Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 24.02.2022

Entlastungsschritte der Bundesregierung greifen zu kurz

Statement von Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen und Marion Jungbluth, Teamleiterin Mobilität und Reisen des vzbv

Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat am 23. Februar 2022 ein Paket zur Entlastung der Bürger:innen beschlossen „10 Entlastungsschritte für unser Land“. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das Paket. Die konkreten Maßnahmen greifen aber zu kurz.

Stromkabel und Geldscheine

Quelle: handmadepictures - 123RF.com

Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen des vzbv:

Angesichts der Energiekrise begrüßt der vzbv zwar das Paket zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, viele Maßnahmen bleiben aber halbherzig.

Ob die geplante Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli Verbraucherinnen und Verbraucher unter dem Strich tatsächlich entlastet, ist unklar. Zum einen kann die vorgezogene Abschaffung der Umlage für das Jahr 2022 aus den Zusatzeinnahmen der letzten Monate auf dem EEG-Konto finanziert werden. Und diese Zusatzeinnahmen in Milliardenhöhe wurden bereits von den privaten Haushalten gezahlt. Hinzu kommt, dass weiter unklar bleibt, ob die Senkung der Umlage bei den privaten Haushalten ankommt oder bei den Stromanbietern verbleibt. Eine verbraucherfreundliche Regelung sieht anders aus.

Vom Klimageld, mit dem die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sozial ausgewogen an die privaten Haushalte rückerstattet werden könnten und das noch im Koalitionsvertrag versprochen wurde, ist keine Rede mehr.

Den Heizkostenzuschuss begrüßen wir – er muss aber mindestens 500 Euro pro Haushalt betragen. Der von der Bundesregierung vorgeschlagene Zuschuss ist viel zu niedrig.

Die zusätzlichen sozialen Maßnahmen wie der Sofortzuschlag für von Armut betroffene Kinder in Höhe von 20 Euro pro Monat und die Unterstützung für Bedürftige einmalig mit 100 Euro gehen in die richtige Richtung.

Marion Jungbluth, Teamleiterin Mobilität und Reisen des vzbv:

Die Pendlerpauschale auf 38 Cent anzuheben, ist der falsche Weg. Denn von ihr profitieren vor allem Haushalte mit hohem Einkommen. Sozial gerechter wäre die Einführung eines einkommensunabhängigen Mobilitätsgeldes. So könnten auch Menschen, die wenig oder gar keine Einkommenssteuer zahlen, einen Zuschuss erhalten. Die Ankündigung, die Pendlerpauschale noch in dieser Legislaturperiode umzugestalten und stärker an sozialen und ökologischen Belangen auszurichten, begrüßt der vzbv. Wir werden den Prozess kritisch begleiten. Damit Klima- und Verkehrswende gelingen, müssen alle Menschen mitgenommen werden.

Bundestag und Bundesrat sind jetzt gefragt. Sie sollten das 10-Punkte-Paket deutlich nachbessern.

Alles zum Thema: Preiskrise

Artikel (150)
Dokumente (32)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Urteile (6)
Videos & Grafiken (27)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Einschränkung-aufgrund-steigender-Preise kurz.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 540.34 KB | 4724x2657
Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Energiepreiskrise: 76 Prozent wegen finanzieller Belastung besorgt

Nur knapp ein Viertel macht sich keine Sorgen vor finanziellen Belastungen durch die Energiepreiskrise.

Vorschau
JPG | 722.99 KB | 4724x2657
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525