Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 09.05.2022

1&1-Werbung mit Telefon-Flatrate war irreführend

Landgericht Koblenz gibt Klage des vzbv gegen die 1&1 Telecom GmbH statt.

  • Von Telefon-Flatrate ins Festnetz waren Servicedienste mit geografischen Festnetznummern ausgenommen.
  • 100-Seiten-Liste über kostenpflichtige Rufnummern mit Ortsvorwahl war auf der Internetseite kaum zu finden.
  • LG Koblenz: Werbung mit Telefon-Flatrate war irreführend.
Verbraucher mit Smartphone in der Hand schaut erschrocken auf Telefonrechnung

Quelle: © L_eightshot studio / Fotolia

Wirbt ein Unternehmen mit einer Flatrate fürs Telefonieren ins Festnetz, bedarf es eines klaren und unmissverständlichen Hinweises, wenn davon Servicenummern mit Ortsvorwahl ausgenommen sind. Das hat das Landgericht Koblenz gegen die 1&1 Telecom GmbH entschieden. Die Richter gaben damit einer Klage des Verbaucherzentrale Bundesverbands (vzbv) statt, der die Werbung des Telekommunikationsanbieters als irreführend kritisiert hatte.

1&1 hatte im Internet mehrfach mit einer Telefonflatrate geworben. „Unbegrenzt für 0 ct/Min. ins deutsche Festnetz telefonieren“ versprach das Unternehmen bei DSL-Tarifen. Für Mobilfunktarife lockte es mit einer „FLAT Telefonie in alle dt. Festnetz- und Mobilfunknetze.“

Im Kleingedruckten waren davon allerdings Servicedienste ausgenommen, die über gewöhnliche Festnetznummern mit Ortsvorwahl zum Beispiel die Teilnahme an Telefonkonferenzen ermöglichen. Die Liste der kostenpflichtigen Festnetznummern umfasste volle 100 Seiten. Viele Kunden erfuhren von dieser Einschränkung erst, nachdem sie im Homeoffice an Konferenzen teilgenommen hatten – und dafür trotz Flatrate 2,9 Cent pro Minute zahlen sollten.

Werbung mit Flatrate war irreführend

Das Landgericht Koblenz schloss sich der Auffassung des vzbv an, dass die Flatrate-Werbung irreführend war. Ein durchschnittlicher Verbraucher erkenne eine Verbindung ins Festnetz an der Ortsvorwahl. Die Werbung werde so verstanden, dass sämtliche Anrufe zu solchen geografischen Festnetznummern von der Flatrate erfasst sind und keine über das pauschale Entgelt hinausgehende Kosten anfallen. Die Werbung mit einer Telefonflat  sei angesichts der ausgenommenen kostenpflichtigen Ortrufnummern daher unwahr.

Die Irreführung werde auf der Internetseite auch nicht durch klare und unmissverständliche Hinweise auf die Einschränkung beseitigt. Während die vermeintliche Flatrate in der Werbung besonders hervorgehoben wurde, mussten Kund:innen mehrfach klicken und scrollen, um die Informationen über die kostenpflichtigen Servicedienste zu finden.

Datum der Urteilsverkündung: 08.02.2022
Aktenzeichen: 3 HK O 43/20
Gericht: Landgericht Koblenz

Download

1&1 | Urteil des LG Koblenz | Az. 3HK O 43/20

1&1 | Urteil des LG Koblenz | Az. 3HK O 43/20

Ansehen
PDF | 5.94 MB

Alles zum Thema: Telekommunikation

Empfohlen (1)
Artikel (23)
Dokumente (7)
Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Stellungnahme zum Konsultationspapier der Bundesnetzagentur zu Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die Bereitstellung von Frequenzen für den Ausbau digitaler Infrastruktur

Ansehen
PDF | 153.41 KB
Recht auf Breitband-Grundversorgung für alle | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Recht auf Breitband-Grundversorgung für alle | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Stellungnahme zum Fragenkatalog der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Bundestages und zum Kabinettsentwurf einer Verordnung über Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten 

Ansehen
PDF | 247.58 KB
Kundenschutz im Telekommunikationsgesetz

Kundenschutz im Telekommunikationsgesetz

Kurzpapier zur Umsetzung der neuen TKG-Regelungen | Mai 2022

Ansehen
PDF | 264.53 KB
vzbv-Anbieterumfrage: TKG-Minderungsrecht

vzbv-Anbieterumfrage: TKG-Minderungsrecht

Fragebogen für Anbieter von stationären Breitbandanschlüssen 

Ansehen
PDF | 155.38 KB
Datenschutz und Privatsphäre bei Telekommunikationsdiensten und Telemedien sicherstellen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Datenschutz und Privatsphäre bei Telekommunikationsdiensten und Telemedien sicherstellen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Datenschutz und Privatsphäre bei Telekommunikationsdiensten und Telemedien sicherstellen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Ansehen
PDF | 182.07 KB
Urteile (10)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Jana Brockfeld Referentin Team Rechtsdurchsetzung

Jana Brockfeld

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0