Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 07.03.2024

Problematische Investmentanreize mitunter in Neobroker-Newslettern zu finden

vzbv-Untersuchung zu Investmentanreizen und Ansätzen von Gamification

Ein Mann sitzt am Tisch, hält ein Handy in der Hand und blickt auf Aktienverläufe auf dem Handy und dem Laptop, der vor ihm steht.

Quelle: insta_photos - Adobe Stock

Neobroker können schnellen und kostengünstigen Zugang zum Börsenhandel bieten und bewerben ihr Angebot teilweise in Newslettern. Darin versuchen sie, ihre Kund:innen mit entsprechenden Methoden zum Handeln anzuregen. Dies könnte Verbraucher:innen zu vorschnellen Entscheidungen für eine Geldanlage verleiten. Das legt eine qualitative Untersuchung zu Investmentanreizen und Ansätzen von Gamification des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nahe.

In einer vzbv-Untersuchung von Neobroker-Newslettern ließen sich Anreizstrukturen beobachten, die Verbraucher:innen aus Sicht des vzbv von einer langfristigen und an die persönliche Risikobereitschaft angepassten Geldanlage abbringen können.

„Börsenhandel sollte nicht mit lockerem Freizeitspaß und Entertainment gleichgesetzt werden“, sagt Ralph Kummer, Referent in der Marktbeobachtung Finanzmarkt beim vzbv. „Denn riskanteres Anlageverhalten und bloßes Zocken schadet am Ende meist den Verbraucherinnen und Verbrauchern.“

Problematisch erscheinen nach Einschätzung des vzbv das Erzeugen von Zeitdruck hin zum Abschluss eines Investments sowie das Darstellen von hohen Gewinnmöglichkeiten. Beides lässt sich mitunter in den untersuchten Newslettern feststellen. Ab und an werden zudem Geldanlageentscheidungen als „kinderleichter“ Prozess dargestellt, wobei infolge häufigen Handelns die Gesamtanlageziele der Kund:innen in den Hintergrund treten können. „Verbraucher:innen sollten sich durch regelmäßige Verweise auf Expert:innen, „Börsengurus“ oder „Investmentlegenden“ nicht beeinflussen lassen“, sagt Kummer.

Kaum Ansätze von Gamification in untersuchten Newslettern

Ansätze von Gamification spielten in den untersuchten Newslettern hingegen eine eher untergeordnete Rolle. Jedoch docken teilweise visuelle Darstellungen wie Aktien-Rankings – oder eine optische Anlehnung an Messenger-Dienste oder Social-Media-Kanäle – an spielähnliche Strukturen an.

Methode

Anhand einer qualitativen inhaltsanalytischen Untersuchung hat der vzbv insgesamt 35 Newsletter von vier ausgewählten Neobrokern betrachtet, die im August 2023 erschienen sind. Details zur Auswahl der Anbieter können dem Ergebnisbericht entnommen werden.

Download

Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchung des vzbv zu Investmentanreizen und Ansätzen von Gamification | 24. Januar 2024

Ansehen
PDF | 380.29 KB

Alles zum Thema: Finanzvertrieb

Artikel (59)
Dokumente (13)
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Untersuchungsbericht zu Basiskonto-Entgelten des vzbv | Januar 2024

Ansehen
PDF | 245.99 KB
Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Positionspapier zu Basiskonto-Entgelten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | März 2024

Ansehen
PDF | 125.92 KB
Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchung des vzbv zu Investmentanreizen und Ansätzen von Gamification | 24. Januar 2024

Ansehen
PDF | 380.29 KB
Den Fehlverkauf stoppen - das Provisionsverbot endlich einführen | 07. Juli 2023.pdf

Den Fehlverkauf stoppen - das Provisionsverbot endlich einführen | 07. Juli 2023.pdf

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf einer Omnibusrichtlinie im Hinblick auf die Stärkung der Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern im Rahmen der Retail Investment Strategy

Ansehen
PDF | 284.63 KB
Urteile (13)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

5 von 5 getesteten Vergleichsportalen nehmen Provision von Anbietern an

Vorschau
JPG | 1.35 MB | 3106x2598
Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Das für Verbraucherinnen und Verbraucher beste Ergebnis wird oft nicht angezeigt

Vorschau
JPG | 877.7 KB | 3106x2598
Verbraucher bedarfsgerecht beraten #VerbraucherZählen

Verbraucher bedarfsgerecht beraten #VerbraucherZählen

Nach Einschätzung des vzbv soll die Regelung Finanzvertriebe vor den schärferen EU-Regeln zu Provisionen schützen. Durch die Verordnung werden Banken, Sparkassen und Finanzvertriebe faktisch davon befreit, eine höhere Beratungsqualität im Einzelfall nachweisen zu müssen, wenn sie Provisionen annehmen. Tatsächlich fordert die MiFID 2 aber genau einen solchen Einzelnachweis. Der vzbv fordert, den Passus aus der Verordnung zu streichen und bis zum Jahr 2023 ein Provisionsverbot einzuführen.

Video ansehen

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Avatar-Icon

Ralph Kummer

Referent Team Marktbeobachtung Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0