Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 10.08.2022

Große Bandbreite bei Fernwärmepreisen

vzbv-Untersuchung weist auf große Unterschiede bei der Preisgestaltung einzelner Versorger hin

  • Preissteigerung bei Fernwärme hängt stark von Preisgleitklauseln ab, die die Anbieter selbst festlegen.
  • vzbv fordert faire Preisgestaltung der Fernwärme-Anbieter.
  • Bundesregierung muss Transparenzvorgaben für Veröffentlichung von Fernwärmepreisen verbessern.
Frau neben Heizungsanlage im Gebäude

Quelle: creativefamily - Adobe Stock

In der aktuellen Energiepreiskrise sind auch die Bezieher:innen von Fernwärme mit deutlich steigenden Preisen konfrontiert. Zwischen verschiedenen Fernwärme-Anbietern gibt es bei den Preisen große Unterschiede, wie eine Kurzstudie des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) darlegt.

„Fernwärme soll und muss eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Das kann aber nur gelingen, wenn die Konditionen für die Nutzung von Fernwärme für die Verbraucher:innen auch attraktiv sind. Umso ärgerlicher ist, dass die Berechnung der Preise für Fernwärme-Kund:innen in vielen Fällen immer noch intransparent sind. Oftmals ist es für die Verbraucher:innen schwierig bis unmöglich nachzuvollziehen, warum Preise wie angehoben werden“, sagt Florian Munder, Referent im Team Energie und Bauen des vzbv. „Die Bundesregierung muss deshalb darauf dringen, dass die geltenden Transparenzvorschriften von den Anbietern auch eingehalten werden und – da wo nötig – bei der anstehenden Reform der Fernwärme-Verordnung verschärft werden.“

Umfang der Preiserhöhung hängt stark vom Anbieter ab

Die Marktbeobachtung des vzbv hat eine beispielhafte Analyse der Preisentwicklung und -zusammensetzung von drei ausgewählten Fernwärme-Anbietern erstellt. Das Ergebnis: Der Umfang der Preiserhöhung hängt stark von der jeweiligen Zusammensetzung der Preisgleitklauseln ab. Bei der Preisgleitklausel setzen Fernwärmeanbieter öffentlich verfügbare Preisindizes mit Berechnungsfaktoren in Beziehung, die sie selbst im Rahmen ihrer jeweiligen Preiskalkulationen ermittelt haben. Durch die Preisgleitklauseln können Fernwärme-Anbieter Kostensteigerungen automatisch an ihre Kund:innen weitergeben, ohne dass dabei der Liefervertrag geändert werden muss.

Alle drei im Rahmen der Studie untersuchten Anbieter haben ihre Verbrauchspreise innerhalb eines Jahres erhöht, jedoch in deutlich unterschiedlichem Maße. So betrug die Preissteigerung der Anbieter einmal knapp 28 Prozent, einmal 67 Prozent und einmal 92 Prozent. Für einen Musterhaushalt entspricht dies jeweils Mehrkosten von rund 30 Euro, 82 Euro oder 143 Euro pro Monat. Der Anbieter mit der höchsten Steigerungsrate hat seine Preise dementsprechend mehr als dreimal so stark erhöht, wie der Anbieter mit der geringsten Steigerung.

Vor diesem Hintergrund fordert der vzbv die Fernwärmeversorgungsunternehmen auf, ihren großen Spielraum bei der Zusammensetzung der Preisgleitklauseln verantwortlich zu nutzen und die Preisgleitklauseln so auszugestalten, dass zur Preisdämpfung gedachte Preisbestandteile auch diesen Effekt haben.

Bundesregierung muss Transparenzvorgaben für Veröffentlichung von Fernwärmepreisen verbessern

In vielen Fällen kommen die Fernwärmeversorgungsunternehmen ihrer gesetzlichen Verpflichtung nicht nach, den Verbraucher:innen die von ihnen verwendeten Preisbestandteile inklusive Preisgleitformeln in allgemein verständlicher Form leicht zugänglich zu machen. Für Fernwärme-Kund:innen ist es deshalb oft nicht möglich, die Berechnung des von ihnen zu zahlenden Fernwärmepreises nachzuvollziehen. Selbst für die Expert:innen aus den Verbraucherzentralen, die zum Thema Fernwärme beraten, stellt die Überprüfung der Abrechnungen nicht selten eine echte Herausforderung dar.

Die Bundesregierung sollte die anstehende Reform der Fernwärme-Verordnung deshalb nutzen, um verbindliche Transparenzvorgaben hinsichtlich der Darstellung und Erläuterung der Fernwärmepreise durch die Versorgungsunternehmen festzulegen.

Download

Energiepreiskrise: Steigende Fernwärmepreise

Energiepreiskrise: Steigende Fernwärmepreise

Beispielhafte Analyse der Preisentwicklung und -zusammensetzung dreier ausgewählten Anbieter von Fernwärme | Kurzpapier | Juli 2022

Ansehen
PDF | 230.19 KB

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Florian Munder

Florian Munder

Referent Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0