Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 06.02.2023

Mehrheit wünscht sich Videosprechstunden als Standardangebot von Arztpraxen

vzbv veröffentlicht Befragung zu Videosprechstunden und Datenschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten

Frau bei Videosprechstunde am Laptop

Quelle: Rido - AdobeStock

In einer internetrepräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts eye square im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bestätigten gut drei Viertel der Befragten (76 Prozent), dass ihnen Datenschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten sehr bzw. eher wichtig ist. Mit Videosprechstunden ist ein Großteil der Nutzer:innen sehr bzw. eher zufrieden (79 Prozent). Fast die Hälfte (49 Prozent) macht vom Datenschutz die Entscheidung abhängig, ob sie ein digitales Gesundheitsangebot nutzt.

Weitere Ergebnisse:

  • 75 Prozent der Nutzer:innen werden eine Videosprechstunde eher oder sehr wahrscheinlich erneut nutzen. 45 Prozent der Nicht-Nutzer:innen können sich eine künftige Nutzung grundsätzlich vorstellen.
  • 59 Prozent aller Befragten stimmen voll und ganz oder eher zu, dass die Videosprechstunde zum ergänzenden Standardangebot jeder Praxis gehören sollte.
  • Die Mehrheit der Videosprechstunden wird von den Ärzt:innen selbst angeboten (59 Prozent), 33 Prozent gelangen über Arzt-Portale und 22 Prozent über Telemedizin-Plattformen zum Videogespräch.
  • Mehr als vier von zehn befragten Nicht-Nutzer:innen (44 Prozent) von Videosprechstunden wollen lieber mit Ärzt:innen vor Ort sprechen. Gut ein Drittel der Nicht-Nutzer:innen (34 Prozent) nennt jedoch das fehlende Videoangebot bei Ärzt:innen.
  • Die Videosprechstunde ist für Patient:innen noch mit einigen Unklarheiten verbunden: Auch wenn sich eine deutliche Mehrheit (82 Prozent) der vom vzbv befragten Nutzer:innen von Videosprechstunden bereits sehr oder eher gut über den Ablauf der Videosprechstunde und das mögliche Leistungsspektrum informiert fühlte, hätte sich fast die Hälfte (48 Prozent) im Vorfeld der Videosprechstunde mehr Informationen gewünscht.

Die Wartezeit auf einen Videosprechstundentermin wird in gut vier von zehn Fällen kürzer als bei Vor-Ort-Terminen geschätzt (42 Prozent). Gut die Hälfte der Befragten (51 Prozent) berichtet von einem Termin innerhalb von 24 Stunden bis zu drei Tagen.

Eine Inhaltsanalyse des vzbv zeigt, dass viele Telemedizin- und Arzttermin-Portale, die Videosprechstunden anbieten, Datenschutzlücken haben. Der vzbv fordert, dass die Politik den Datenschutz bei Videosprechstunden sicherstellt.

Methode

Internetrepräsentative Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv. 1.100 Internetnutzer:innen ab 16 Jahren wurden befragt, davon 167 Nutzer:innen von Videosprechstunden. Die Erhebung fand vom 01. bis 07. Dezember 2022 statt. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe bzw. max. ± 8 Prozentpunkte in der Gruppe der Videosprechstunden-Nutzer:innen.

Hintergrund

Die vorliegenden Ergebnisse entstanden im Rahmen des Projektes Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten. Ziel des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Projektes ist, Verbraucher:innen vor Problemen im Zusammenhang mit neuen digitalen Angeboten zu warnen. Zudem soll politischer, kollektivrechtlicher oder gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Gesundheitssektor aus dieser Analyse abgeleitet werden.

Videosprechstunden und Datenschutz | Befragung im Auftrag des vzbv | Dezember 2022

Videosprechstunden und Datenschutz | Befragung im Auftrag des vzbv | Dezember 2022

Ergebnisse einer internetrepräsentativen Befragung von eye square GmbH im Auftrag des vzbv | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 890.91 KB

Alles zum Thema: Digitalisierung Gesundheit & Pflege

Artikel (23)
Dokumente (16)
Marktcheck: Arztterminportale

Marktcheck: Arztterminportale

Eine Untersuchung der Nutzerfreundlichkeit von kommerziellen Arzttermin-portalen mit dem Fokus auf Terminsuche und -buchung | April 2025

Ansehen
PDF | 1.02 MB
Nutzung von Arztterminportalen

Nutzung von Arztterminportalen

Internetrepräsentative Online-Befragung durch eye square im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 7.17 MB
vzbv-Kurzpapier | Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte

vzbv-Kurzpapier | Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte

Wie Krankenkassen über die neue elektronische Patientenakte (ePA) informieren | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 158.33 KB
Gleichberechtigter Zugang zu Arztterminen

Gleichberechtigter Zugang zu Arztterminen

Forderungspapier des vzbv | 26. August 2024

Ansehen
PDF | 134.15 KB
Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens | November 2023

Ansehen
PDF | 214.11 KB
Urteile (2)
Umfragen (2)
Termine (2)
Videos & Grafiken (4)
Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

Quelle: vzbv

Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

Vorschau
JPG | 953.5 KB | 4724x2657
Balkendiagramm zeigt die angegeben Gründe auf, wieso die Befragten Online-Portale für die Buchung von Arztterminen gebucht haben. Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

Quelle: vzbv

Gründe für die Nutzung von Online-Portalen für Arzttermine

Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

Vorschau
JPG | 818.97 KB | 4724x2657
Kreisdiagramm: 61 Prozent der Befragten haben in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht. 38 Prozent haben in den letzten 12 Monaten einem Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht.

Quelle: vzbv

Nutzung von Arztterminbuchungsportalen

Knapp vier von zehn Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattformen wie Jameda oder Doctolib gebucht.

Vorschau
JPG | 807.37 KB | 4724x2657
0215_vzbv_dig_grafik_fu-01.jpg

Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung aus Patientensicht

75 Prozent der in den Fokusgruppen befragten Patienten beführworten eine Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung

Vorschau
JPG | 1.49 MB | 2480x3508

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525