Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
gesundheit-app-smartphone-laptop-fotolia_vectorfusionart-101747696.jpg

Quelle: vectorfusionart - AdobeStock

Digitalisierung Gesundheit & Pflege

Im Bereich Gesundheit und Pflege bietet die Digitalisierung große Chancen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die elektronischen Patientenakte (ePA). Diese soll seit dem Jahr 2021 allen gesetzlich krankenversicherten Patient:innen auf Wunsch einen digitalen Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten geben. Doch aufgrund des umständlichen Registrierungsprozesses und bislang fehlendem Mehrwert für die Patient:innen im Versorgungsalltag fand die ePA keine weite Verbreitung: Ende 2023 hatte nur rund ein Prozent der gesetzlich Versicherten eine ePA.

Ab dem 15. Januar 2025 wird deshalb die neue, widerspruchbasierte „ePA 3.0“ eingeführt, die weitgehend automatisch befüllt und enger mit den Versorgungsprozessen verzahnt werden soll.

Weitere digitale Angebote, etwa der Ausbau von Telemedizin oder die Einführung von digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen, sollen weitere Vorteile für Patient:innen bringen. Im März 2023 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), wie vom vzbv lange gefordert, hierfür eine umfassende Digitalisierungsstrategie vorgelegt. Ihr Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, wie patientenorientiert die Digitalisierung umgesetzt wird.

Auch die Pflege soll und muss digitaler werden, um den zukünftigen Herausforderungen in der Pflegelandschaft lösungsorientiert begegnen zu können. Digitale Pflegehilfsmittel und -anwendungen können Pflegende entlasten und Verbraucher:innen mit Pflegebedarf mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause ermöglichen. Doch um diese „Pflegehelfer“ nutzen zu können, braucht es verbraucherfreundliche Zugangswege sowie eine bedarfsorientierte Finanzierung.

Der vzbv fordert

  • Patientenorientierte Weiterentwicklung der neuen ePA.
  • Patientensouveränität und Gemeinwohlorientierung in der Gesundheitsdatennutzung.
  • Transparenz über Datenschutz und Qualität digitaler Anwendungen.
  • Stärkere Öffnung der regulären Gesundheitsversorgung für telemedizinische Angebote.
  • Gleichberechtigte Einbindung der Langzeitpflege in die Digitalisierung.
  • Bedarfsgerechte Verordnung und Kostenübernahme durch Kranken- bzw. Pflegekassen für digitale Pflegehilfsmittel und Pflegeanwendungen mit pflegerischem Nutzen.

Alles zum Thema: Digitalisierung Gesundheit & Pflege

Artikel (21)
Dokumente (12)
Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens | November 2023

Ansehen
PDF | 214.11 KB
Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | November 2023

Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | November 2023

Ansehen
PDF | 236.12 KB
Auskunftsersuchen bei Zyklus-Apps

Auskunftsersuchen bei Zyklus-Apps

Ergebnisbericht | September 2023

Ansehen
PDF | 780.32 KB
Digitale Gesundheitsangebote

Digitale Gesundheitsangebote

Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten – Eingehende Analysen des digitalen Gesundheitsmarktes aus Verbrauchersicht.

Ansehen
PDF | 1.18 MB
Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | August 2023

Ansehen
PDF | 224.08 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (1)
0215_vzbv_dig_grafik_fu-01.jpg

Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung aus Patientensicht

75 Prozent der in den Fokusgruppen befragten Patienten beführworten eine Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

Vorschau
JPG | 1.49 MB | 2480x3508
Termine (2)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Moormann Kontakt

Thomas Moormann

Leiter Team Gesundheit und Pflege

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Lucas Auer

Lucas Auer

Referent Digitalisierung im Gesundheitswesen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen