
Quelle: Foto: Geber86 – istockphoto.com | Gestaltung: bplusd Agenturgruppe
Das vergangene Jahr war vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gezeichnet. Das Leid der Millionen vom Krieg Betroffenen hat viele Menschen in Deutschland bewegt. Hierzulande haben die massiven Preissteigerungen infolge des Krieges schwere Konsequenzen für die Verbraucher:innen nach sich gezogen und tun dies weiterhin. Deshalb hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) von Anfang an und auch im weiteren Krisenverlauf von der Bundesregierung zielgenaue, wirksame Maßnahmen gefordert, um die Verbraucher:innen zu unterstützen.
Mit dem Jahresbericht 2022 schaut der vzbv zurück auf Schwerpunkte und Meilensteine im vergangenen Jahr. Im Fokus steht die Arbeit des Verbandes in der Energiekrise. Der Bericht zeigt auch die anderen vielfältigen Themenbereiche, in denen der vzbv sich für Verbraucher:innen starkmacht, und liefert dazu Zahlen, Daten und Fakten.
Download
„Die Energiepreiskrise ist die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten"
vzbv-Vorständin Ramona Pop zum Schwerpunktthema des vzbv-Jahresberichts 2022
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
Video:
https://youtu.be/Q-rD9tH8op0Im Fokus: Energiekrise
Die Energiekrise hat den Alltag der Verbraucher:innen 2022 und damit auch die Arbeit des vzbv geprägt. Gemeinsam mit den Verbraucherzentralen steht der vzbv in der Krise eng an der Seite der Menschen: durch Beratung, Information und Interessenvertretung. Mit einer gemeinsamen Kampagne haben der vzbv und die Verbraucherzentralen auf die Informations- und Beratungsangebote der Verbandsfamilie in der Krise aufmerksam gemacht.
„In der Krise haben wir unsere Zusammenarbeit im Verband noch einmal intensiviert"
Wolfgang Schuldzinski, Verwaltungsratsvorsitzender des vzbv, zur Zusammenarbeit des Verbands in der Energiekrise
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
Video:
https://youtu.be/JoxQ6PcWV0gRechtsdurchsetzung in der Energiekrise
Gegen Anbieter, die nach Auffassung des vzbv gegen Verbraucherrecht verstoßen, etwa indem sie versuchen, die Krise auszunutzen, gehen der vzbv und die Verbraucherzentralen der Länder juristisch vor. Dafür beobachtet der vzbv den Energiemarkt anhand von Fällen, die an die Verbraucherzentralen oder den vzbv gemeldet werden, zum Beispiel in Beratungsgesprächen, oder die im Rahmen der Marktbeobachtung auffallen.

Abmahnungen hat der vzbv im Jahr 2022 im Bereich Energie ausgesprochen.

Musterfeststellungsklagen hat der vzbv gegen Energieanbieter eingeleitet, denen sich Verbraucher:innen angeschlossen haben bzw. dies weiterhin tun können.
Meilensteine im Jahr 2022 (chronologisch)
Die Energiekrise stand im vergangenen Jahr im Fokus der Arbeit des vzbv; aber auch in anderen Bereichen gab es verbraucherpolitische Schwerpunkte und Meilensteine. Die EU hat wichtige neue Regeln für digitale Dienste und Plattformen auf den Weg gebraucht und den Verbraucherschutz bei Krediten gestärkt. Der vzbv hat sich unter anderem für gesündere Lebensmittel und für ein Verbot von Werbung mit "Klimaneutralität" eingesetzt. Ramona Pop ist seit dem 4. Juli 2022 neue vzbv-Vorständin und folgt auf Klaus Müller, der als Präsident zur Bundesnetzagentur wechselte. Der vzbv-Jahresbericht präsentiert die verbraucherpolitischen Schwerpunkte des vergangenen Jahres.
Die Verbraucherzentralen 2022
Eine Auswahl zu den Herausforderungen, Projekten und Themenschwerpunkten der Verbraucherzentralen im Überblick.
Interviews & Gastbeiträge
Wie haben sich der vzbv und die Verbraucherzentralen in der Energiekrise für die Verbraucher:innen eingesetzt? Welche verbraucherpolitischen Vorhaben muss die Bundesregierung dringend angehen? Diese und weitere Fragen werden im Jahresbericht mit mehreren Interviews und Gastbeiträgen des vzbv und seiner Mitglieder beantwortet.
Aus den Geschäftsbereichen
Gemeinsam mit der Vorständin bilden die fünf Geschäftsbereichsleitungen die Geschäftsleitung des vzbv.
