- Die Bundesregierung hat in den Jahren 2021 bis 2023 11,4 Milliarden Euro durch die CO2-Bepreisung eingenommen.
- Der vzbv fordert, diese Summe vollständig als Klimageld an Verbraucher:innen auszuzahlen.
- Das entspricht einer Einmalzahlung von 139 Euro pro Person.
![Heizung mit Geldscheinen]({"127":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_128x72_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=43lcZ5LT","176":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_176x99focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=XUDP7xxV","256":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_256x144_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=vu4wJxv_","384":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_384x216_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=x4frrWIl","512":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_512x288_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=buH6xk6G","640":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_640x360_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=fC9onHEz","768":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_768x432_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=2GJev9Vv","896":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_896x504_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=gngJCiGY","959":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_958x539_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=MuG8H6Zr","1024":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1024x576_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=jFp-BH0t","1152":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1152x648_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=QRj1W5jv","1280":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1280x720_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=5pfQ6l-Q","1408":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1408x792_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=63xzmh0e","1536":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1536x864_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=IRbZ1nVe","1664":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1664x936_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=PHYcPcjM","1792":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1792x1008_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=X3HOiHFt","1920":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_1920x1080_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=UrT67brW","2048":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/vzbv_16_9_2048x1152_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=wz7r7cfy","2600":"https:\/\/www.vzbv.de\/sites\/default\/files\/styles\/16_9_xxl_focal_point_crop\/public\/2022-02\/AdobeStock_35162273%20%282%29.jpeg?h=0d27ee61\u0026itok=kx6uhaie"})
Quelle: abcmedia - AdobeStock.com
Während der CO2-Preis ab 2024 stärker steigen soll, lässt das von der Regierungskoalition versprochene Klimageld auf sich warten. Nach Berechnungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) könnten die Bürger:innen aktuell eine Klimageld-Einmalzahlung von 139 Euro pro Person erhalten. Dadurch würde die Bundesregierung die Mehreinnahmen aus der CO2-Bepreisung (11,4 Milliarden Euro) wieder vollständig an die Bevölkerung auszahlen, wie es der vzbv fordert.
„Der CO2-Preis schafft einen Anreiz für klimaverträgliches Verhalten“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Die Einnahmen aus dem CO2-Preis muss die Bundesregierung aber über ein Klimageld an alle Verbraucher:innen zurückerstatten. Sonst ist die CO2-Abgabe neben den hohen Energiepreisen eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Menschen.“
Etwa drei Viertel der Zahlungen für die im Jahr 2021 eingeführte CO2-Bepreisung leisteten nach vzbv-Berechnungen private Haushalte. Etwa ein Viertel des Beitrags kommt von den Unternehmen, die diese Beträge aber letztlich über ihre Produktpreise indirekt an die privaten Verbraucher:innen weitergeben.
Würde die Bundesregierung die eingenommenen 11,4 Milliarden Euro als Klimageld vollständig an die Bürger:innen zurückerstatten, ergibt das bei 82 Millionen Menschen in Deutschland eine Auszahlungssumme von 139 Euro pro Person – oder 556 Euro für eine vierköpfige Familie.
Seit Anfang 2021 regelt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) den nationalen Emissionshandel für die Sektoren Wärme und Verkehr. Auf Heiz- und Kraftstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel müssen Unternehmen und Privathaushalte seitdem einen CO2-Preis zahlen, der jedes Jahr ansteigen soll. Im Jahr 2023 liegt der CO2-Preis bei 30 Euro pro Tonne und soll 2024 auf 45 Euro/Tonne steigen. Die Regierungskoalition hat sich auf die Einführung des Klimageldes geeinigt, um die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sozial verträglich und gerecht an die Privathaushalte zu verteilen.
Download
Politikcheck Regierungsbilanz
Der vzbv bewertet regelmäßig, ob und wie verbraucherfreundliche die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden.