Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 11.10.2023

Teurer Einkaufskorb: Maßnahmen gegen steigende Lebensmittelpreise

vzbv fordert Entlastungen für Verbraucher:innen in der Preiskrise

  • Teuerung bei Lebensmitteln liegt seit Monaten deutlich über der allgemeinen Inflationsrate
  • vzbv: Regierungsgipfel zu Lebensmittelpreisen gefordert
  • vzbv fordert Preistransparenz durch Online-Vergleichsportale, Kennzeichnung von Mogelpackungen und eine entlastende Pauschalzahlung für besonders betroffene Verbraucher:innen
lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia_shock-90926909_s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

Lebensmittelpreise sind nach wie vor Treiber der Inflation. Schon seit dem vergangenen Jahr liegt die Teuerung bei Lebensmitteln deutlich höher als die allgemeine Inflationsrate. Bereits im April 2023 gaben 44 Prozent der Verbraucher:innen im Verbraucherreport des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) an, dass sie aufgrund der steigenden Preise beim Kauf von Lebensmitteln sparen. Doch bis heute hat die Bundesregierung keine wirksamen Maßnahmen ergriffen, um die Menschen bei den hohen Lebensmittelpreisen zu entlasten. Der vzbv legt nun ein Forderungspapier vor.

„Verbraucher:innen haben seit Monaten mit stark steigenden Lebensmittelpreisen zu kämpfen. Sie fühlen sich mit den ständigen Preiserhöhungen im Supermarkt im Stich gelassen. In den Verbraucherzentralen mehren sich die Beschwerden und Anfragen zu den steigenden Lebensmittelpreisen“ sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv.

Während die Inflationsrate zuletzt bei 4,5 Prozent lag, stiegen die Lebensmittelpreise erneut überdurchschnittlich um 7,5 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt). Bei einzelnen Lebensmitteln hätten die Verbraucherzentralen Preisanstiege um bis zu 80 Prozent beobachtet, so Ramona Pop.

Preisgipfel der Bundesregierung zu Lebensmittelpreisen

„Es wird Zeit, dass die Bundesregierung den steigenden Lebensmittelpreisen Einhalt gebietet und Lösungen auf die Tagesordnung setzt. Deswegen muss die Bundesregierung alle relevanten Akteur:innen in einem Preisgipfel an einen Tisch bringen und endlich Handlungsmöglichkeiten erarbeiten“, so Ramona Pop.

Dazu gehören:

Mehr Preistransparenz

Um Verbraucher:innen produktspezifische Preisvergleiche zu erleichtern, sollten Lebensmitteleinzelhändler verpflichtet werden, die Preise ihrer Produkte im Internet öffentlich verfügbar zu machen. Da die meisten Lebensmittel-Discounter nur einzelne Produktpreise online stellen, müssen Verbraucher:innen auf Angebotsprospekte zurückgreifen und sich vor Ort im Laden informieren. „Für Verbraucher:innen bietet eine vollständige Preistransparenz einen echten Mehrwert. Sie könnten Preise einfacher vergleichen und daran ihren Einkauf ausrichten. Das spart bares Geld“, sagt Ramona Pop.

Preisbeobachtungsstelle einführen

Darüber hinaus fordert der vzbv die Bundesregierung auf, eine Preisbeobachtungsstelle einzurichten, die über die Erhebung der Verbraucher- und Erzeugerpreise durch das Statistische Bundesamt hinausgeht. Diese Stelle muss die Preise entlang der Wertschöpfungskette erfassen und kann so aufzeigen, wie sich die Preisentwicklung zusammensetzt. Dadurch wären Rückschlüsse auf Inflationstreiber möglich.

Mogelpackungen kennzeichnen

Für mehr Preistransparenz im Supermarkt müssen Hersteller dazu verpflichtet werden, ihre Mogelpackungen mit einem deutlichen Warnhinweis zu kennzeichnen, wenn sie das Gewicht oder die Verpackungsgröße des Produkts innerhalb der vergangenen sechs Monate verändert haben. Der Hinweis muss in ausreichender Größe abgedruckt werden und Gewichtänderungen in Prozentangaben beinhalten. So können Verbraucher:innen Mogelpackungen auf den ersten Blick erkennen.

Einmalzahlung für Verbraucher:innen

Eine Einmalzahlung würde direkt den Menschen zu Gute kommen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind – Menschen, die sich die immer teurer werdenden Lebensmittel kaum noch leisten können. Die Einmalzahlung sollte jährlich an die entsprechenden Haushalte ausgezahlt werden und die realen Kostensteigerungen widerspiegeln.

„Verbraucher:innen, die von den Preissteigerungen im Lebensmittelbereich besonders betroffen sind, weil sie beispielsweise Geringverdiener sind, müssen von der Bundesregierung finanziell entlastet werden. Eine Einmalzahlung, analog zur Energiepreispauschale, hätte eine gezielte Wirkung“, so Ramona Pop. „Als Auszahlungsweg für diese Einmalzahlung kann der Direktzahlungsmechanismus genutzt werden, der derzeit im Bundesministerium der Finanzen für die künftige Auszahlung eines Klimageldes geschaffen wird.“

Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes

Das Bundeskartellamt sollte eine Sektoruntersuchung im Lebensmitteleinzelhandel durchführen, um zu ermitteln, wie sich Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen auf die Lebensmittelpreise auswirken. Bereits 2014 kam das Bundeskartellamt zu dem Schluss, dass die vier national tätigen Lebensmitteleinzelhändler rund 85 Prozent des bundesweiten Absatzes des Lebensmitteleinzelhandels auf sich vereinen und ihre Marktmacht auch für die Verhandlung mit den Herstellern nutzen.

Downloads

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Steigende Lebensmittelpreise - Was tun?

Forderungen des vzbv zur Bewältigung der steigenden Lebensmittelpreise | Stand: Oktober 2023

Ansehen
PDF | 186.7 KB

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0