Alle Inhalte des Jahresberichts
So abwechslungsreich wie das Leben von über 80 Millionen Verbraucher:innen ist, so verschieden sind auch die Projekte und Aufgaben im Verbraucherschutz. Der vzbv schaut im Jahresbericht 2022 auf seine Arbeit zurück - lesen Sie über Erfolge und Herausforderungen zu Themen wie Finanzmarkt, nachhaltiger Konsum, Verbraucherbildung und vieles mehr. Alle Themen und Inhalte auf einen Blick:
Wie viele Verbraucheranfragen und -beschwerden wurden im Jahr 2022 ausgewertet? Wie viele Lobbyprozesse hat der vzbv begleitet? Alle Zahlen, Daten und Fakten zur Arbeit des vzbv im vergangenen Jahr finden Sie im Jahresbericht:
Alle Inhalte zum Thema:
- Der vzbv in Zahlen 2022 (Seiten 12-13)
- Verbraucherrückblick 2022 (Seiten 20-21)
Unter dem Dach des vzbv bündelt sich die Kraft und Fachkompetenz von 45 Verbänden: 16 Verbraucherzentralen und 29 verbraucherpolitisch ausgerichtete Verbände. Sie alle bilden ein leistungsstarkes und vielfältiges Netzwerk, das bis in alle Ecken unserer Gesellschaft reicht.
Alle Inhalte zum Thema:
- Die Verbraucherzentralen (Seiten 14-15)
- Higlights der Verbraucherzentralen 2022 (Seiten 16-17)
- Gastbeitrag von Michael Knobloch, Verbraucherzentrale Hamburg (Seite 18)
- Mitgliedsbeitrag von Rebecca Peters, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC) (Seite 42)
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Energie und Bauen 2022
- Mit den drei Entlastungspaketen und den Energiepreisbremsen hat die Bundesregierung eine breite finanzielle Unterstützung für private Haushalte auf den Weg gebracht.
- Die Kosten für die CO2-Bepreisung werden ab 2023 zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen aufgeteilt.
- Private Haushalte können Strom zu finanziell attraktiveren Bedingungen erzeugen.
Mehr zum Thema im Jahresbericht ab Seite 26 und im Videointerview mit Thomas Engelke, Leiter Team Energie und Bauen beim vzbv
Marktbeobachtung Energie
Über das Jahr 2022 war die Lage am Energiemarkt unbeständig. Das spiegelt sich auch an den Beschwerden von Verbraucher:innen wider, die der vzbv im Rahmen der Marktbeobachtung im vergangenen Jahr ausgewertet hat. Insbesondere die Beschwerden zu Strom und Gas haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Sie machen gut ein Fünftel (23 Prozent) der Gesamtbeschwerden aus. Auch am Fernwärmemarkt entwickelten sich die Preise im vergangenen Jahr dynamisch. Eine vzbv-Untersuchung zeigte große Unterschiede bei der Preisgestaltung einzelner Fernwärmeversorger und Defizite bei der Umsetzung von Transparenzvorschriften.
Mehr zum Thema im Jahresbericht ab Seite 29 und im Videointerview mit Sven Scharioth, Geschäftsbereichsleiter Marktbeobachtung beim vzbv
Einzelne Verbraucher:innen haben es oft schwer, die eigenen Rechte vor Gericht durchzusetzen. Oft sind die Verfahren teuer und langwierig. Als klagebefugter Verband bündelt der vzbv Verbraucherrechte und verhilft Menschen zu ihrem Recht. Im Jahr 2022 hat der vzbv in 240 Fällen durch Abmahnungen Unterlassungsverfahren eingeleitet und 17 Musterfeststellungsklagen in verschiedenen Bereichen geführt.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Mobilität und Reisen 2022
- Die neue EU-Batterienverordnung bringt viele Verbesserungen für Verbraucher:innen.
- Der vzbv hat ein Konzept für einen verbrauchergerechten und fairen Zugang zu Fahrzeugdaten vorgestellt.
- Die EU-Mitgliedstaaten haben ambitionierte CO2-Grenzwerte für Pkw beschlossen.
Mehr zum Thema im Jahresbericht ab Seite 38 und im Videointerview mit Marion Jungbluth, Leiterin Team Mobilität und Reisen beim vzbv
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Recht und Handel 2022
- Die Aufsicht über Inkassounternehmen wird gestärkt und beim Bundesamt für Justiz zentralisiert.
- Die Betreiber von Online-Marktplätzen müssen die Einhaltung von verbraucherschützenden Gesetzen stärker kontrollieren.
- Seit Juli 2022 erleichtert der Kündigungsbutton es Verbraucher:innen, Verträge online zu kündigen.
Mit dem Europäischen Green Deal will die Europäische Kommission das Leben der Menschen in Europa nachhaltiger machen. Der vzbv setzt sich dafür ein, die Kosten des Wandels fair zwischen Wirtschaft und Verbraucher:innen zu teilen.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Digitales und Medien 2022
- Neue EU-Regeln für Online-Plattformen ebnen den Weg für mehr digitalen Verbraucherschutz in Europa.
- Verbraucher:innen bekommen durch Digital Markets Act mehr Wahlfreiheit in der digitalen Welt.
- Das Recht auf Internetzugang für Verbraucher:innen wurde gesetzlich verankert.
Mehr zum Thema im Jahresbericht ab Seite 48
Marktbeobachtung Digitales
Der vzbv schaut genau hin, wie Anbieter sich im digitalen Raum verhalten und wo es zu Fehlverhalten kommt. Zu den Top-Beschwerdegründen von Verbraucher:innen im Bereich Digitales zählten im Jahr 2022 Probleme mit untergeschobenen Verträgen.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Lebensmittel 2022
- Der vzbv hat mit einem breiten Bündnis eine Diskussion über den Schutz von Kindern vor Werbung für ungesunde Lebensmittel angestoßen.
