Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mensch, der sich an Heizung die Hände wärmt

Quelle: Adobe Stock - misalukic

Energiepreiskrise

Verbraucherreport 2022

Krise bereitet Sorgen

Die Energiepreiskrise beunruhigt die Menschen. Die Mehrheit (64 Prozent) der Verbraucher:innen ist besorgt, dass die Energieversorgung im Herbst und Winter gefährdet sein könnte, weil nicht genügend Strom oder Gas zur Verfügung steht. Dazu kommen finanzielle Sorgen: Gut drei von vier Menschen (76 Prozent) fürchten finanzielle Belastungen aufgrund der hohen Energiepreise.

Verbraucher:innen sparen und verzichten

Als Reaktion auf die steigenden Preise sparen die Menschen – beim Strom und Heizen, aber auch beim Konsum. Die deutliche Mehrheit (78 Prozent) schränkt bereits ihren Energieverbrauch ein. Zudem gibt eine knappe Mehrheit (53 Prozent) an, weniger in Restaurants oder Bars zu gehen. Jede:r Zweite (50 Prozent) spart bei Urlaub und Reisen. Besonders besorgniserregend: Gut ein Drittel (35 Prozent) gibt an, weniger Geld für Lebensmittel auszugeben. Doch auch die Solidarität ist groß. Eine deutliche Mehrheit (87 Prozent) stimmt der Aussage voll und ganz bzw. eher zu, dass steigende Preise für einkommensschwache Verbraucher:innen abgefedert werden müssen.

vzbv Icon Rechnung.gif
76%

der Verbraucher:innen fürchten finanzielle Belastungen im Zuge der Energiepreiskrise.

vzbv Icon Schutz.gif
48%

der Menschen fühlen sich im Bereich Strom und Heizung nicht gut geschützt.

Weniger Schutz bei Strom und Heizung

Im Bereich Strom und Heizung sehen immer weniger Menschen ihre Interessen gut geschützt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das empfunden Schutzniveau halbiert. In der aktuellen Befragung gibt rund die Hälfte (48 Prozent) der Befragten an, sich in diesem Bereich eher nicht gut bzw. gar nicht geschützt zu fühlen. Im Jahr 2021 waren es lediglich 24 Prozent.

Beschwerden steigen

Der gestiegene Unmut wird auch in den Verbraucherzentralen spürbar. Immer mehr Menschen sind besorgt oder verärgert und suchen Rat und Hilfe. Im Bereich Strom haben sich die Beschwerden im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht – im Bereich Gas sogar versiebenfacht.

Rekord bei Energieberatungen

In der aktuellen Energiepreisekrise fragen sich viele Verbraucher:innen, wie sie Energie sparen und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden können. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen bietet Ratsuchenden Hilfe und kann sich derzeit vor Anfragen kaum retten. Im ersten Halbjahr führten die Expert:innen mehr als 155.000 Beratungen durch. Das sind 66 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Energieberatung reagiert auf das gestiegene Interesse unter anderem mit dem Ausbau ihrer digitalen Angebote wie Online-Vorträgen.  

Mehr Informationen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Verbraucher:innen lassen öfter das Auto stehen

Die gestiegenen Benzin- und Dieselpreise haben bei Verbraucher:innen zu einem Umdenken geführt: Die Hälfte aller befragten Verbraucher:innen (50 Prozent) gibt an, ihr Auto öfter stehen zu lassen. In einer ähnlichen Umfrage Ende 2021 sagten dagegen nur 40 Prozent der Befragten, aufgrund der gestiegenen Kraftstoffpreise statt mit dem Auto öfter Rad zu fahren oder Bus und Bahn zu nutzen.

Stark gestiegen ist auch der Anteil derer, die aufgrund der hohen Kraftstoffpreise an anderer Stelle sparen. Ende 2021 plante das knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten. Im August 2022 gaben 43 Prozent der Verbraucher:innen an, an anderer Stelle zu sparen.

Zielgenau unterstützen

Die Energiepreiskrise ist die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten. Der vzbv fordert Maßnahmen, die die Versorgung mit Strom und Gas sicherstellen, zielgerichtet die Geldbeutel der Verbraucher:innen entlasten und zugleich Anreize für mehr Klimaschutz setzen.

Unter anderem fordert der vzbv:

  • Ein sofortiges Moratorium von Energiesperren für private Haushalte, die ihre Rechnung nicht mehr bezahlen können. Damit niemand im Winter frieren oder im Dunkeln sitzen muss.
  • Eine Verstetigung des 9-Euro-Tickets in Form eines leicht buchbaren, bundesweit gültigen 29-Euro-Tickets. Für eine deutliche finanzielle Entlastung und mehr Schub bei der Verkehrswende.
  • Die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Das erleichtert eine gesunde Ernährung und leistet einen Beitrag für eine klimafreundliche Lebensmittelproduktion.

Alles zum Thema: Energiepreiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)