Datum: 21.02.2025

lebensmittelwarnung.de: Portal weitgehend unbekannt

vzbv fordert: BVL muss Bekanntheit des Portals erhöhen

Immer wieder sind Lebensmittel von Produktrückrufen betroffen. Das Portal lebensmittelwarnung.de des Bundes informiert über Warnungen und Produktrückrufe. Die Mehrheit der Verbraucher:innen kennt das Portal jedoch nicht. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv fordert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf, lebensmittelwarnung.de bekannter zu machen. 

Lebensmittelkontrolleurin testet Eier. Foto: Alexander Raths - 123rf.com

Quelle: Alexander Raths - 123rf.com

„Die Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de ist zwar gestiegen, reicht aber noch lange nicht aus. Das BVL muss dafür sorgen, dass Verbraucher:innen zeitnah über Lebensmittelwarnungen und damit verbundene Risiken informiert werden. Dabei sollten auch neue Wege beschritten werden: Gerade um jüngere Verbraucher:innen zu erreichen, müssen künftig auch Social-Media-Kanäle stärker genutzt werden“, sagt Sabrina Göddertz, Referentin im Team Lebensmittel des vzbv. 

Befragung zeigt: lebensmittelwarnung.de ist kaum bekannt 

Eine repräsentative Befragung im Auftrag des vzbv zeigt: Nur gut jede:r Fünfte (21 Prozent) hat schon einmal von dem Portal lebensmittelwarnung.de gehört (Vergleich zu 2017: 13 Prozent). Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten hat noch nie von dem Portal gehört, 14 Prozent waren sich unsicher. 

Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Befragten, denen lebensmittelwarnung.de bekannt ist, nutzt das Portal laut eigener Angabe nie. Weitere 30 Prozent nutzen es nur selten Der vzbv kritisiert seit Langem, dass Verbraucher:innen von Lebensmittelwarnungen mitunter zu spät oder gar nicht erfahren. Auch die Bundesländer sind hier gefragt: Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Länder Lebensmittelwarnungen und Rückrufe unverzüglich auf dem Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlichen – in der Praxis dauert das teils noch zu lang.

Hintergrund

Lebensmittelwarnung.de ist ein gemeinsames Internetportal der Bundesländer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Auf diesem werden Warnungen zu Produkten (Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Baby- und Kinderprodukte sowie Mittel zum Tätowieren) veröffentlicht, die aufgrund möglicher Gesundheitsgefahren von den Herstellern zurückgerufen wurden oder vor denen die Behörden selbst warnen. Das Portal richtet sich an Verbraucher:innen. An einer verbraucherfreundlichen Überarbeitung des Portals hatte der vzbv mitgewirkt. Am 18. Juni 2024 veröffentlichte das BVL das überarbeitete Portal. 

Methode

Befragung 2024
Repräsentative Onlinebefragung von 1.000 Internetnutzer:innen ab 16 Jahren in Deutschland durch das Institut eye square im Auftrag des vzbv. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Befragungszeitraum: 28. November bis 3. Dezember 2024.

Befragung 2017
Repräsentative Onlinebefragung von 1.035 Internetnutzer:innen ab 16 Jahren in Deutschland durch Zühlsdorf + Partner sowie der Georg-August-Universität Göttingen im Auftrag des vzbv. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte. Befragungszeitraum: 8. bis 15. November 2017.

Download

Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Repräsentative Onlinebefragung von eye square im Auftrag des vzbv | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 307.81 KB

Alles zum Thema: Lebensmittelsicherheit & -überwachung

Artikel (33)
Dokumente (8)
Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Repräsentative Onlinebefragung von eye square im Auftrag des vzbv | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 307.81 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Ansehen
PDF | 345.48 KB
(Keinen) Dreck am Stecken

(Keinen) Dreck am Stecken

Transparenzsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung: für mehr Lebensmittelsicherheit, Wahlfreiheit und einen stärkeren Wettbewerb | Bericht | September 2021

Ansehen
PDF | 1002.48 KB
Umfragen (2)
Termine (4)
Videos & Grafiken (4)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Verbraucher:innen wünschen eine engagierte Bundesreierung

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Vorschau
PNG | 195.12 KB | 3139x1671
Infografik Lebensmittelüberwachung ausgedünnt: 2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken. 2010: 921.042; 2020: 606.870

Quelle: vzbv

Infografik: Lebensmittelüberwachung ausgedünnt

2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken.

Vorschau
PNG | 545.24 KB | 4724x2657
LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) diskutierte, wie die neue Bundesregierung die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Konsum angehen sollte und welche Rolle Verbraucher:innen bei dieser Transformation spielen.

Video ansehen
Quelle: vzbv

Quelle: vzbv

Lebensmittelwarnung.de ist kaum bekannt

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 700.88 KB | 3137x1708

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Sabrina Göddertz

Sabrina Göddertz

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0