- Ein vzbv-Gutachten hat zu den Risiken neuer Gentechnik Impulse auf Bundes- und EU-Ebene gesetzt.
- Die Bundesregierung hat die Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie beschlossen.
Verbraucher:innen wollen sichere und nachhaltige Produkte – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Nur mit Hilfe der richtigen Rahmenbedingungen und geteilter Verantwortung von Politik, Industrie, Handel und Verbraucher:innen kann nachhaltiger Konsum im gesellschaftlichen Mainstream verankert werden. Der vzbv sich unter anderem dafür ein, Reparaturen auf Bundesebene für Verbraucher:innen einfacher und attraktiver zu machen.
Politische Interessenvertretung ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Prozesse, wenn sie klaren Regeln unterworfen ist. Als Mitglied in der Allianz für Lobbytransparenz setzt sich der vzbv dafür ein, den Einfluss von Lobbyverbänden auf Gesetzgebungsprozesse fair und transparent zu gestalten. Außerdem hat sich der vzbv der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angeschlossen.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Finanzmarkt 2022
- Die EU hat die Verbraucherrechte bei der Aufnahme von Krediten wesentlich gestärkt.
- Ein vzbv-Gutachten belegt die Missstände am Grauen Kapitalmarkt und verdeutlicht die Notwendigkeit, den aktiven Vertrieb von Graumarktprodukten zu verbieten.
- Der vzbv hat ein Gutachten veröffentlicht mit Anforderungen, wie der Zahlungsverkehr der Zukunft gestaltet werden muss.
Mehr zum Thema im Jahresbericht ab Seite 58
Marktbeobachtung Finanzen
Die Verbraucherzentralen erhalten immer wieder Beschwerden von Verbraucher:innen, weil Banken und Sparkassen richterliche Entscheidungen nicht umsetzen. Probleme mit Zinsanpassungen oder Probleme mit Kündigungen durch Anbieter gehören zu den Top-Beschwerdegründen im Finanzbereich.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Gesundheit und Pflege 2022
- Der vzbv hat wichtige Impulse für einen patientenorientierten Neustart der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland gesetzt.
- Die Bundesregierung hat mit enger Einbindung des vzbv begonnen, die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege nutzerorientiert neu auszurichten.
Die wichtigsten Erfolge im Bereich Verbraucherbildung 2022
- Durch die Weiterentwicklung des Online-Tools Materialkompass können vielfältigere und digitale Materialien auf ihre Qualität überprüft werden.
- 70 neue Gutachten zur Qualität von Schulmaterialien wurden veröffentlicht
- Der vzbv hat mit den Verbraucherzentralen gemeinsame Qualitätsstandards für Bildungsmaterial entwickelt.
Weitere wichtige Bausteine der Arbeit des vzbv sind zusätzlich geförderte Projekte. Damit können einzelne Schwerpunktthemen gezielt voranbegracht und in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen spezielle Angebote für Verbraucher:innen umgesetzt werden.
Alle Projekte:
- Verbraucher stärken im Quartier (Seite 19)
- Energieberatung der Verbraucherzentrale (Seiten 30-31)
- Energiewende im Personenverkehr aus Verbrauchersicht (Seite 41)
- Was kostet es wirklich? (Seite 41)
- Lebensmittelklarheit (Seite 55)
- Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten (Seite 63)
- Verbraucherschule (Seite 68)
- Verbraucherchecker (Seite 68)
Verbraucherschützer:innen müssen sich immer wieder neu auf Produktinnovationen, undurchsichtige Marktaktivitäten und geänderte Rechtsvorschriften einstellen. In enger Abstimmung mit seinen Mitgliedsorganisationen bietet der vzbv ein umfassendes und bedarfsorientiertes Fortbildungsprogramm für Beratungskräfte an, um eine bundesweit einheitliche Qualität zu gewährleisten.
Mit dem Jahresbericht legt der vzbv Rechenschaft ab: über Einnahmen und Ausgaben, aber auch über seine Mitgliedschaften und Mitarbeit in Gremien.
Alle Inhalte zum Thema:
- Gesamtübersicht zum Jahresabschluss 2021 (Seiten 72-73)
- Mitglieder (Seite 74)
- Mitgliedschaften und Gremien (Seiten 75-79)
- Organigramm (Seiten 80-81)
Energiekrise, hohe Inflation und Klimawandel sind nur drei von vielen Faktoren, die dazu führen, dass die Konsumwelt immer komplexer wird. Damit sich Kinder und Jugendliche sicher in dieser bewegen können, ist Verbraucherbildung unabdingbar. Sie befähigt Verbraucher:innen, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Alltags- und Konsumentscheidungen zu treffen. Diesem Schwerpunkt widmet sich die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV) sowohl mit eigenen als auch mit Förderprojekten und schafft bundesweite Leuchttürme zur Stärkung der Konsumkompetenz.