Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 12.12.2023

Dem Verbraucherschutz drohen drastische Einschnitte

Banken wollen Auswirkungen eines BGH-Urteils nicht akzeptieren und setzen sich dafür ein, dass sie Preise gegenüber Kund:innen leichter erhöhen können

  • Zustimmung einholen statt Zustimmung fingieren: Diese jahrzehntelang grundsätzliche Vorgabe bei Vertragsänderungen bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2021 mit dem Postbank-Urteil.
  • Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) arbeitet an einem Gesetzesvorschlag, der die Folgen des BGH-Urteils in der Praxis revidieren würde und über den Bankenbereich hinaus Auswirkungen hätte.
  • Verbraucher:innen drohen starke Benachteiligungen.
Quelle: cezarksv - Fotolia.com

Quelle: cezarksv - Adobe Stock

Wer in Deutschland als Anbieter Verträge ändern und beispielsweise seine Preise erhöhen möchte, muss sich dafür grundsätzlich die ausdrückliche Zustimmung seiner Kund:innen einholen. Diese seit Jahrzehnten gängige Rechtslage hat der BGH im Jahr 2021 mit dem Postbank-Urteil untermauert. Es reicht eben oft nicht aus, die Verbraucher:innen über Vertragsänderungen lediglich zu informieren und ihr erhofftes Schweigen als Zustimmung zu fingieren. Doch laut öffentlich gewordenen Plänen des BMJ soll diese Praxis nun geändert werden – mit negativen Folgen für Verbraucher:innen sowie Verbraucherverbände.

„Anbieter dürfen auf keinen Fall einen Freifahrtschein für einseitige Preiserhöhungen erhalten. Die Vergangenheit zeigt, dass hier nicht immer Fair Play gespielt wurde. Die vorgesehenen Änderungen würden Verbraucher:innen im Alltag deutlich schlechter stellen und Unternehmen eine enorme Preisgestaltungsmacht verleihen.

Ständig müssten die Menschen aufpassen, dass ihnen keine Preiserhöhungen untergejubelt werden. Für Unternehmen würde es mit einem Schlag viel einfacher, bestimmte Dauerverträge quasi einseitig zu Lasten ihrer Kund:innen zu ändern.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass Verbraucher:innen auch künftig Preiserhöhungen oder anderen wichtigen Vertragsanpassungen ausdrücklich zustimmen müssen. Ein Stillschweigen darf grundsätzlich nicht als Zustimmung gewertet werden. Das käme einem drastischen Einschnitt in die Vertragsfreiheit gleich. Die jüngst publik gewordenen Pläne des BMJ wären eine Rolle rückwärts beim Verbraucherschutz“, sagt Ramona Pop, Vorständin beim vzbv.

Deutliche Nachteile für Verbraucher:innen

Ginge es nach den aktuell diskutierten Überlegungen, müssten Verbraucher:innen bei bestimmten Verträgen Änderungen künftig nicht mehr ausdrücklich zustimmen, damit diese wirksam werden. Vielmehr würde auch ihr Schweigen erstmal als Zustimmung gewertet. Damit würden Banken ihr Ziel von Lockerungen erreichen. „Kommt die angedachte Gesetzesänderung, wären Verbraucher:innen weniger geschützt vor Preissteigerungen durch einseitige Vertragsanpassungen“, so Pop.

Welche Folgen die geplante Neuregelung durch das BMJ haben könnte, zeigt ein Blick in den Bankenbereich: Bis zum Postbank-Urteil im Jahr 2021 hatten Banken ihre Preise für Girokonten kräftig erhöht, ohne dass Verbraucher:innen ausdrücklich zustimmen mussten. Der Branchendienst Finanz-Szene errechnete durchschnittliche Preiserhöhungen von fast 40 Prozent im Zeitraum von 2015 bis 2021 (Link).

Werden die Pläne des BMJ umgesetzt, droht Verbraucher:innen eine erneute Preisspirale – auch außerhalb des Bankenbereichs. Und es ist zu befürchten, dass Unternehmen Preissteigerungen unbemerkt durchdrücken.

