbraucher:innen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Press Photo 2, Ramona Pop, Executive Director of the Federation of German Consumer Organisations

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

„Zu viele Verbraucher:innen schauen sorgenvoll in die Zukunft. Doch die Krisen von heute dürfen nicht eine gute Zukunftsgestaltung verhindern. Hier ist die Politik in der Pflicht, Perspektiven aufzuzeigen und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

Insbesondere in Krisenzeiten müssen sich Verbraucher:innen darauf verlassen können, dass sie nicht über Gebühr belastet werden. Die Bundesregierung darf keine Schieflage zulasten der Verbraucher:innen zulassen“, so Ramona Pop, Vorständin des vzbv.

„Doch die Beschlüsse der Bundesregierung im Energiebereich, wie das vorzeitige Aus der Energiepreisbremsen, die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Gas und der steigende CO2-Preis, bedeuten deutliche zusätzliche Belastungen. Die Menschen erwarten deshalb zu Recht einen finanziellen Ausgleich über das versprochene Klimageld. Zudem steigen die Lebensmittelpreise weiter überdurchschnittlich an. Die Ampel muss bei einem Preisgipfel alle relevanten Akteur:innen zusammenbringen, um Lösungen gegen die weiter steigenden Lebensmittelpreise zu erarbeiten.“

Verbraucher:innen erwarten politische Maßnahmen

Die Erwartungen der Verbraucher:innen an die Bundesregierung sind klar: 91 Prozent wollen, dass die Bundesregierung die hohen Energiekosten in den Griff bekommt. Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise sind 86 Prozent der Befragten wichtig.

Quelle Befragungsdaten: Repräsentative Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Basis: 1.002 bundesweit befragte Personen ab 18 Jahren | Erhebungszeitraum: 28. November bis 8. Dezember 2023 | Statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte

Download

Verbraucherwartungen | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Dezember 2023

Verbraucherwartungen | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 190.24 KB

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525