Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 24.03.2022

Entlastungspaket ist gut, reicht für Menschen mit wenig Geld aber nicht aus

Jutta Gurkmann

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Die Ampel-Koalition hat sich auf ein zweites Entlastungspaket bei den Energiekosten geeinigt. Jutta Gurkmann, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert: 

Das zweite Entlastungspaket geht in die richtige Richtung, weil es Verbraucherinnen und Verbrauchern kurzfristig hilft und gleichzeitig den Umbau in Richtung Klimaneutralität mit Nachdruck vorantreibt. Ausgerechnet für die Menschen, die finanziell ohnehin nur schwer über die Runden kommen, reicht es aber nicht aus. 

Die Energiepreispauschale 300 Euro für alle Steuerzahlenden, der Familienzuschuss in Höhe von 100 Euro je Kind sowie 100 Euro für Transferleistungsempfänger sind dringend nötig, um die rasant gestiegenen Energiepreise bei den privaten Haushalten zu lindern. Was fehlt, ist ein angemessener Ausgleich der extrem hohen Gas- und Heizölpreise für Haushalte mit geringem Einkommen.

Ein mutiger, richtiger und sozial wirksamer Schritt ist das 9-für-90-Ticket für Busse und Bahnen. Wer das Auto stehen lässt oder ohnehin ohne Auto lebt, kann so massiv Kosten einsparen. 

Der befristete Tankrabatt reduziert die Preise für Kraftstoffe befristet und entlastet besonders die Menschen, die viel und lange Strecken unterwegs sind oder auf das Auto angewiesen sind. Dennoch ist ein Tankrabatt das Prinzip Gießkanne und fördert den Verbrauch fossiler Kraftstoffe – in Zeiten der Klimakrise ein falsches Signal. Zielgenauere und klimafreundlichere Hilfen für Menschen mit wenig Geld wäre hier besser. 

Wichtig ist es, dass alle Verbraucherinnen und Verbraucher bei steigenden Kraftstoffpreisen attraktive und verlässliche Alternativen zum eigenen Pkw erhalten. Die Ampel muss deshalb den Ausbau des ÖPNV schnell und verbraucherfreundlich vorantreiben.

Die Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich gehen in die richtige Richtung. Voraussetzung ist aber eine ausreichende finanzielle Unterstützung, damit die hohen Investitionen auch von den Verbraucherinnen und Verbrauchern geschultert werden können. Es ist ärgerlich, dass die Bundesregierung die Höhe der Unterstützung aber völlig offengelassen hat.

Es ist auch richtig, Marktüberwachung oder Marktregulierung zu stärken, um Preisauswüchse auf den Energiemärkten zu Lasten der privaten Haushalte zu verhindern. Hier werden wir die Bundesregierung an ihren Taten messen.

Das Zitat ist ab sofort zur Veröffentlichung freigegeben.

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525