Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Ältere Frau mit Geldbeutel und Einkaufskorb

Quelle: Kondoros Eva Katalin - iStock

Inflation und steigende Preise

Verbraucherreport 2023

Mehrheit fühlt sich alleingelassen

Inflation und Energiekrise führen zu Unsicherheit und Sorgen bei den Menschen. Knapp zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) fühlen sich von der Bundesregierung mit den hohen Preisen alleingelassen.

Entsprechend bleibt das empfundene Schutzniveau im Bereich Strom und Heizen niedrig: Wie im Vorjahr sehen 47 Prozent der Befragten die eigenen Interessen eher nicht gut oder gar nicht geschützt. Auch im Bereich Lebensmittel und Ernährung bleibt die Unzufriedenheit auf hohem Niveau: Gut ein Drittel der Menschen (35 Prozent) sieht ihre Interessen hier eher nicht gut bzw. gar nicht geschützt.

Icon Zuwachs.png
64%

der Menschen fühlen sich von der Bundesregierung mit den steigenden Preisen alleingelassen.

Icon Strom.png
47%

der Befragten sehen ihre Interessen im Bereich Strom und Heizung nicht gut geschützt.

Krisen schränken Konsumverhalten ein

Aufgrund der steigenden Preise sparen und verzichten die Menschen in vielen Lebensbereichen. Gut drei Viertel (76 Prozent) sparen beim Energieverbrauch. Zudem gibt die Mehrheit an, seltener in Restaurants oder Bars zu gehen (61 Prozent) oder in den Urlaub zu fahren (56 Prozent). 44 Prozent der Menschen sparen aufgrund der gestiegenen Preise beim Kauf von Lebensmitteln.

Ein Großteil der Befragten (87 Prozent) stimmt der Aussage (voll und ganz oder eher) zu, dass steigende Preise insbesondere für einkommensschwache Verbraucher:innen durch staatliche Entlastungen abgefedert werden. 80 Prozent stimmen zu, dass gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte von der Mehrwertsteuer befreit werden sollten.

Gesunde Ernährung ermöglichen

Eine gesunde, abwechslungsreiche und nachhaltige Ernährung darf in Deutschland keine Frage des Geldbeutels sein. Die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ist überfällig.

Beschwerden und Beratungsbedarf steigen

Die Beschwerden der Verbraucher:innen sind im Jahr 2022 auf über 240.000 angestiegen – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders deutlich ist der Anstieg im Bereich Strom und Gas. Hier haben sich die Beschwerden auf knapp 56.000 annähernd verdreifacht. Auch der Beratungsbedarf der Menschen steigt spürbar. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale führte im vergangenen Jahr rund 280.000 Beratungen durch – das sind 100.000 mehr als 2021.

Im Jahr 2022 sprach der vzbv 45 Abmahnungen gegen Energieanbieter aus – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Hinzu kommen drei Musterfeststellungsklagen.

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)