Bisherigen Regelungen sind fair

Egal ob beim Girokonto, Streamingdienst, Fitnessstudio oder beim Software- und Cloudanbieter: Bisher ist es für Unternehmen nicht so leicht möglich, Vertragsänderungen und Preiserhöhungen ohne Zustimmung einzuführen. Unternehmen können stattdessen für bestehende Verträge beispielsweise eine ausdrückliche Zustimmung zu einer Vertragsänderung einholen. Oder sie können bestehende Verträge kündigen und Verbraucher:innen neue Verträge mit angepassten Konditionen anbieten, um Preiserhöhungen durchzusetzen. Beide Vorgehen haben gemein, dass Verbraucher:innen aktiv werden müssen, bevor Preiserhöhungen greifen können.

Dieser Status quo bedeutet vor allem ein vernünftiges Maß an Sicherheit für die Verbraucher:innen. Hält sich ein Anbieter nicht daran, können Verbraucher:innen und Verbraucherverbände juristisch dagegen vorgehen.

Auch der vzbv klagt derzeit in Fällen, in denen Schweigen unzulässigerweise als Zustimmung fingiert wurde. Beispielsweise läuft eine Musterfeststellungsklage gegen einseitige Gebührenerhöhungen der Berliner Sparkasse – mit guten Aussichten für Verbraucher:innen. Zu einer weiteren Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Köln-Bonn steht im Februar 2024 die erste mündliche Verhandlung an. Auch hier geht es um einseitige Gebührenerhöhungen.

Drohende Auswirkungen auf Rechtsdurchsetzung

Setzen sich die Anbieter mit ihrem Ansinnen durch, würden die Erfolgsaussichten für derartige Verfahren mit Breitenwirkung schwinden. Stattdessen dürften Gerichte künftig überwiegend mit der Frage befasst sein, ob das vereinbarte Vertragsverhältnis wesentlich zu Lasten der Kund:innen verändert wurde. Gerichte würden nur von Einzelfall zu Einzelfall darüber entscheiden, ob Preise in einem angemessenen Rahmen erhöht worden sind. Rechtssicherheit sieht anders aus. Das wäre ein deutlicher Rückschritt für den Verbraucherschutz in Deutschland.

Alles zum Thema: Verbraucherschutz

Artikel (51)
Dokumente (17)
Alternative dispute resolution benfits everyone

Alternative dispute resolution benfits everyone

Statement of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on the European Commission’s proposal for a Directive amending Directive 2013/11/EU on alternative dispute resolution for consumer disputes, as well as Directives (EU) 2015/2302, (EU) 2019/2161 and (EU) 2020/1828 (COM (2023) 649 | February 2024  

Ansehen
PDF | 268.74 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Seit ihrer Gründung ist die Europäische Union (EU) für Verbraucher:innen vor allem eine Erfolgsgeschichte. Der europäische Binnenmarkt schafft einheitliche Regeln für alle EU-Bürger:innen und Unternehmen, wovon auch Verbraucher:innen in ihrem Alltag profitieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat zahlreiche Beispiele dafür zusammengestellt.

Ansehen
PDF | 295.09 KB
Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Erfolge der europäischen Verbraucherpolitik

Ansehen
PDF | 295.09 KB
Schlichtung ist für alle gut

Schlichtung ist für alle gut

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag für eine Anpassung der Richtlinie über außergerichtliche Streitbeilegung (COM (2023) 649 (final)) | Februar 2024

Ansehen
PDF | 237.85 KB
Urteile (4)
Umfragen (5)
Termine (7)
Videos & Grafiken (42)
So funktionieren Sammelklagen

So funktionieren Sammelklagen

Einfache Anmeldung, keine Prozesskostenrisiken und bei Erfolg gibt es Schadensersatz zurück - Sammelklagen der Verbraucherzentrale haben zahlreiche Vorteile für Verbraucher:innen. Dieses Video erklärt, wie sie funktionieren.

Video ansehen
So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband

So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden - darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder - für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland. Wir streiten für starke Verbraucherrechte, faire Märkte sowie unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen.
Video ansehen
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525