Datum: 20.07.2023

Ärger über Safransoße ohne Safran und Immun-Pulver mit falschen Versprechen

Portal Lebensmittelklarheit.de wird 12 Jahre alt

  • Unklare Kennzeichnung von Lebensmitteln ärgert Verbraucher:innen nach wie vor.
  • Immer mehr Beschwerden zu übertriebenen Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln.
  • Rund ein Drittel der Hersteller ändert Kennzeichnung nach Beschwerden auf Lebensmittelklarheit.de.
Logo Lebensmittelklarheit

Quelle: vzbv

Seit zwölf Jahren können Verbraucher:innen auf Lebensmittelklarheit.de Produkte melden, von deren Aufmachung sie sich getäuscht sehen. Die meisten Beschwerden gehen zu unklaren oder widersprüchlichen Angaben auf Lebensmitteln ein. Häufig gemeldet werden auch Produkte, die Zutaten anpreisen, welche kaum enthalten sind oder mit Gesundheitsversprechen werben, die jeder Grundlage entbehren. Und die Beschwerden zeigen Wirkung: Bei rund jedem dritten Produkt ändern die Anbieter das Etikett oder die Werbung.  

Zutat versprochen, aber nicht enthalten

Tausende Beschwerden sind seit dem Start des Portals auf Lebensmittelklarheit.de eingegangen. Jede Woche kommen etwa zehn neue Produktmeldungen hinzu. „Safransoße“, die kein Safran enthält, ein „Salted Caramel“-Riegel ohne Karamell oder eine „Zwiebelmettwurst“ ohne Zwiebeln – von solchen Produkten mit offensichtlich fehlenden Zutaten fühlen sich Verbraucher:innen zu Recht getäuscht. Ein weiteres häufiges Ärgernis sind angepriesene Zutaten, die beim genauen Hinsehen nur als Minimenge im Produkt stecken, wie bei einem „Wasabi“-Frischkäse mit nur 0,1 Prozent Wasabi-Anteil.

Mehr zweifelhafte Gesundheitsversprechen

Stetig angestiegen sind in den letzten Jahren auch die Beschwerden zu unseriösen Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln. Insbesondere Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpräparate werden immer wieder mit überzogenen und zum Teil rechtlich nicht zulässigen Gesundheitsangaben beworben. Zum Beispiel erweckte der Hersteller eines Pflanzenpulvers den Eindruck, dass sein Produkt gegen Krankheiten wie Erkältungen und schwere Grippe schützt – ohne dafür einen wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen. Ein anderer Anbieter bewarb in einem Online-Shop „Sulforaphan“-Kapseln mit zahlreichen positiven Aussagen für die Gesundheit wie einer Unterstützung für das Immunsystem, obwohl es für die Wirkung keinen Nachweis gibt.

Lebensmittelklarheit.de zeigt Wirkung

Alle Verbraucherbeschwerden, die aus Sicht der Lebensmittelklarheit-Redaktion ein Täuschungspotenzial aufweisen, werden im Portal mit dem Stempel „Getäuscht?“ versehen. Gleichzeitig fordert die Redaktion die Anbieter zu einer Stellungnahme auf. Und das zeigt Wirkung: Rund ein Drittel der Hersteller ändert nach Beschwerden die Kennzeichnung oder Werbung freiwillig. In Fällen mit besonders hohem Täuschungspotenzial können der Verbraucherzentrale Bundesverband oder die Verbraucherzentralen die Unternehmen auch abmahnen. In den letzten vier Jahren wurden 109 Anbieter aufgrund von Beschwerden bei Lebensmittelklarheit.de abgemahnt. Mehr als zwei Drittel der Verfahren wurden erfolgreich abgeschlossen.

zum Projekt Lebensmittelklarheit.de

Das Verbraucherportal www.lebensmittelklarheit.de ging am 20. Juli 2011 online. Verbraucher:innen können auf Lebensmittelklarheit.de Produkte melden, deren Kennzeichnung oder Aufmachung sie als missverständlich oder täuschend ansehen. Das Angebot des Portals ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit den Verbraucherzentralen. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen

Alles zum Thema: Lebensmittelklarheit & -wahrheit

Artikel (40)
Dokumente (8)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Marktcheck | Geändert Quote bei Lebensmittelklarheit | Mai 2024

Ansehen
PDF | 1.13 MB
New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

New Genomic Techniques - Assess Risks And Use Labels

Statement from the Federation of German Consumer Organisations | 25. September 2023

Ansehen
PDF | 310.87 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Urteile (12)
Videos & Grafiken (15)
Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Mehr Schein als Sein - Wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen

Video ansehen
Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Süße Tricks: versteckter Zucker in Lebensmitteln

Video ansehen
Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Geheimnisvoller Glühwein – was steckt wirklich drin?

Video ansehen
Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Die Tricks mit Gesundheitsversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Video ansehen
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Viele-allein-gelassen.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 532.09 KB | 4724x2657
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Stephanie Wetzel, Projektkoordinatorin Lebensmittelklarheit

Stephanie Wetzel

Projektkoordinatorin "Lebensmittelklarheit"

info@vzbv.de +49 30 25800-0