Datum: 01.12.2022

Lebensmittelüberwachung transparent machen

vzbv kommentiert Jahresbericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute in seiner Jahrespressekonferenz die aktuelle Lage der Lebensmittelüberwachung vorgestellt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung transparent darzustellen und Verbraucher:innen besser vor krankmachenden Keimen und falschen Produktversprechen zu schützen.

Mann hängt über der Kloschlüssel. Ihm ist schlecht.

Quelle: MR.PLAY - Adobe Stock

Verstöße gegen Lebensmittelvorschriften gehörten auch im vergangenen Jahr zum Alltag der Lebensmittelkontrolleur:innen in Deutschland. Gleichzeitig stagniert die Gesamtzahl der Lebensmittelkontrollen weiterhin auf niedrigem Niveau: Nicht einmal ein Drittel der Lebensmittelbetriebe wurde im vergangenen Jahr kontrolliert. Das zeigt der Jahresbericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Konkret fanden 2021 570.338 amtliche Kontrollen in 361.731 Betrieben von insgesamt über einer Million in Deutschland registrierter Lebensmittelbetriebe statt.

„Wir brauchen einen Neustart bei der Lebensmittelüberwachung. Die Bundesregierung muss das Thema endlich zurück auf die Tagesordnung bringen. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher müssen darauf vertrauen können, dass Lebensmittel sicher sind, Kontrollen stattfinden und diese auch Konsequenzen haben. Die Bundesregierung muss die Länder daher stärker in die Pflicht nehmen und für mehr Transparenz bei den Ergebnissen der amtlichen Kontrollen sorgen,“ so Christiane Seidel vom vzbv.

Der vzbv fordert, die Lebensmittelüberwachung bundesweit nach einheitlichen Vorgaben zu organisieren und so auszustatten, dass alle Behörden die vorgeschriebenen Kontrollen einhalten können. 

Der vzbv setzt sich zudem für mehr Transparenz bei der amtlichen Lebensmittelüberwachung ein, zum Beispiel in Form eines Smileys oder Kontrollbarometers, mit dem die Ergebnisse der Betriebskontrollen veröffentlicht werden. Wenn Verbraucher:innen nachvollziehen können, wie der Imbiss oder die Bäckerei um die Ecke bei der letzten Kontrolle abgeschnitten hat, schafft dies einen Anreiz für die Betriebe, sich jederzeit an die Vorgaben zu halten.

Verlaufsgrafik zeigt die Zahl der Kontrollbesuche in Lebensmittelbetrieben. 2010: 921.042 Besuche, 2021: 570.338 Besuche

Alles zum Thema: Lebensmittelsicherheit & -überwachung

Artikel (36)
Dokumente (7)
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Ansehen
PDF | 345.48 KB
(Keinen) Dreck am Stecken

(Keinen) Dreck am Stecken

Transparenzsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung: für mehr Lebensmittelsicherheit, Wahlfreiheit und einen stärkeren Wettbewerb | Bericht | September 2021

Ansehen
PDF | 1002.48 KB
(In-)transparente Lebensmittel - Ergebnisse einer Verbraucher:innen-Befragung | September 2021

(In-)transparente Lebensmittel - Ergebnisse einer Verbraucher:innen-Befragung | September 2021

Ansehen
PDF | 127.08 KB
Videos & Grafiken (4)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Verbraucher:innen wünschen eine engagierte Bundesreierung

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Vorschau
PNG | 195.12 KB | 3139x1671
Infografik Lebensmittelüberwachung ausgedünnt: 2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken. 2010: 921.042; 2020: 606.870

Quelle: vzbv

Infografik: Lebensmittelüberwachung ausgedünnt

2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken.

Vorschau
PNG | 545.24 KB | 4724x2657
LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) diskutierte, wie die neue Bundesregierung die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Konsum angehen sollte und welche Rolle Verbraucher:innen bei dieser Transformation spielen.

Video ansehen
Quelle: vzbv

Quelle: vzbv

Lebensmittelwarnung.de ist kaum bekannt

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 700.88 KB | 3137x1708
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0