Datum: 27.04.2020

Abgesagte Reisen: Zwangsgutscheine sind keine Lösung

vzbv fordert Reisesicherungsfonds

reisen-flughafen-information-fotolia_sergey_furtaev_69918368.jpg

Quelle: Sergey Furtaev - Adobe Stock

  • Zwangsgutscheine für abgesagte Reisen und Flüge sind aus Sicht des vzbv nicht verbraucherfreundlich. Auch Unternehmen profitieren mittel- und langfristig nicht.

  • vzbv fordert Einrichtung eines Reisesicherungsfonds.

  • Bei einer Videokonferenz beraten EU-Minister weiteres Vorgehen.

Am heutigen Montag findet eine Videokonferenz der für Tourismus zuständigen EU-Minister statt. In der Konferenz geht es um die umstrittene Gutscheinlösung für Reise- und Flugbuchungen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass sich die Bundesregierung deutschland- und europaweit für eine nachhaltig wirkende Hilfe für die gesamte Reisebranche einsetzen muss.

„Zwangsgutscheine gefährden das Vertrauen in den Rechtsstaat und die Vertragstreue”, so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. „Außerdem verschieben sie das Liquiditätsproblem der Unternehmen nur – wenn überhaupt – auf einen späteren Zeitpunkt.“ Zudem dürften Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zwangsweise als eine Refinanzierungsquelle für Unternehmer missbraucht werden. Verbraucher haben Vorkassezahlungen für Reisen und Flüge in dem Vertrauen geleistet, diese Gelder bei Absagen zurückzuerhalten. „Die Gutschein-Lösung muss heute endlich vom Tisch“, so Müller.

Reisesicherungsfonds ist wirksamere und verbraucherfreundliche Lösung

Stattdessen schlägt der vzbv vor, einen Reisesicherungsfonds einzurichten. Dabei handelt es sich um einen vorläufig aus Steuermitteln finanzierten oder mit Staatsgarantien versehenen Fonds. Sämtliche Rückzahlungen, die von Reiseanbietern und Fluggesellschaften an ihre Kunden geleistet werden müssen, würden aus diesem Fonds bezahlt. So blieben die Unternehmen in der Krise liquide. Diese könnten so alle weiteren Akteure in der Reisebranche, wie zum Beispiel Hotels, Reisevermittler oder Buchungssysteme, vertragsgemäß entlohnen. Nach der Krise erhielten die Unternehmen von ihren Kunden das dringend benötigte Geld.

Die dem Fonds entnommenen Beträge würden die Unternehmen später zurückzahlen, nach etwa drei bis sechs Jahren. „Ein Reisesicherungsfonds ist die gerechtere und nachhaltiger wirkende Lösung für alle Akteure in der Tourismuswirtschaft, einschließlich der Reisenden“, so Müller.

In einem Kurzpapier erklärt der vzbv ausführlich die Nachteile von Zwangsgutscheinen und die Vorteile eines Reisesicherungsfonds.

Sie finden das Kurzpapier im Downloadbereich.

Aufruf: Betroffene können Erfahrungen in der Corona-Krise melden

Um Betrug, Abzocke und Missbrauch von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Corona-Krise weiter zu verfolgen, benötigen die Verbraucher-schützer die Hinweise und Beschwerden von Betroffenen. Diese können ihre Erfahrungen direkt online unter https://marktwaechter.de/corona oder https://www.verbraucherzentrale.de/beschwerde melden.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die Hilfe in ihrem individuellen Fall benötigen, sollten die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen nutzen, Informationen unter www.verbraucherzentrale.de/beratung.

Downloads

Hilfe für Tourismusbranche ohne Zwangsgutscheine für Verbraucher | Kurzpapier des vzbv | 27.04.2020

Hilfe für Tourismusbranche ohne Zwangsgutscheine für Verbraucher | Kurzpapier des vzbv | 27.04.2020

Hilfe für Tourismusbranche ohne Zwangsgutscheine für Verbraucher | Kurzpapier des vzbv | 27.04.2020

Ansehen
PDF | 265.13 KB

Alles zum Thema: Reise

Artikel (45)
Dokumente (4)
Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Position des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über Fahr- beziehungsweise Fluggastrechte im Zusammenhang mit multimodalen Reisen

Ansehen
PDF | 212.45 KB
EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 29. November 2023 KOM (2023)753 mit dem Schwerpunkt zur Verordnung (EG) Nummer 261/2004

Ansehen
PDF | 257.5 KB
Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Positionspapier des vzbv | Juli 2023

Ansehen
PDF | 408.53 KB
Umfrage Fluggastrechte 2021

Umfrage Fluggastrechte 2021

Ergebnisse der Umfrage von forsa | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 550.95 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (10)
Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 812.29 KB | 4724x2657
Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 752.16 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mobilitätsdaten Mehrheit-nicht-bereit-Daten-teilen.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 479.55 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mobilitätsdaten Großteil-Chance-Verkehr-klimaverträglicher.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 591.69 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mehr-Investitionen-ÖPNV-erwünscht.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 512.17 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

N.N.

Referent Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0