Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Reparatur eines Handy-Displays

Quelle: 123RF - tassev

Recht auf Reparatur

Ein Recht auf Reparatur ermöglicht nachhaltigen und kosteneffizienten Konsum

Nur 23 Prozent der Geräte, die kaputtgehen, werden derzeit repariert – und das, obwohl Verbraucher:innen reparieren (lassen) wollen. Die schlechten Rahmenbedingungen halten sie aber davon ab: Entweder lassen sich Produkte gar nicht reparieren, Ersatzteile fehlen, die Kosten für eine Reparatur sind zu hoch oder es findet sich niemand, der die Reparatur durchführen kann. Wenn Produkte nicht repariert werden können, landen sie im Müll. Eine kurze Lebens- beziehungsweise Nutzungsdauer ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel der Verbraucher:innen, sondern belastet auch die Umwelt.

Eine gezielte Produktpolitik muss die Weichen auf Reparatur stellen. Das beginnt beim Design der Produkte, hier gibt es für wenige Produkte bereits EU-Ökodesign Vorgaben, die die Reparierbarkeit sicherstellen soll. Die Regulierung regelt zum Beispiel, wie lange Ersatzteile verfügbar sein müssen. Die Umsetzung auf europäischer Ebene läuft aber schleppend. Zudem fehlen übergreifende Mindeststandards zur Reparierbarkeit von Produkten.

Ein weiterer entscheidender Hebel sind die Kosten der Reparatur im Vergleich zu einer Neuanschaffung. Eine Reparatur muss für Verbraucher:innen auch ökonomisch sinnvoll sein, die Kosten angemessen. Dafür müssen die Preise für Ersatzteile und verpflichtenden Reparaturen transparent gemacht und finanzielle Fördersysteme wie einen Reparaturbonus aufgebaut werden. An dieser Förderung müssen sich die Hersteller beteiligen: Denn sie haben maßgeblich Einfluss auf die Preisgestaltung. Zusätzlich würde eine Senkung der Mehrwertsteuersätze für Reparaturdienstleistungen die Kosten reduzieren. 

Der vzbv fordert

  • Einführung eines bundesweiten Reparaturbonus zur finanziellen Entlastung von Verbraucher:innen bei Reparaturen
  • Beteiligung der Hersteller an den Kosten der Reparatur über die erweiterte Produktverantwortung
  • EU-Ökodesign Vorgaben zur Reparierbarkeit beschleunigen und auf mehr Produkte ausweiten
  • Einführung eines europaweiten Reparaturindex für elektronische Produkte anhand dessen Verbraucher:innen gut reparierbare Produkte erkennen können
  • Stärkung der Reparaturinfrastruktur, damit gute Reparaturdienstleister leicht gefunden werden
  • Senkung der Mehrwertsteuer auf Reparaturdienstleistungen

Downloads

Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

vzbv-Stellungnahme | Mai 2023

Ansehen
PDF | 334.16 KB
Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

vzbv-Papier | März 2023

Ansehen
PDF | 142.7 KB
Recht auf Reparatur

Recht auf Reparatur

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | August 2022

Ansehen
PDF | 181.67 KB
Neue Reparaturkultur in Deutschland etablieren

Neue Reparaturkultur in Deutschland etablieren

Umsetzung der europäischen Richtlinie (EU) 2024/1799 in nationales Recht und notwendige weitere Maßnahmen | November 2024

Ansehen
PDF | 237.71 KB

Weitere Infomationen

Alles zum Thema: Recht auf Reparatur

Artikel (13)
Dokumente (11)
Chartbericht Ressourcenschutz

Chartbericht Ressourcenschutz

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 391.05 KB
Tabellenband Ressourcenschutz

Tabellenband Ressourcenschutz

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 201.95 KB
Neue Reparaturkultur in Deutschland etablieren

Neue Reparaturkultur in Deutschland etablieren

Umsetzung der europäischen Richtlinie (EU) 2024/1799 in nationales Recht und notwendige weitere Maßnahmen | November 2024

Ansehen
PDF | 237.71 KB
Marktcheck Ersatzteile für Geschirrspüler

Marktcheck Ersatzteile für Geschirrspüler

vzbv-Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2022 | November 2024

Ansehen
PDF | 579.55 KB
Digitaler Produktpass

Digitaler Produktpass

Tabellenband Online-Befragung im Auftrag des vzbv | September 2024

Ansehen
PDF | 562.96 KB
Videos & Grafiken (5)
Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

Quelle: forsa Befragung im Auftrag des vzbv

Deutsches Recht auf Reparatur

Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

Vorschau
PNG | 169.16 KB | 1919x1079
Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

Herstellerangaben zur Reparaturfähigkeit

Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

Vorschau
PNG | 184.05 KB | 1919x1079
Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

Herstellerangaben zur Lebensdauer

Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

Vorschau
PNG | 157.63 KB | 1919x1079
77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

Gründe gegen eine Reparatur

77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

Vorschau
PNG | 259.76 KB | 1919x1079
Reparaturindex: Mehrheit würde beim Kauf neuer Elektronikprodukte die Reparierbarkeit berücksichtigen

Quelle: vzbv

Reparaturindex

Reparaturindex: Mehrheit würde beim Kauf neuer Elektronikprodukte die Reparierbarkeit berücksichtigen

Vorschau
PNG | 659.54 KB | 4724x2657

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen einer Person.

Keo Sasha Rigorth

Referent:in Ressourcenschutz, Team Mobilität und Ressourcenschutz

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Elke Salzmann

Elke Salzmann

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Ressourcenschutz

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen